
28. April 2023
30. April 2023
Steampunkfestival
Die Besucher erwarten ergötzliche Attraktionen.Buxtehude im Steampunk-Fieber! Das Viktorianische Zeitalter trifft auf Science-Fiction. Im Kulturforum beginnen die Veranstaltungen am Samstag ...
14. April 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 12,00 (Schüler, Studierende € 7,00)
English Theatre Buxtehude
“The importance of Being Earnest” (Oscar Wilde)The "English Theatre Buxtehude“ is back on stage of Kulturforum am Hafen Buxtehude - ...
20. April 2023
Eröffnung 19:00 Uhr | Eintritt frei
Ausstellung „eingefädelt”
Textile Bilder und Objekte von Ulla Kölzer-WinkholdVerschiedene Materialien, die von Fäden zusammengehalten werden, kennzeichnen die Arbeiten von Ulla Kölzer-Winkhold. Die Ausstellung ...
8. April 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00
Jørgen Lang und Michael Friedman
Virtuoses Können an der Guitarre und tiefes Gefühl in der StimmeZwei herausragende Singer-Songwriter treten auf. Jørgen Lang und Michael Friedman. ...
19. Februar 2023
Ausstellung bis 11.04.2023 | Eintritt frei
„Norden & Süden” – Ulrich Schaper
Landschaftsbilder aus Norddeutschlandund Südfrankreich in Acryl und AquarellAusstellung bis 11.04.2023 Landschaften... Straßen, Himmel, Wasser, Berge, Schiffe, Hafen. Die Farben und das ...„Norden & Süden” – Ulrich Schaper
19. Februar 2023
11. April 2023
Ausstellung bis 11.04.2023 | Eintritt frei

Landschaftsbilder aus Norddeutschland
und Südfrankreich in Acryl und Aquarell
Ausstellung bis 11.04.2023
Landschaften… Straßen, Himmel, Wasser, Berge, Schiffe, Hafen. Die Farben und das Licht in Norddeutschland, die kalten Blautöne… ganz anders dagegen Südfrankreich: Wärme, Gelb, Orange und das einmalige Licht der Provence… Genau dieses Licht und die sehr unterschiedlichen Farbwelten, üben eine ungeheure Faszination auf mich aus. Ich finde im Norden wie im Süden immer wieder neue Motive, interessante, schöne oder eigenartige Ecken, Licht, Perspektive und Strukturen. Und es macht mir Spaß, all dies immer wieder festzuhalten. Dabei versuche ich meinen Stil permanent weiterzuentwickeln und zu lernen.
Meine bevorzugten Techniken sind Aquarell, Acryl, Pastell und Gouache.
Ich male seit ich denken kann. Als Kind habe ich – wie alle Kinder – damit angefangen und einfach nicht mehr aufgehört. Ich sitze gerne in der Natur und male oder ich zeichne in mein Skizzenbuch („Urban Sketching”), das ist fast wie Meditation. Zu Hause im Atelier entstehen Bilder auch nach Skizzen oder Fotos. Gerne Alltägliches, manchmal Motive, die eigentlich keine sind… abseits und etwas anders. Ich fühle mich als Kind der Pop-Art, mit der ich groß geworden bin.
Ulrich Schaper
•1958 in Hamburg geboren
•1975 Ausbildung zum Grafik-Designer
(Kunstschule Alsterdamm, Hamburg)
•1979 Abschlussdiplom und Tätigkeit als Grafikdesigner
in der Kinowerbung
•1990 Selbständigkeit als freischaffender Künstler und Grafiker
•Seit 1983 Ausstellungen in Hamburg, Bremen, Reinbek,
Buxtehude, Stade, Wendland, Jork…
Ulrich Schaper · 0160 – 60 25 4 25
www.ulrich-schaper.de
Das philosophische Café
5. April 2023
19:30 Uhr | Eintritt frei

John Locke und sein weißes Blatt Papier. „Alles was wir wissen stammt aus Erfahrung”. Klaus Noormann lädt die Gäste des Philosophischen Cafés ein, mit ihm gedanklich den Ärmelkanal zu queren.
Und zwar um uns den angelsächsischen Empirismus, wie ihn John Locke formuliert hat, zu vergegenwärtigen und weiter, um dem Empirismus den kontinentalen Rationalismus gegenüber zu stellen.
Abschließend mögen wir uns darüber austauschen, inwieweit wir den klassischen Empirismus heute noch ver LOCKE nd finden, oder ihm widersprechen.
Das philosophische Café ist der Treffpunkt für nachdenkliche Menschen, die Lust haben, im Austausch mit Gleichgesinnten auf andere, neue Gedanken zu kommen. Nach einer Einführung in das Thema des Abends haben die Gäste das Wort. „Geistig” erfrischende Getränke werden vom Bistro angeboten.
Das philosophische Café wurde 2012 von Hartmut Denkewitz, Sylvia Sacher-Rudorffer, Klaus Noormann und Teilnehmern des Philosophiekurses der VHS Buxtehude ins Leben gerufen.
Termin: immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veranstalter: Philosophisches Café
KIK: „Alcarràs – Die letzte Ernte”
6. April 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 6,00

E, I, 2022, 120 Min., Regie: Carla Simón
Der spanische Film aus dem Jahre 2022 hat bei der 72. Berlinale den Hauptpreis gewonnen. Das Drama unter der Regie von Carla Simòn widmet sich dem absolut aktuellsten Thema: Ein Solarpark soll gebaut werden. Im Mittelpunkt steht die katalonische Familie Solè im Süden Kataloniens. Sie wird ihre letzte Ernte einbringen müssen, denn auf den nur gepachteten Flächen soll dieser „Park” gebaut werden. Die Familie ist zwiegespalten, die Jüngeren wollen sich der Zukunft zuwenden, der Großvater glaubt, mit einem Versprechen aus der Vergangenheit die Entwicklung noch aufhalten zu können. Die Pfirsichbäume werden gefällt, Solarpaneele werden installiert.
Jørgen Lang und Michael Friedman
8. April 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Virtuoses Können an der Guitarre und tiefes Gefühl in der Stimme
Zwei herausragende Singer-Songwriter treten auf.
Jørgen Lang und Michael Friedman. Jørgen Lang ist ein erstklassiger Guitarist, dessen Stimme an den Genesis-Sänger Peter Gabriel erinnert. Bekannte Songs verfeinert er mit individuellen Bearbeitungen. Aufenthalte im Ausland (Irland, Südkorea, Türkei) und die langjährige Zusammenarbeit in verschiedenen Ensembles haben seinen höchst abwechslungsreichen Musikstil geprägt.
Begleitet wird der Auftritt des Oldenburgers von Michael Friedman, einem hochkarätigen Singer/Guitarist/Songwriter aus Kanada. Hier paart sich virtuoses Können mit einer Drei-Oktavenstimme; Gedankenreichtum und tiefes Gefühl mit ansprechender Moderation.
Man kann gespannt sein auf as Zusammenspiel dieser beiden besonderen Musiker.
Karten gibt es zum Preis von 18 € online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder mit telefonischer Reservierung unter 04161-502556 wochentags zwischen 09.00 und 16.00.
Foto: Jørgen Lang
English Theatre Buxtehude
14. April 2023
15. April 2023
20:00 Uhr | Eintritt € 12,00 (Schüler, Studierende € 7,00)
Weitere Termine am 20. und 21. April

“The importance of Being Earnest” (Oscar Wilde)
The “English Theatre Buxtehude“ is back on stage of Kulturforum am Hafen Buxtehude – with a real classic: “The Importance of Being Earnest“ by Oscar Wilde 14.04., 15.04., 20.04., 21.04. 2023 at 8 p.m.
Das “English Theatre Buxtehude“ ist zurück auf der Bühne des Kulturforums am Hafen Buxtehude – mit einem wahren Theaterklassiker: “The Importance of Being Earnest“ von Oscar Wilde am 14.04., 15.04, 20.04. und 21.04. 2023 jeweils 20:00 Uhr.
This play is the most renowned of Oscar Wilde’s comedies. It’s the story of two bachelors, John ‘Jack’ Worthing and Algernon ‘Algy’ Moncrieff, who create alter egos named Ernest to escape their tiresome lives. They attempt to win the hearts of two women who, conveniently, claim to only love men called Ernest. The pair struggle to keep up with their own stories and become tangled in a tale of deception, disguise and misadventure. The elaborate plot ridicules Victorian sensibilities with some of the best loved, and indeed bizarre characters to be found on the modern stage.
Cast of Characters:
Jack Worthing (Ernest) A young gentleman from the country, in love with Gwendolen Fairfax DanTappert
Algernon Moncrieff A young gentleman from London, the nephew of Lady Bracknell, in love with Cecily Cardew Matthias Timer
Gwendolen Fairfax A young lady, loved by Jack Worthing Heike Bergmeyer
Lady Bracknell A society lady, Gwendolen’s mothe Waltraud Hundeshagen
Cecily Cardew A young lady, the ward of Jack Worthing Magdalena Drechsel
Miss Prism Cecily’s governess Inge Stücken
The Reverend Canon Chasuble The priest of Jack’s parish Jürgen Kotisa
Lane Algernon’s butler Jürgen Kotisa
Mary Jack’s servant Annedore Hinck
For more information see the website
Dieses Stück ist sicherlich Oscar Wildes bekannteste Komödie: Um die Verlockungen der Großstadt ungestört genießen zu können, hat Jack Worthing einen Bruder namens Ernst erfunden, unter dessen Namen er in der Stadt seinen Interessen nachgeht. Als Ernst hat er auch Algernon kennengelernt, um dessen Kusine Gwendolen er wirbt.
Algernon wiederum entgeht gerne lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen unter dem Vorwand, seinen kranken Freund Bunbury besuchen zu müssen.
Eines Tages erscheint Algernon in Jacks Abwesenheit als dessen Bruder Ernst auf Jacks Landsitz. Dort verliebt er sich in Jacks Ziehtochter Cecily. Sowohl Cecily als auch Gwendolen sind der festen Überzeugung, nur einen Mann mit Namen Ernst heiraten zu können. So kommt es zu einigen Verwicklungen, als die wahren Identitäten von Jack und Algernon ans Licht kommen.
Als Autor und Dandy im viktorianischen England gleichzeitig bewundert und verschrien, zeichnet Oscar Wilde in dieser Komödie ein satirisches Bild der englischen Oberschicht, deren gesellschaftliche Gepflogenheiten und Moralbegriffe von Wilde ad absurdum geführt werden.
Karten können unter www.kulturforum-hafen.de/tickets für 12 Euro erworben werden, auch an der Abendkasse. Telefonische Reservierungen wochentags täglich zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr im Kulturform am Hafen in Buxtehude möglich unter Tel. 04161- 50 25 56.
Ausstellung „eingefädelt”
20. April 2023
21. Mai 2023
Eröffnung 19:00 Uhr | Eintritt frei
Ausstellung bis 21.05.2023

Textile Bilder und Objekte von Ulla Kölzer-Winkhold
Verschiedene Materialien, die von Fäden zusammengehalten werden, kennzeichnen die Arbeiten von Ulla Kölzer-Winkhold.
Die Ausstellung „eingefädelt” wird am 20. April um 19:00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Buxtehuder Harfenistin Sylvia Reiß. Im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung bietet Ulla Kölzer-Winkhold vom 21. April bis 23. April 2023 einen Workshop „Bildgestaltung mit Stoff und Papier” an.
In der Ausstellung werden Bilder und Objekte gezeigt, die mit „eingefädelt” oder „geschickt eingefädelt” umschrieben werden können, da sie nicht auf den ersten Blick preisgeben, wie sie entstanden sind. Dass es sich um Werke handelt, die überwiegend aus Stoff sind und bei denen der Faden das tragende Element ist, erschließt sich bei einigen Werken erst beim genaueren Hinsehen. In der konsequenten Anwendung des Textilen sind eine große Anzahl sehr unterschiedlicher Arbeiten entstanden.
Die Kölner Künstlerin hat sich intensiv mit der Erzählung „Die Sorge des Hausvaters” von Franz Kafkas auseinandergesetzt. Darin wird ein Wesen mit dem Namen Odradek beschrieben. Über dessen Sinn und Bedeutung gibt es in der Kafka Forschung eine Vielzahl von Deutungsansätzen. Kölzer-Winkhold hat versucht, sich dem Wesen künstlerisch anzunähern. Ihre Odradeks sind in der Pflastersteinverankerung standfest, ihre Gestalt ist jedoch fragil und leicht. Zum Teil scheinen sie zu schweben oder zu tanzen und mit ihren Antennen Zwischenräume auszuloten. Ihre Figuren repräsentieren verschiedene Charakterzüge und können an unterschiedlichsten Orten im Haus in Erscheinung treten. Die Frage nach Sinn und Bedeutung bleibt, wie bei Kafka, offen beziehungsweise dem Betrachter überlassen.
Bildgestaltung mit Stoff und Papier
21. April 2023
22. April 2023
23. April 2023
Unkostenbeitrag: € 120,00

Workshop begleitend zur Ausstellung „eingefädelt” im Kulturforum Buxtehude
In diesem Workshop geht es um die der Gestaltung von Bildern mit Stoff und Papier. Es wird gezeigt, wie mit einfachen Stick- und Nähtechniken ungewöhnliche Wirkungen erzielt werden können. Die Künstlerin Ulla Kölzer Winkhold bietet die Möglichkeit an, Sticken als jahrtausendalte Technik neu zu entdecken und einen Überblick über vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zu gewinnen.
Die Veranstaltung eignet sich sowohl für AnfängerInnen als auch für Fortgeschrittene, die bereits über Erfahrungen in textilen Techniken verfügen. Voraussetzung: Lust, sich auf neue und ungewohnte Möglichkeiten des Gestaltens einzulassen.
Der Workshop beginnt am Freitag, den 21.04.2023 um 18:30 Uhr im Kulturforum Buxtehude mit einer Führung durch die Ausstellung und endet nach einer anschließenden Runde zum Austausch und zum Kennenlernen um 19:30 Uhr.
Am Samstag startet der Workshop um 10:00 Uhr mit dem Erkunden und Erproben grundlegender Stick- und Gestaltungstechniken. Daran anknüpfend werden Wege gezeigt, experimentell weiterzuarbeiten, zu kombinieren und eigene, individuelle Gestaltungen zu entwickeln. Der Workshop-Tag endet um 17:30 Uhr.
Sonntags können, je nach Bedarf, begonnene Arbeiten weitergeführt werden oder aber, angeregt durch weitere Impulse sowie den Austausch und das Arbeiten in der Gruppe, neue Ideen umgesetzt werden. Der Workshop beginnt am Sonntag um 10:00 Uhr und endet um 14:00 Uhr.
Karten für die Teilnahme am Workshop kosten 120,- Euro inklusive Materialkosten und Imbiss und sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Steampunkfestival
28. April 2023
29. April 2023
30. April 2023
Ab 11:00 Uhr, Eintritt frei

Die Besucher erwarten ergötzliche Attraktionen.
Buxtehude im Steampunk-Fieber! Das Viktorianische Zeitalter trifft auf Science-Fiction. Im Kulturforum beginnen die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag, den 29. und 30. April, jeweils um 11:00 Uhr.
Wie um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert in Varieté-Theatern und auf Jahrmärkten nehmen die Bilder der Laterna-Magica im Theater des Kulturforums die Besucher mit auf eine magische Zeitreise. Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus den 80er Jahren. Ihre Anhänger betrachten die Zukunft aus der Perspektive der viktorianischen Zeit, als die Männer noch Taschenuhren trugen und die Frauen lange Röcke mit Rüschen, die Eisenbahn dampfte und fauchte und die Glühbirne erfunden wurde.
In der Galerie stellen Künstler der Steampunk-Kunstszene ihre Bilder aus. Stephan Kuhn, Designer und Comic-Künstler, ist für seine Arbeiten im Comic- und Steampunk-Style bekannt. Er zeichnet im Kulturforum Live-Portraits von Groß und Klein.
Zeichnungen von Stephan Kuhn
Auf dem Steg wechseln sich eine Brassband mit Tuba, E-Gitarre, Schlagzeug und Saxophone mit anderen Künstlern ab. Die Ehrenamtlichen des Bistros bieten dazu Getränke und Snacks an. Im Hof der Malerschule erwarten die Festivalbesucher weitere Attraktionen, etwa ein Spiegelkabinett, ein historisches Fotostudio, Stelzenläufer, Clowns u.v.m. Das Kulturforum informiert über seine Kulturarbeit und Möglichkeiten, privat dort zu feiern. Auch hier gibt es Getränke und kleine Snacks und Kinderüberraschungen.
Fotos: George Hartmut Peters, Monty Katrin Steffer, Michael Hellwig, Roger Steen
Tanz in den Mai im Steampunk-Ambiente
30. April 2023
21:00 Uhr - 2:00 Uhr
Eintritt: € 10,00

Die abgefahrene Steampunk-Disco
Der beliebte Tanz in den Mai findet auch dieses Mal selbstverständlich im Kulturforum statt. Einlass ist um 21:00 Uhr. Die Veranstaltung endet um 2:00 Uhr früh. Ein DJ sorgt im Steampunk-Ambiente des Kulturforums für einen beschwingten Start in den Frühling.
Übrigens: Wer ein Steampunk-Outfit trägt, hat an diesem Abend freien Eintritt.
Karten gibt es zum Preis von 10 € online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets, an der Abendkasse oder mit telefonischer Reservierung unter 04161-502556 wochentags zwischen 09:00 und 16:00 Uhr.
Foto: Monty Katrin Steffer
Gespräch über ein Buch
24. Mai 2023
19:30 Uhr | Eintritt frei

Michel Houellebecq · Vernichten
Dumont Buchverlag, Februar 2023
621 Seiten, 17,00 Euro
In seinem neuen Roman porträtiert Michel Houellebecq das komplexe und gnadenlose Zusammenspiel von Politik und Gesellschaft, die Verbindung von Politischem und Privatem, der keiner entfliehen kann. „Vernichten” spielt im Jahr 2026/27 – in den Monaten vor und nach einer Präsidentschaftswahl –, doch liest er sich wie eine Beschreibung der Kräfteverhältnisse im Wahljahr 2022. Bleibt also alles auf ewig beim Alten? Ist die Zukunft schon vernichtet?
Michel Houellebecq wurde 1958 auf La Reunion/Frankreich geboren. Er wuchs bei seinen Großeltern in Crecy-La-Chapelle auf. 1980 erhält er sein Diplom als Agrar-Ingenieur, danach arbeitete er im Informatik-Bereich. Nach zwei Gedichtbänden und Essays publizierte er 1999 seinen ersten Roman „Ausweitung der Kampfzone”, für den er den „Prix national des lettres” sowie den „Prix Flore” für den besten Erstlingsroman erhielt. Für den Roman „Karte und Gebiet” (2011) erhielt er den renommiertesten französischen Literaturpreis, den „Prix Goncourt”. Sein Roman „Unterwerfung” (2015) stand wochenlang auf den Bestsellerlisten und wurde mit großem Erfolg für die Theaterbühne adaptiert und verfilmt. Michel Houellebecq gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in über 40 Ländern veröffentlicht.
Das „Gespräch über ein Buch” ist eine beliebte Veranstaltung des Kulturforums am Hafen, die von Brigitte Rischkau-Niebuhr geplant und organisiert wird. Das jeweils angekündigte Buch sollte möglichst von den Teilnehmenden gelesen sein, um darüber zu einem interessanten Gespräch und Gedankenaustausch zu kommen. Aber auch Literaturinteressierte, die das Buch nicht gelesen haben, sind herzlich willkommen, um sich Anregungen zum Lesen zu holen. Der Eintritt ist frei.
seperator
Kontakt
Kulturforum am Hafen e.V.
Hafenbrücke 1, 21614 Buxtehude
info@kulturforum-hafen.de Telefon: 04161 - 502556 + 04161 - 502557
Öffnungszeiten:
Galerie / Bistro: So. 14:00 bis 18:00 Uhr
Bürozeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag
von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Freitag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kartenvorverkauf:
Sie können bequem in unserem Ticketshop für sämtliche Veranstaltungen - auch für das KiK Kino – die Karten im Vorverkauf buchen. Sie bezahlen dann einfach mit Kreditkarte, Paypal, per Lastschrift oder auch per Überweisung (Vorkasse). Die Karten können Sie dann zuhause ausdrucken (E-Ticket) oder aufs Smartphone laden (Mobilticket).
Selbstverständlich können Sie stattdessen bei uns auch telefonisch Karten reservieren unter der Telefonnummer 04161 – 502556 (Telefonzeiten im Büro: Täglich 9:00 – 16:00 Uhr) bzw. für das KIK-Kino unter 04161 - 82334. Sie bezahlen dann an der Abendkasse. Die Karten sind in diesem Fall allerdings spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn abzuholen.
Impressum
Datenschutzerklärung
Google-Maps
DSGVO MAP
exovia
* Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren