Ausstellungsprogramm

Unser Ausstellungsprogramm

Aktuelle Ausstellung

- Aktuelle Ausstellung

Beate Biebricher „Der Jahreslauf in Farbe“

Dirk Behrens
Blicke durch den Bauzaun - Die Baustelle des Elbtowers als malerische Herausforderung

Das Kulturforum am Hafen in Buxtehude zeigt vom 16. März bis 4. Mai 2025 Bilder von Dirk Behrens. Der Titel der Ausstellung lautet „Blicke durch den Bauzaun – Die Baustelle des Elbtowers als malerische Herausforderung“.

 

 

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine 7-teilige Bildreihe mit künstlerischen Blicken auf die Baustelle des Elbtowers in Hamburg, auf das vermeintliche Chaos und den enormen Aufwand, der dort betrieben wird. Unabhängig von der bautechnischen Funktion der vielen Geräte und Materialien sind im Zusammenspiel der Farben und Formen Bildkompositionen entstanden, die einen Zustand der Baustelle kurz vor dem Baustopp am 26. Oktober 2023 dokumentieren.

 

Neben der erstmals vollständigen Präsentation dieser Bildreihe sind Fotos zu sehen, die im August 2023 entstanden sind und die Dirk Behrens teilweise als Ausgangspunkt seiner Malerei genutzt hat. Ergänzt wird die Ausstellung durch kleinformatige Arbeiten seiner aktuellen Malerei.

Die Ausstellung wird kuratiert durch Dr. Maren Köster-Hetzendorf, Präsidentin des Kulturforums, und Bernd Utermöhlen, den früheren Leiter des Stadtarchivs Buxtehude.

 

Am 1. April um 19 Uhr lädt das Kulturforum am Hafen zu einem Künstlergespräch ein, das der Maler Matthias Weber moderieren wird.

 

Weitere Ausstellung

- Weitere Ausstellung in 2025

Beate Biebricher „Der Jahreslauf in Farbe“

15.05.–15.06.2025 Michael Järnecke
ONCE MORE - Wirklich? Buxtehude? Really?Raum-Zeit-Aufzeichnungen von Buxtehude 2015–2016

 

2025 jährt sich zum 10. Mal der Kulturpreis der Stadt Buxtehude an den Buchkünstler und Fotografen Michael Järnecke für dessen „Lichttopografische Aufzeichnung des Buxtehuder Altstadtrings am Abend des 02.05.2015“. In einer vielbeachteten Ausstellung im Marschtorzwinger hatte 2016 eine Werkgruppe des Künstlers Premiere unter dem Titel „Wirklich? Buxtehude? — Aufzeichnungen einer Märchenstadt“. Rund zehn Jahre danach wird es nun vom 15. Mai bis 15. Juni 2025 im Kulturforum am Hafen in Buxtehude eine Neuinszenierung geben.

 

 

Titel der Ausstellung ist „ONCE MORE – Wirklich? Buxtehude? Really? Raum-Zeit-Aufzeichnungen von Buxtehude 2015–2016.“

Zeitgleich dazu findet vom 10.05. bis 15.06.2025 eine weitere Premiere mit Arbeiten Michael Järneckes im Marschtorzwinger statt: Raum-Zeit-Aufzeichnungen einer Russlandreise aus dem Jahr 2019 – eine Ausstellung der Stadt Buxtehude.

Beide Ausstellungen ermöglichen eine wechselseitige Befruchtung in der Rezeption.

 

In einem Künstlergespräch soll der Frage nachgegangen werden: „Was hat es mit einer solchen Arbeit fotografie- und erinnerungsgeschichtlich, dokumentarisch, physikalisch, phänomenal oder ästhetisch auf sich?!“

 

 


21.06.-17.08.2025 Ingela P Arrhenius

Colorful World

 

Vom Samstag, den 21. Juni 2025 bis 17. August 2025 zeigt das Kulturforum in Buxtehude unter dem Titel „Colorful World“ die farbenfrohen Entwürfe der schwedischen Illustratorin Ingela P Arrhenius. Mit ihrem vom Design der 50/60er Jahre inspirierten Stil entwirft und gestaltet sie Kinderbücher, Druckmuster für Stoffe, Tapeten, Schreibwaren sowie Wohnaccessoires und Spielzeug. Sie hat damit weltweiten Erfolg. Das Kulturforum präsentiert eine Werkschau ihrer Plakatdesigns der letzten zehn Jahre.

 

 

Die Vernissage findet am Samstag, den 21. Juni 2025, 20 Uhr, statt.

 

Ingela Peterson Arrhenius (*1967) ist eine Illustratorin aus Schweden mit deutschen Wurzeln. Nach dem Studium in den Bereichen Werbung und Grafikdesign in Stockholm hat sie sich 1992 als freiberufliche Illustratorin selbstständig gemacht und arbeitet seitdem international erfolgreich in Werbung, Design, Verlagswesen und Redaktion.

 

Die Künstlerin nimmt am 3. Bunte Hunte-Kongress der Kinderbuchillustratoren in Buxtehude (20. bis 23. Juni 2025) teil.

 

Der Eintritt ist frei.

 

 


24.08.-12.10.2025 Jochen Schimmelpenninck
Erfundene Archäologie

 

Jochen Schimmelpenninck zeigt vom 24. August bis 12. Oktober 2025 unter dem Titel „erfundene Archäologie“ seine neuen Werke im Kulturforum. Nach der gegenständlichen Darstellung erfundener „Ausgrabungen“ gestaltet Jochen Schimmelpenninck dreidimensionale Fundstücke, die bei diesen „Ausgrabungen“ gefunden wurden.

Seit seinem Studium der Malerei und der Etruskologie sowie einer mehrjährigen Lehrtätigkeit an der University of Applied Arts in Kairo ist dies sein Thema.

 

 

Jochen G. Schimmelpenninck, geboren1948, absolvierte an der Akademie für bildende Künste in München die klassische Kunstausbildung. Studienaufenthalte in Düsseldorf und Berlin sowie in den Vereinigten Staaten folgten.

Schimmelpenninck lebte und arbeitete lange Zeit in Italien. Es folgten Dozententätigkeit an der Universität of Applied Arts in Kairo und an der Akademie für Gestaltung in Köln. 2011 zog er nach Berlin, 2023 nach Stade. Schimmelpenninck ist Mitglied im BBK Stade-Cuxhaven und im Kunstverein Stade e. V.

 

 


13.09.-14.09.2025 „Bricks Ahoi 2025“ – Die bunte Welt der LEGO®--Fans

 

Im Kulturforum am Hafen in Buxtehude sind am 13. und 14. September 2025 die Steine los. Unter dem Motto „Bricks Ahoi!” präsentieren LEGO®-Fans aus der Region, aus dem Alten Land, Hamburg, Lübeck und Braunschweig ihre bunte Welt der kleinen Steine.

 

Das Kulturforum nimmt mit der LEGO®-Fan-Ausstellung zum zweiten Mal am Tag des offenen Denkmals teil, der am Sonntag, den 14. September 2025, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert wird. Mit der Ausstellung leistet das Kulturforum einen Beitrag zur Demonstration einer modernen Nutzung von denkmalgeschützten Häusern, die das Engagement von Ehrenamtlichen möglich macht.

 

Brix Ahoi ist ein Besuchermagnet; 2023 hatte die Ausstellung 3000 Besucher.

 

Foto: LEGO®-Fan-Gruppe „Bricks Ahoi“

 

 


19.10.-23.11.2025 Uschi Terne

Fruunslüüd und Konsorten

 

Unter dem Motto „Fruunslüüd und Konsorten“ stellt Uschi Terne vom 19.10. 2025 bis 23.11.2025 im Kulturforum ihre humorvollen, hintergründigen Bilder in Acryltechnik auf Leinwand aus.

 

 

Uschi Terne wurde 1957 in Hamburg geboren. Neben ihren Tätigkeiten als Krankenschwester, VHS-Dozentin und 25jähiger Selbstständigkeit im Bereich Kunstgewerbe und Fensterdekoration, waren Musik, Malerei und Schauspiel immer ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Die Grundkenntnisse der Malerei erlernte sie bei Christa Donatius, bei Cordula Vagts kam die Acryltechnik dazu.

 

 


30.11-Jan. 2026