
16. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00
Movin' On
Jazzgitarrist Bernard Fichtner präsentiert sein neues Album und gibt seltene Einblicke in sein „Musiklabor“.Ein singuläres Profil zu entwickeln, das genau ...
9. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 12,00
5 minutes of fame
Guido Jägers Kultserie „Five minutes of fame“ bringt Menschen imKulturforum am Hafen zusammen, die Musik und Poetryslam mögen. Nach dem schon ...
15. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 12,00
NT WEE
Eigenkompositionen am E-Akkordeon und E-SchlagzeugMit Akkordeon und Schlagzeug präsentieren die Hamburger Musiker Nikolic und Gerschau eine selten gesehene und gehörte ...
8. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00
Alto Mundo
Bossa Nova und Samba – Die Musik Brasiliens live und hautnahSüdamerikanische Lebensfreude im Kulturforum Buxtehude. Der Bossa Nova der Cariocas aus ...
19. November 2023
KINDERkunstKALENDER 2024
Ausstellung des Rotary Club Buxtehude Der ROTARY Club Buxtehude präsentiert vom 19. November 2023, 15:00 Uhr, bis 9. Januar 2024, die ...KINDERkunstKALENDER 2024
19. November 2023
9. Januar 2024
Sonntags 14:00 - 18:00 Uhr

Ausstellung des Rotary Club Buxtehude
Der ROTARY Club Buxtehude präsentiert vom 19. November 2023, 15:00 Uhr, bis 9. Januar 2024, die Bilder, die auf dem Buxtehuder Kinderkunstfest am Stavenort entstanden sind. Die Besucher können den Kinderkunstkalender 2024 erwerben, der mit den Bildern gestaltet worden ist. Mit dem Erlös werden unter dem Motto „Von Buxtehuder Kindern für Buxtehuder Kinder“ Projekte in und um Buxtehude gefördert.
Im Rahmen des Kinderkunstfestes stellt Rotary einen großen Stand, in dem Kinder auf weißen Blättern im Format 40 x 60 mit Wandmalfarbe und Pinsel unter technischer Anleitung Bilder nach ihren Vorstellungen gestalten. Was dabei herauskommt, wird vom Rotary Club Buxtehude abfotografiert und verkleinert im Kinderkunstkalender des folgenden Jahres abgebildet. Rund 100 bis 150 Bilder sind jeweils in dem Familienkalender im Format A3 enthalten, keines wird aussortiert. Dieser Kalender wird in einer Auflage von bis zu 2.000 Stück verkauft
Der aus dem Rotary Club Buxtehude hervorgegangene gemeinnützige Freundeskreis des Rotary Clubs Buxtehude e.V. veranstaltet seit 2006 in Buxtehude das Kinderkunstfest. Dieses findet alljährlich am dritten Samstag im Juni statt. Nachdem in den ersten 10 Jahren die dort ansässige Kunstschule das Fest maßgeblich unterstützt hat, wurde diese Unterstützung inzwischen von den Grundschulen der Hansestadt in wechselnder Zusammensetzung übernommen. Unverändert von Beginn an dabei ist die Sparkasse Harburg-Buxtehude, das THW, der Förderkreis der Stadtbibliothek und die Hansestadt Buxtehude über das Stadtmarketing.
Der Eintritt ist frei.
Lebensader Este – Vortragsreihe
3. Dezember 2023
17:00 Uhr | Eintritt € 6,00

Wolfgang Steinborn: “Heimisches Vogelleben zwischen Mythen, Sagen und täglichen Mühen”
Seit ewig langen Zeiten sind Vögel für die Menschen vertraute und häufig gern gesehene Geschöpfe. Schließlich teilen wir mit ihnen sicht- und hörbar unseren gemeinsamen Lebensraum.
In seinem Vortrag zeigt Wolfgang Steinborn, dass etliche Vogelarten ihren Platz in unserer Kultur gefunden haben. Sie spielen eine Rolle in unserer Alltagssprache und in unseren Märchen. Sie sind Teil vieler Kunstwerke und Vorbild für Staatssymbole. In Glaubensvorstellungen waren Vögel engelsgleiche Flugwesen und mit ihrem lieblichen Gesang dem Göttlichen nahe. Heute stehen viele unserer Lieblinge auf den „Roten Listen“ der bedrohten Arten.
Karten gibt es für 6 Euro online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder telefonisch unter der Telefonnummer 04161 – 502556 während der Bürozeiten Montag bis Freitag von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Das philosophische Café
6. Dezember 2023
19:30 Uhr | Eintritt frei

Der Freiheit verpflichtet
Referent: Hansjürgen Villnow
…ist das nicht ein widersinniger Titel? Ja, wenn es nach Rudolf
Steiner geht. Denn „unterwerfen wir uns der Pflicht, dann
vernichtet sie unsere Freiheit“, heißt er in seiner Philosophie der
Freiheit.
Nehmen wir aber Kant, dann erkennen wir unsere Freiheit
eigentlich erst im Sollen.
Wir fühlen uns frei, wenn wir uns als Gestalter unseres Lebens,
als selbstbestimmt wahrnehmen. Wahrnehmen, Denken,
Erleben und Handeln sind stets von Gefühlen begleitet und
untrennbar mit ihnen verflochten. Sie „verkörpern“ den
praktischen Sinn, den wir unsere alltäglichen Erfahrungen
zumessen. Warum glauben wir dann, es sei sinnvoll, sich auf
bestimmte Weise zu verhalten und auf bestimmte Weise zu
handeln? Sind diese nicht schon in unserem Habitus vorbelegt?
Falls ja, vermögen wir es, unseren Habitus zu verändern.
Der Eintritt ist frei.
Foto: Dmitry Ratushny on Unsplash
Alto Mundo
8. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Bossa Nova und Samba – Die Musik Brasiliens live und hautnah
Südamerikanische Lebensfreude im Kulturforum Buxtehude.
Der Bossa Nova der Cariocas aus Rio de Janeiro ist sanft, von Gitarrenklängen und weichen, schwebenden Melodien bestimmt, der Samba aus Salvador de Bahia präsentiert sich dagegen in heißen, mitreißenden Rhythmen. Die Gäste des Kulturforums erleben die Leidenschaft der brasilianischen Musik live und hautnah.
Anette Herrmann ist als Mezzosopranistin ausgebildet und singt nicht nur Barock und Klassik, sondern auch Latin-Jazz. Sie überzeugt mit ihrer klaren, gefühlvollen Stimme und gibt der Musik den perfekten Glanz.
Reinhard Hornung ist Gitarrist und hat sich der Latin-Musik verschworen. Er singt die brasilianischen Evergreens, die MPB música popular brasileira, mit viel Herz.
Mazihno de Sousa Santos ist Brasilianer in Hamburg und ein Virtuose für brasilianische Musik. Mit seiner herzlichen, lebendigen Art bringt der Perkussionist die Musik zum Beben und gibt dem Groove besondere Akzente.
Lugue Souza Henriques ist Bassist und gerade direkt aus Brasilien nach Hamburg gekommen. Der studierte Musiker spielt nicht nur Bossa und Samba, sondern auch Rap und sogar indischen Jazz.
Jan Carstensen ist ein Vollblut-Musiker, der nicht nur Jazz auf der Klarinette spielt, sondern auch die brasilianische Musik mit seinen Flötentönen veredelt. Mit dem Saxophon hinterlässt er einen Hauch von weichen Klängen der Copacabana und Praia Ipanema.
Eintrittskarten zu 18 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556.
Fotos: Alto Mundo
5 minutes of fame
9. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Guido Jägers Kultserie „Five minutes of fame“ bringt Menschen im
Kulturforum am Hafen zusammen, die Musik und Poetryslam mögen.
Nach dem schon klassischen Bühne-frei-Song gibt es auch dieses Mal
wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm von
Musiker*innen aus der näheren und weiteren Umgebung. Songs von
Genesis über Rammstein bis zu Eigenkompositionen, Singer-Songwriter
oder Band, Poetryslam oder Klassik,fast alles ist möglich!
Karten gibt es für 12 Euro online unter
www.kulturforum-hafen.de/tickets
oder telefonisch unter der Telefonnummer 04161 – 502556 während der
Bürozeiten Montag bis Freitag von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Wer aktiv dieses Mal noch dabei sein möchte, kann sich unter folgender email-Adresse melden: guidomail@online.de
KIK: „Adios Buenos Aires”
14. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 6,00

D/AR, 2023; 95 min; Regie: German Kral
Der Tango ist eine Melange aus Melancholie, Euphorie, Hoffnung, Leid und Tatandrang. Julio, der Protagonist, spielt Bandoneon in einem Tangoquintett. Er droht, während der Wirtschaftskrise 2002 in Argentinien zu verarmen.
Er sieht keinen anderen Ausweg, als in das Geburtsland seiner Mutter, nach Deutschland auszuwandern. Das Quintett feiert mit einem alten Tangostar aus dem Altenheim wieder Erfolge, sodass sich Julio von seiner Absicht, das Land zu verlassen, verabschiedet. Und er lernt die Taxifahrerin Mariela kennen.
NT WEE
15. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Eigenkompositionen am E-Akkordeon und E-Schlagzeug
Mit Akkordeon und Schlagzeug präsentieren die Hamburger Musiker Nikolic und Gerschau eine selten gesehene und gehörte Kombination.
Nenad Nikolic am E-Akkordeon ist der Komponist und Torben Gerschau am E-Schlagzeug sorgt für den Rhythmus.
Nenad und Torben schaffen es mit Leichtigkeit ihr Publikum in Tanzstimmung zu versetzen. Durch ihre Spielkunst und ihren Enthusiasmus während ihrer musikalischen Show wird das Publikum mitgerissen. Elektronische Instrumente, elektronische Musik, elektronisches Programm. Wichtig dabei – komplett live gespielt – jeder Ton, keine Loops, keine Samples, reines Instrumentalspiel jeder einzelne Note! Die beiden passen ihr Programm jeder Location an! Zwei Stunden eigene elektronische ( technoide ) Kompositionen, Balkan Beats, Cover Stücke, tanzbare Weltmusik.
Weitere Informationen zu NT WEE unter https://www.nenad-nikolic-akkordeon.de/techno-trance/
Eintrittskarten zu 18 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556.
Movin’ On
16. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Jazzgitarrist Bernard Fichtner präsentiert sein neues Album und gibt seltene Einblicke in sein „Musiklabor“.
Ein singuläres Profil zu entwickeln, das genau hinhören lässt – dieses Ziel verfolgt der Hamburger Jazzgitarrist Bernard Fichtner mit seinem neuen Album “Movin’on”.
Wie Bernard Fichtner’s M-Project funktionieren kann, dazu hat er klare Vorstellungen. „Mir gelingt immer dann etwas Eigenes, wenn die Musik eine verständliche Form erhält“, betont er. „Auf Movin’ On habe ich überwiegend nicht-komplexe, symmetrische Formen gewählt.“
Es finden sich in den insgesamt acht Stücken viele Ostinati Motive, die Fichtner weiterentwickelt und mit sparsam eingesetzten, sphärischen Effekten garniert. So entsteht ein warmer und lyrischer Sound, der an die europäische Klanglandschaft des stilprägenden ECM Labels erinnert.
Bernard Fichtner zeichnet ein unprätentiöser Stil aus. Seine Soli entwickeln ihren Flow aus den Geschichten, die sie erzählen. Sie interagieren mit und reagieren auf die rhythmischen, dynamischen und melodischen Akzente, die seine Mitmusiker, Markus Horn: piano, Giorgi Kiknadze: bass, Heinz Lichius: drums Bernard Fichtner präsentiert sich an der Gitarre setzen.
Für den Hannoveraner Pianisten Markus Horn entschied sich Fichtner, weil sein harmonisches und melodisches Empfinden ihn in die Lage versetzt, die Melodielinien der Gitarre aufzunehmen und weiterzuführen.
Die pulsierende Rhythmik des Hamburger Schlagzeugers Heinz Lichius ist durch sein variantenreiches Spiel eine große Bereicherung für den Gesamtsound.
Giorgi Kiknadze, ebenfalls aus Hamburg, unterlegt dieses Fundament mit einem Kontrabass, der sich nicht auf ein elementares Tongerüst begrenzt, sondern über die harmonische Essenz hinausgeht, indem er seine Linien eloquent ausbaut und anreichert.
Ausgebildet an der Kaderschmiede des Berklee College of Music in Boston/USA, arbeitete Fichtner jahrelang bei diversen Musical Produktionen, ging mit Künstlern wie der israelischen Sängerin Esther Ofarim auf Tournee, schrieb Filmmusiken, arbeitete als Studiomusiker und unterrichtete. Er beherrscht die gesamte Klaviatur der unterschiedlichen Spielarten, ist von Rock und Funk gleichermaßen beeinflusst, kreiert treibende Grooves, erkundet Fusion, Soul und Rhythm ́n Blues – und landet schließlich wieder beim Jazz. Zuletzt brachte er mit der CD “Points of View” moderne Jazz-Fusion und Nu-Jazz Klänge in die Welt.
Eintrittskarten zu 18 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556.
Hase und Igel feiern Advent!
17. Dezember 2023
15:00 Uhr | Eintritt € 8,00 / € 10,00

Kids aufgepasst – Benjamin Soyka und Janika Thomas singen und erzählen
Wie alle Jahre kommen die zwei Feld-Wald-Wiesenbewohner Hase und Igel nach Buxtehude ins Kulturforum am Hafen, um viele, viele Kinder zu treffen und ihnen von ihren neuen Abenteuern zu erzählen.
Aus Termingründen gibt es dieses Jahr nur eine Veranstaltung, ein großes Adventskonzert. Also, alle, Groß und Klein, Mamas, Papas, Omas, Opas, Onkel, Tanten … und natürlich Ihr, liebe Kinder, kommt ins Kulturforum, lauscht den Erzählungen von Hase und Igel – und singt mit ihnen zusammen Eure Lieblings-Advents- und Weihnachtslieder!!! Auch in diesem Jahr mit Benjamin Soyka und Janika Thomas.
Karten gibt es zum Preis von 10 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder bis 12 Jahre online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder mit telefonischer Reservierung unter 04161-502556 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr. Auch an der Abendkasse.
Foto: Soyka
Christmas Beat
23. Dezember 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Donnernde Basslines und mitreißende Drums
Auch 2023 Christmas Beat mit vier Bands im Kulturforum Buxtehude
Das Kulturforum Buxtehude wird wieder zum Treffpunkt von allen, die sich vor dem Fest noch einmal mit Blues, Grunge, Punk, Desert Rock, Folk, Indie Rock die Seele aus dem Leib tanzen mögen. Christmas Beat mit vier jungen Bands aus Wien, Berlin und Stade. Die Musiker bringen mehr als nur die „Butter zum Schmelzen“.
Los geht es mit „Nicotine Gold“. Mit impulsiven Gitarrenriffs, donnernden Basslines und mitreißenden Drums, über denen eine kraftvolle Stimme thront, kombiniert die Band Elemente aus Blues, Grunge, Punk und Desert Rock zu einem eigenen Klangbild.
Die fünf Bandmitglieder, die unterschiedlicher kaum sein könnten, spielen seit Herbst 2022 zusammen. Seither haben sie sich ein Songrepertoire erarbeitet, mit dem sie sich von zu oft gehörter Rockmusik distanzieren. Die Texte stammen aus dem Leben aller Bandmitglieder. Dabei werden Glück und Unglück, Sucht und Sehnsucht, aber auch gesellschaftskritische Themen angesprochen.
„Prohn & Spott“ ist eine Hamburger drei Mann Rockband bestehend aus: Jakob Prohn (Gitarre/Bass), Malte A. Langenbeck (Bass/Gitarre) und Pascal Brunet (Schlagzeug); alle drei singen. Die Drei sind in den mittleren 20ern und spielen eine Beatles/Oasis inspirierte Mischung aus Folk- und Indierock. Sie haben 2014 als Straßenmusik Band angefangen und haben sich seitdem erfolgreich eine drucksvolle Liveshow erarbeitet.
Mit je zwei Songschreibern und Frontmännern schöpfen „Prohn & Spott“ aus dem doppelten Potenzial an Emotionen, Kreativität, Energie und Timbre. Komplettiert durch Schlagzeug kreieren die drei Multiinstrumentalisten Jakob, Malte und Pascal (E-Gitarre, Bass und Schlagzeug) mit dreistimmigem Gesang und einem Sound, der sich zwischen britischem Rock der 60er und Indie Pop der 80er bewegt Songs, die vom leisesten Flüstern bis zum kreischenden Orgasmus jede Sphäre musikalischen Erlebens durchschreitet. Dabei gelingt es Ihnen die Songs aus zwei unterschiedlichen Federn wie aus einem Guss wirken zu lassen und auf Ihren Konzerten durch einen großen Spannungsbogen zu vereinen.
Bei Prohn & Spott wird Gitarrenmusik von Hand gemacht, mit Rückbesinnung auf die Größe der Musik vergangener Zeit, ohne nostalgisch stehen zu bleiben!
„Die Expressionisten“ sind eine junge Band erfahrener Musiker. Nachdem sich die Berliner Garagenrock-Band „Black Heino“ nach zehn Jahren aufgelöst hat, hat sich der ehemalige Frontmann Diego Castro zunächst als Gitarrist der legendären Berliner Band „Mutter“ angeschlossen. Im nun nicht mehr so stillen Kämmerlein hat er unlängst eine neue, eigene Band ins Leben gerufen: “Die Expressionisten“.
Benannt nach der gleichnamigen Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, spielen die Berliner eine Musik, die man aus Ermangelung eines passenderen Klischees getrost Indie-Rock nennen darf. Dabei klingen sie mal punkig, mal blumig. Mal nach Velvet Underground, mal nach Paisley Underground. Hier nach XTC und da nach BMX Bandits.
Gitarren mit viel Twang dominieren, was – für alle nicht-Gitarristen erklärt – einen obertonreichen, klingelnden Gitarrenton beschreibt. Die Expressionisten sind eine Band, die es also mit dem Overdrive nicht „overtreibt“ und dennoch in aller Härte die Butter zum Schmelzen bringt.
Im Zentrum der Songs stehen Diego Castros gesellschaftskritische Texte. Doch was wäre das Wort ohne das Taktgefühl der treibende Rhythmusgruppe, die heute aus Wieland Krämer (bekannt von: Dackelblut, Oma Hans, Maulgruppe) und Stefan Widdess (bekannt von: Dead Sentries, Bikini Jesus, Mary Ocher) besteht?
„Freund Hein – Info Freund Hein“ haben sich Anfang 2022 in Hamburg gegründet. Sie spielen deutschsprachigen Punk mit melancholisch-angespannten Texten und nordisch-wechselhaften Instrumentalen. Im Frühjahr 2023 erschien die erste EP „Waldos Demo“. Es folgten erste Konzerte, u.a. in der Astra Stube und im Molotow.
Eintrittskarten zu 18 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556.
Das philosophische Café
3. Januar 2024
19:30 Uhr | Eintritt frei

Leibniz und andere philosophische Leckerbissen
Referentin Dr. Bärbel Lücke
In der Vortragsreihe zur „Philosophiegeschichte der Metaphysik
von Platon bis Heidegger“ ist der große Denker Gottfried
Wilhelm Leibniz ein besonderer „Leckerbissen“ nicht nur wegen der Leibniz-Kekse aus Hannover, die den zeitweiligen Sohn der Stadt mit dieser Namensgebung ehren.
Der Abend widmet sich vor allem den beiden Hauptwerken des Philosophen der „Monadologie“ und der „Theodizee“, also der Rechtfertigung Gottes angesichts der Übel in der Welt.
Beide Werke sollen auf ihren aktuellen Gehalt hin befragt werden: Was kann heute die Lehre von den kleinsten immateriellen Teilchen, den „Monaden“, für uns noch bedeuten? Und dann: geht uns die Frage nach der Rechtfertigung Gottes noch etwas an, nachdem Nietzsche, der „Arzt am Krankenbett der Metaphysik“, den Tod Gottes erklärt hat?
Der Eintritt ist frei
Foto: Dmitry Ratushny on Unsplash
Sprach-Zauber-Schau mit Bas Böttcher
19. Januar 2024
20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Der Pionier des Poetry-Slam lässt die Worte tanzen
Willkommen zur Sprach-Zauber-Schau“ des Poetry Slamers Bas Böttcher. Mit der musikalischen Präzision einer Jazz-Band bringt Bas Böttcher Worte zum Tanzen, reimt sie, bürstet sie gegen den Strich, nimmt sie auseinander, jongliert mit ihnen und setzt sie wieder zusammen. Und alles im komprimierten Lyrikformat!
Als Pionier der Poetry-Slam-Bewegung prägte Bas Böttcher den Stil einer neuen Live-Literatur, die explizit für die Bühne verfasst wird. Spaß und Dichtkunst nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch das Universum der Sprache.
Sein Satzbau-Bausatz scheint unerschöpflich. In kurzweiligen Sinn-, Klang- und Wort-Arrangements lässt er spielerisch Welten entstehen und wieder verschwinden. Perlende Aussage-Arpeggien wechseln sich mit kantablen Sprach-Arien und veritablen Rap-Recitals ab.
Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene. Seine Texte gelten als Klassiker der zeitgenössischen Bühnenlyrik und erscheinen in Schulbüchern und wichtigen Sammlungen deutscher Dichtung.
Er publizierte mehrere Gedichtbände und gab 2014 “Die Poetry-Slam-Fibel” mit Texten und Audio-Stücken zumThema Sprache von 50 Bühnendichter/innen heraus.
Bas Böttcher trat bereits im Centre Pompidou (Paris) sowie auf den Buchmessen von Peking, London und Neu Delhi auf, 2023 u.a. in Ulrichshusen anlässlich der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und auf dem Ehrenhof des Bundeskanzleramts beim Tag der offenen Tür.
Die Neue Zürcher Zeitung betitelte ihn jüngst als “Pop-Poetry-Pionier” und die Frankfurter Allgemeine Zeitung verglich ihn mit Ernst Jandl und Joachim Ringelnatz.
Diese Veranstaltung wird von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW unterstützt!
Karten gibt es für 15 Euro online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder telefonisch unter der Telefonnummer 04161 – 502556 während der Bürozeiten Montag bis Freitag von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Foto: Klama
Le Clou
26. Januar 2024
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Cajun Swamp Groove aus den Südstaaten
Le Clou bringt Cajun Swamp Groove ins Kulturforum Buxtehude. Cajun ist eindrucksvoller Südstaaten-Sumpf-Rock’n Roll, ein Gebräu aus traditioneller Cajun Music, Zydeco, kreolischen Rhythmen und Blues – gewürzt mit einer deftigen Portion französischem Esprit.
Die Band macht mächtig Dampf, lässt den Kessel blubbern und kocht den Saal auf großer Flamme.
„Unsere Musik in all den Jahren dynamischer geworden, perkussiver, tanzbarer”, sagt Yves Gueit, der aus Toulon stammt. Er ist der stoische Steuermann der Truppe und zieht scheinbar unbeteiligt, aber mit tiefer Musikalität seine Kreise auf Cajun-Akkordeon und allerlei Blasinstrumenten.
Johannes Epremian, der charmante Schalk im Team, kreuzt derweil seine Gesangslinien mit traumwandlerischen Fiddleparts.
Der Schotte Steve Crawford legt ausgeschlafene Gitarren-Grooves und wunderbare Gesangs-Harmonien an, während Gero Gellert am Bass und Ralph Schläger an den Drums von unten das nötige Pfund in die Musik pumpen.
Le Clou wurde 1976 gegründet. Als Pionier in Sachen Cajun Music etablierte sich die Formation schnell auf der europäischen Konzert- und Festivalszene. Der Durchbruch kam 1983 mit der TV-Eurovisionssendung “Lieder, Rhythmen, Melodien” live vor 400 Millionen Menschen. Zweimal hintereinander erhielt die Band den “Preis der deutschen Schallplattenkritik” und wurde überall in Europa mit Auszeichnungen dekoriert.
In den den Sümpfen des Mississippi-Deltas, leben die Cajuns, Nachfahren von Siedlern aus Frankreich, die vor über 200 Jahren nach Nordamerika kamen. In den abgelegenen Bayous westlich von New Orleans haben sie lange isoliert gelebt und sich mit Stolz und Selbstbewusstsein bis heute ihre eigene Lebensart, ihre Kultur und ihre französische Sprache bewahrt. Die Cajuns feiern gern und ausgelassen, und man kann dort unten in Louisiana den Sound der Cajun Music aus allen Tanzschuppen stampfen hören.
Hörproben unter: www.leclou.com
Eintrittskarten zu 18 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556..
Foto: Chris Mock
“On Air” – Peter Urban liest
4. Februar 2024
17:00 Uhr | 20,00 €

Erinnerungen an mein Leben mit der Musik
Der bekannte Rundfunkjournalist Peter Urban liest aus seinem im April im Verlag Rowohlt erschienenen Buch „On Air – Erinnerungen an mein Leben mit der Musik“.
Die Lesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturforums mit dem „Büro für Künstler – Hasko Witte“
Seit Jahrzehnten prägt Peter Urban die deutsche Radiolandschaft – als legendär trockener Kommentator des Eurovision Song Contests, als Moderator verschiedener Musiksendungen, inzwischen auch als Podcaster.
Offen und unprätentiös beobachtet er seit fast 50 Jahren als Popexperte die nationale und internationale Musikszene und hat in seiner langen Laufbahn unzählige Popgrößen getroffen, interviewt und porträtiert – von Keith Richards über Yoko Ono zu David Bowie, Elton John, Joni Mitchell, Harry Belafonte und Eric Clapton. Mit diesem Buch legt er nun seine Memoirenvor, den Soundtrack eines Lebens, das beruflich wie privat immer von der Musik geprägt war.
Die Reise beginnt in den 1950er-Jahren in Niedersachsen, wo sich die Familie Urban nach der Flucht aus dem Sudetenland eine neue Heimat aufbaut. Schon früh kommt Peter Urban im Familienorchester „Urbani“ mit Musik in Kontakt, doch seine Leidenschaft ist nicht die Klassik, sondern die neue Musik von der Insel. In den60er-Jahren beginnt die andauernde Liebesbeziehung zu England, seine andere große Liebe ist der HSV, wo er zeitweilig auch Stadionsprecher ist.
Seine Lust an neuen Stilformen ist später der Schlüssel zum großen Erfolg seiner Musiksendungen. Dieses Buch erzählt von einem bewegten Leben und ist zugleich ein Stück internationale Musikgeschichte made in Hamburg. Peter Urban begann seine Karriere beim NDR in den frühen 70er Jahren mit der Sendung „Musik für junge Leute“.
1977 erschien seine Dissertation über Songtexte aus der anglo-amerikanischen Popmusik. Seit 2003 war er Redakteur für das Format „Nachtclub“, seit1997 moderiert er den Eurovision Song Contest. Er ist heute immer noch mit „Die Peter Urban Show“ für den NDR tätig, seit Januar 2021 moderiert er einen Podcast mit dem Titel „Urban Pop“.
Karten gibt es für 20 Euro online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder telefonisch unter der Telefonnummer 04161 – 502556 während der Bürozeiten Montag bis Freitag von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Bücherfreunde können ihren Lesehunger stillen. Sie finden einen Tisch der Buchhandlung „Schwarz auf Weiß“ vor.
Angaben zum Buch:
Peter Urban
On Air, Erinnerungen an mein Leben mit der Musik
304 Seiten, 24,00 €
ISBN: 978-3-498-00295-4
Erschienen im April 2023.
Foto: Jan Northoff Photography
Das philosophische Café
7. Februar 2024
19:30 Uhr | Eintritt frei

Martin Heidegger über Bildende Kunst. Ein Vortrag mit Bildern
Referentin: Evelyn Rau
Der „Radikale Andersdenker Heidegger“ schreibt in „Der Ursprung des Kunstwerkes“: „Ursprung bedeutet hier jenes, von woher und wodurch eine Sache ist, was sie ist und wie sie ist. Das, was etwas ist, wie es ist, nennen wir sein Wesen. Der Ursprung von etwas ist die Herkunft seines Wesens. Die Frage nach dem Ursprung des Kunstwerkes fragt nach seiner Wesensherkunft.”
Anhand von drei Kunstwerken wird versucht, Heideggers Gedankengängen und seinen Begriffen zu folgen.
Der Eintritt ist frei.
Steampunk Band Drachenflug und Pagan Folk Band Pakun
10. Februar 2024
20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Spektakel mit Geige, Dampf und Cyberpunk
Achtung: Die Aethernomaden erobern das Kulturforum Buxtehude. Die Band Drachenflug spielt Steampunk-Folk-Rock mit virtuosen Geigen, dampfenden Balladen und Artverwandtes. Macht euch bereit für eine Steampunk-Begegnung mit Zylindern, eigenwilligem Make-up und selbstgebauten Instrumenten!
Fotos: Heiner Stephan
Mit frischer Besetzung und neuen Showelementen ist Drachenflug mit ihrer neuen Zeitreiseshow in der die verschiedensten möglichen Zukünfte von Endzeit über Cyberpunk bis zur fernen Zukunft von verschiedenen Bandmitgliedern dargestellt werden am Start.
Als Support ist die Pagan Folk Band Pakun der virtuosen Lüneburger Geigerin Sophie Sommerfeld dabei, die an diesem Abend für beide Formationen spielen wird.
Foto: Pakun
Eintrittskarten zu 15 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556.
Foto Beitragsbild: Roger Steen
Blue Terrace
23. Februar 2024
20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Das Trio mit Haide Manns spielt den Blues der Frauen
Das Trio mit Haide Manns am Saxophon, Thomas Rettberg am Piano und Mathias Dittner am Bass hat sich der Musik des Blues verschrieben, die die musikalische Sprache der afroamerikanischen Community ist und von Anfang an – oft nicht wahrgenommen und beachtet – auch und besonders den Bluesfrauen gehört. Unterhaltung und Sozialkritik mischen sich.
Haide Manns spielt den Blues nicht nur. Sie hat darüber auch ein Buch geschrieben. Auszüge daraus über das spannende Leben der Bluesdiven wird sie zwischen den Stücken lesen.
Die Geschichte des Blues der Frauen ist wenig bekannt. Oft witzig und ironisch, kreieren die afroamerikanischen Bluesdiven in ihren Songs ein neues Bild der Frau: die selbstbewusste und selbstbestimmte tatkräftige afroamerikanische Frau. In ihren Texten singen sie über pure Lebenslust, über die Freuden, aber auch die Leiden im Alltag der Frauen in der rassistischen US-Gesellschaft. Die Bluestexte zeugen von Bewältigungsstrategien ihres von Armut, Gewalt und ökonomischen Sorgen geprägten Lebens.
Der Blues thematisiert auch die Wanderbewegungen der afroamerikanischen jungen Frauen (und Männer) vom ländlichen Süden in die Industriestädte des Nordens. Sie sind mit der Hoffnung verbunden, als Arbeiterinnen oder Dienstmädchen ein besseres Leben zu finden und der ökonomischen Ausbeutung im Süden zu entfliehen. Symbolisch stehen dafür die vielen Bluessongs über die Eisenbahn, die einerseits Befreiung und Freiheit aus den katastrophalen Lebensverhältnissen des Südens verspricht, aber auch Abschiedsschmerz und Heimweh nach zu Hause mit sich bringt. Diese, sowie die Songs zur freien Wahl von Liebesbeziehungen und deren Abbruch sind für die afroamerikanischen Frauen von großer Bedeutung. Beide Themen stellen die wichtigsten Unterschiede zum Leben in der Sklaverei dar.
Die „Mutter des Blues“, Ma Rainey, ist eine der afroamerikanischen Bluesfrauen, die den Blues schon vor dem Erscheinen der ersten Bluesschallplatte in ihren Zelttheatervorstellungen ihrem afroamerikanischen Publikum vorträgt. Doch erlaubt es erst die erste Bluesschallplatte von 1920, gesungen von Mamie Smith, dem zuvor von den weißen Plattenfirmen völlig ignorierten Blues den Weg in die Welt zu öffnen. Diese Schallplatte ist mit ihrem radikalen Text eine Sensation und ein riesiger Verkaufserfolg in der afroamerikanischen Community. Es entstehen die „Race Records“, die speziell für diese Community produziert werden. Europa erreicht der Blues erst Ende der 50er Jahre und wird dann weitgehend weiß.
Eintrittskarten zu 20 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556.
Buchtipp:
Haide Manns: BLUESFRAUEN. Starke Stimmen und ihre Geschichten, 312 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-923445-51-6. Song Bücherei im Heupferd Musik Verlag.
Fotos Haide Manns
JP King – Die einzigartige Rock’n’Roll Tribute Show
1. März 2024
20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Songs von Elvis Presley, Johnny Cash, Buddy Holly bis zu den Stray Cats…
Zusammen mit dem Irish Club „Rebel’s Choice“ präsentiert das Kulturforum: „JP-King – Die einzigartige Rock’n’Roll Tribute Show“ mit Songs von Elvis Presley, Johnny Cash, Buddy Holly bis zu Stray Cats….
Mit einem bunten Repertoire und einer tollen Performance sorgt JP King für ein großartiges und unvergessliches Rock’n’Roll Ereignis. JP King ist kein klassischer Elvis Imitator. Vielmehr ein Liebhaber der Oldies, zu denen auch Klassiker wie Ring of Fire, Stand by Me oder Rama Lama Ding Dong und The Wanderer gehören. JP King rockt die besten Songs! Rebel’s Choice bietet irisches Bier an.
Foto: J. P. King
Eintrittskarten zu 12 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556.
In Zusammenarbeit mit “The Rebels Choice” Irish Pub, Buxtehude
Foto: Jennifer Winter
Henning Pertiet plays the Blues!
5. April 2024
20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Der German Blues Award Gewinner 2017, Henning Pertiet, spielt den Blues! Das Kulturforum Buxtehudebegrüßt einen der ausdrucksstärksten Blues und Boogie-Pianisten Europas Das Klavier und die Stimme sind seine Instrumente …
Henning Pertiet präsentiert ein neues Programm, in dem der Blues als die Grundlage seiner und der gesamten heute populären Musik gefeiert und geehrt wird. Pertiet hat die Corona-Zeit bzw. die Lockdowns genutzt und ein Gesangsprogramm erarbeitet, welches alte Blues & Boogie-Gesangs-Klassiker in den Focus stellt.
Henning Pertiet ist ein bluesiger Boogie Woogie-Pianist oder auch ein Boogie spielender Bluespianist, Organist und Synthesizer-Improvisator und bewegt sich wie selbstverständlich in und zwischen diesen vermeintlich so unterschiedlichen Welten.
Vier Jahre war Pertiet Pianist der legendären österreichischen MOJO BLUES BAND, begleitete viel Größen des Blues wie Abi Wallenstein, Louisiana Red, Keith Dunn, Janice Harrington, Red Holloway u.v.a. und spielte hunderte von Konzerten in ganz Europa mit Freunden und Kollegen wie Gottfried Böttger, Axel Zwingenberger, Vince Weber etc pp. Henning Pertiet gilt als eine schillernde Figur in der deutschen Blues und Boogie-Szene.
Vor ziemlich genau einhundert Jahren wurde aus den ersten ‘einfachen’ Bluesstücken (meist noch mit Gesang) ganz langsam eine pianistische Form des Blues, die man ab 1928 Boogie-Woogie nannte. Bis heute hat diese Musik nichts von ihrer Frische und Dynamik verloren.
Eintrittskarten zu 15 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 04161 502556..
Foto: Pertiet
seperator
Kontakt
Kulturforum am Hafen e.V.
Hafenbrücke 1, 21614 Buxtehude
info@kulturforum-hafen.de Telefon: 04161 - 502556 + 04161 - 502557
Öffnungszeiten:
Galerie / Bistro: So. 14:00 bis 18:00 Uhr
Bürozeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag
von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Freitag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kartenvorverkauf:
Sie können bequem in unserem Ticketshop für sämtliche Veranstaltungen - auch für das KiK Kino – die Karten im Vorverkauf buchen. Sie bezahlen dann einfach mit Kreditkarte, Paypal, per Lastschrift oder auch per Überweisung (Vorkasse). Die Karten können Sie dann zuhause ausdrucken (E-Ticket) oder aufs Smartphone laden (Mobilticket).
Selbstverständlich können Sie stattdessen bei uns auch telefonisch Karten reservieren unter der Telefonnummer 04161 – 502556 (Telefonzeiten im Büro: Täglich 9:00 – 16:00 Uhr) bzw. für das KIK-Kino unter 04161 - 82334. Sie bezahlen dann an der Abendkasse. Die Karten sind in diesem Fall allerdings spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn abzuholen.
Impressum
Datenschutzerklärung
Google-Maps
DSGVO MAP
* Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren