Hase & Igel – Das Weihnachtskonzert

27. November 2022

16:00 Uhr | Erw. € 10,00 / Kinder bis 12J. € 8,00

Hase & Igel – Das Weihnachtskonzert

Sie haben in der Adventszeit wirklich gefehlt, die beiden, aber jetzt sind sie wieder da: Der Hase und der Igel, live und in Farbe auf der Bühne im Kulturforum am Hafen in Buxtehude! Und sie machen das, was sie am liebsten machen: Musik.

 

Vorweihnachtliche und besinnliche Töne werden zu hören sein, aber auch ein paar Klassiker aus dem ganz eigenen Repertoire der beiden Tierchen dürfen selbstverständlich nicht fehlen, wie z.B. der Cover-Hit „Igel‘ dich ein in deiner Bude in Buxtehude“ …
Ein beschwingtes und fröhliches Weihnachtskonzert zum Mitsingen für die ganze Familie!

 

Dem Klang auf der Spur

10. April 2022

15.30 Uhr | Eintritt Kinder 5,00 € / Erwachsene 15,00 €

Dem Klang auf der Spur

Kinderkonzert der akademie hamburg
Eintritt frei für geflüchtete Familien aus der Ukraine (Anmeldung erforderlich unter info@kulturforum-hafen.de)

 

Kommt mit Lilli auf eine musikalische Reise um die Welt!
Lilli Lebkuchen erlebt auf einer abenteuerlichen Reise durch Raum und Zeit Flamenco in Andalusien, Klezmer in einem Kibbutz in Israel,
Tango in Argentinien, Jazz in einer New Yorker Metro Station und Barockmusik in einer mittelalterlichen Burg.

Es konzertiert das Ensemble Contrasts: Viola, Violine, Percussion, Violoncello, Gitarre, Saxophon, Klarinette und Flöte.

Für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren und Erwachsene. Kleinere Geschwister können gern mitkommen (kostenfrei).

 

Es konzertiert das Ensemble Contrasts, Preisträgerin der Zukunftsstiftung Bildung für ihr Projekt: Weltmusik für Kinder.

 

Contrasts:
Frank Meiller: Saxophon, Klarinette und Flöte
David Dieterle: Viola, Violine, Percussion,
Anke Dieterle: Violoncello, Erzählerin
Alex Schöppel: Klavier, Akkordeon, Gesang

 

Benefizkonzert

13. März 2022

15:00 – 18:00 Uhr | Eintritt frei

Benefizkonzert

Benefizkonzert
für die Ukraine-Nothilfe des DRK

 

mit vielen Musikern, Bands und Chören
aus dem Landkreis Stade

 

Auf 3 Bühnen im Kulturforum und Deck1/Malerschule

 

Wir bitten um Spenden.

 

„Voll aus dem Leben!”

4. März 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

„Voll aus dem Leben!”

Duo Smile & Shine
Smile & Shine sagt alles über die beiden aus. Die Zuschauer dürfen sich auf einen musikalischen Abend in Club Atmosphäre freuen.

 

Zum Inhalt:
Zwei Künstlerinnen sind sich im vergangenen Jahr zufällig begegnet und haben aus der Not heraus eine WG gegründet.

Die eine von Männern entwöhnte und jetzt überzeugte Single Frau auf der Jagd, die andere eine frisch getrennte und jetzt sich selbst liebende Allergikerin.

Wie sie ihr zukünftiges Leben mit und ohne Männer gestalten und sich eventuelle Alternativen ergeben, werdet ihr heute erfahren!

Mit leichtfüßigen Balladen, Live-Musik und Cover Songs präsentiert sich das Duo mal als Ms Smile & Ms Shine und mal als Cupcake Duo.

 

Die Beiden präsentieren ein buntes und appetitanregendes Programm, das so manches Mal unter die Sahnehaube geht.

Es darf wieder gelacht, getanzt und mit gesummt werden!

 

 

 

Anmeldung unter: info@kulturforum-hafen.de

Ab dem 11.10.2021 gilt bei uns die 2G-Regelung

 

Foto: Eva Tiid

 

 

 

 

Aktuelle Öffnungszeiten

5. Juli 2020

16. August 2020

Aktuelle Öffnungszeiten des Kulturforums:

05.07.2020     11.00-18.00 Uhr
12.07.2020     11.00-18.00 Uhr

19.07.2020 - 09.08.2020 Sommerpause

ab 16.08.2020 14.00-18.00 Uhr (nur sonntags)

 

„Ba-Ba-Bade-„Anstalt“

28. März 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

„Ba-Ba-Bade-„Anstalt“

Neue Musikrevue mit „Jette“ (Birgit Steinhart)
& Konzert in kuscheliger Atmosphäre
Das Kulturforum verwandelt sich in eine verrückte und kunterbunte Badeanstalt.

 

Beliebte Hits aus den 1960/70/80ern (gern zum Mitsingen) und aktuelle Songs aus Pop und Musical, eingebettet in eine schmissige Musikrevue mit Künstlern aus dem Konzert.

 

Bei Jette können Sie Ihr Seepferdchen nachholen, am Kiosk eine bunte Tüte mischen lassen, Cocktails, Bademode, Wasserballett und eine verrückte Show genießen.

 

Reservieren sie sich schnell eine Bademarke, packen Handtuch & Sonnenbrille ein und singen sie mit zu:
„Like ice in the sunshine“, „Itsy Bitsy Teeny Wennie“ und vielen weiteren Songs.

 

 

 

Friday Club Band, unplugged: Mitglieder der Band

Vocals: Gudrun, Imke, Sandra - Guitar: Frankie, Lutz - Bass: Matthias - Drums: Heiko

 

 

 

 

 

 

Birgit Kubik aus dem Bereich: Gesang

 

 

 

 

 

 

Dagmar Krause aus dem Bereich: Schauspiel (Caramba Lady) & Gesang

 

 

 

 

 

 

 

Nadine Senkpiel aus dem Bereich: Schauspiel, Tanz & Gesang

 

 

Mitreißende Songs mit Playbacks & Life Musik!

 

 

 

Fotos: Birgit Steinhart

 

Nacht, Mudder

18. Februar 2023

19:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Nacht, Mudder

Theater SpielArt e.V. präsentiert dem Publikum in der Spielzeit 2023 die Wiederaufnahme seiner ersten Schauspielproduktion: „Nacht, Mudder”, einer Erstaufführung in nieder-deutscher Sprache!

 

Marsha Norman, die Autorin des amerikanischen Originals ’night, mother, zählt zu den wichtigsten amerikanischen Dramatikerinnen der Gegenwart. Sie hat mit ihren Stücken das experimentelle Theater der siebziger Jahre entscheidend geprägt.

 

Das Theaterstück, das sich offen mit dem Suizid beschäftigt, erhielt 1983 den Pulitzer-Preis in der Sparte Drama, außerdem den Susan-Smith-Blackburn-Preis, den Hull-Warriner Award und den Drama Desk Award. Es wurde in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und als Film produziert.

 

Die exklusiv für Theater SpielArt erarbeitete niederdeutsche Übertragung aus dem Amerikanischen von Inske Albers-Willberger und die Spielfassung von Theater SpielArt bringen die Situation auf den Punkt.

 

Für die szenische Umsetzung zeichnet Thomas G. Willberger verantwortlich, der 2017 die künstlerische Leitung des gemeinnützigen Theatervereins Theater SpielArt e.V. übernommen hat. Ein erklärtes Anliegen des professionell arbeitenden Leitungsteams ist die Förderung der niederdeutschen Sprache, die durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitssprachen geschützt ist.

 

Besetzung
Kerstin Umierski: Jule Carstens
Inske Albers-Willberger: Selma Carstens

 

www.ndtheaterspielart.de

 

Fotos: Theater SpielArt e.V.

 

„Kunterbunte Märchenwelt“

18. Oktober 2019

19:30 Uhr | Eintritt frei

„Kunterbunte Märchenwelt“

Die A Cappella Schule für Gesang – und Schauspiel, Buxtehude, präsentiert „Kunterbunte Märchenwelt“
Nach einer Idee von den Kindern des Schauspielkursus der A Cappella Schule für Gesang – und Schauspiel in Buxtehude und unter der Leitung von Regisseurin Birgit Steinhart wirbeln die Schauspielkinder im Alter von 7 bis 17 Jahren gemeinsam auf der Bühne.

 

Die kleinen und großen Zuschauer dürfen sich auf eine lustige und turbulente Geschichte mit Musik freuen.

 

http://a-cappella-buxtehude.de/

 

NettWarkPlatt

6. November 2019

19:30 Uhr | Eintritt frei | Um eine Spende wird gebeten

NettWarkPlatt

10 Jahre
Auf den Tag genau vor zehn Jahren gründete sich am 6. November 2009 die plattdeutsche Initiative „NettWarkPlatt in Buxthu“.

 

Sehr viel Plattdeutsches ist seitdem über viele Bühnen in Buxtehude und Umgebung von den NettWarkern präsentiert worden. „NettWarkPlatt“ ist eine Arbeitsgemeinschaft im Heimatverein Buxtehude.

 

Mit Gesang, Vertellen und Märchenbühne wird das Jubiläum der Buxtehuder Plattschnacker jetzt gefeiert. Mit dabei sind Helga Peters und ihre „Märchenbühne“, Walter Marquardt mit dem Platt-Chor „Heckenrosen“ und „Verteller“ aus Buxtehude un ümto. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

www.heckenrosen-platt.de

 

www.heimat-und-geschichtsverein-buxtehude.de/?page_id=162

 

Foto: Walter Marquardt und der Platt-Chor „Heckenrosen“

Foto: Walter Marquardt

 

Adventskracher

15. Dezember 2019

17:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Matthias Schlicht und Frederik Feindt (Klavier)
Advent, Advent, die Kerze brennt... und es kracht im Kulturforum. Matthias Schlicht bringt sein freches, aber auch nachdenkliches Adventskabarett auf die Bühne.

 

Er bringt Geschichten vom Buxtehuder Weihnachtsmarkt mit und Erlebnisse vom Tannenbaumkauf in Ottensen. Er überlegt auf offener Bühne, wie man die Erbtante Elsbeth am Heiligen Abend zur Stillen Nacht flachlegt und den Karpfen endlich blau werden lässt.

 

Begleitet wird Matthias Schlicht von Frederik Feindt, der am Piano adventliche Weisen in ganz und gar anderer Weise zu Gehör bringt. Mehr Adventsstimmung gibt es nicht in Buxtehude, als im Kulturforum an diesem Abend. Glühwein inclusive.

 

www.matthias-schlicht.de

 

www.frederikfeindt.de

 

Matthias Schlicht
Foto: archiv-klar

 

Frederik Feindt
Foto: Claudia Hoehne

 

Szenische Lesung „Erich Kästner“

17. Januar 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Szenische Lesung „Erich Kästner“

Szenische Lesung „Erich Kästner“
mit Friederike Fischer u.a.
Die „Lesbar-Berlin“ kommt mit einer szenischen Erich Kästner-Lesung nach Buxtehude. Das Programm beinhaltet Gedichte, Auszüge aus Kinderbüchern und Auszüge aus Romanen und wird umrahmt von Klaviermusik.

 

„Vor vielen Jahren brachte mir Barbara Dohm Erich Kästner näher und wir erarbeiteten das Stück „Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein“, berichtet Schauspielerin Friederike Fischer.

An der Schauspielschule acting people in Berlin inszenierte sie zusammen mit Finja Wrocklage und Barbara Dohm Theaterstücke von Kästner und brachte im „Fliegenden Theater“ in Berlin u.a. „Pünktchen und Anton“ und „Fabian“ auf die Bühne gebracht. „Dann dachten wir… ja, wir möchten auch gemeinsam eine szenische Kästner-Lesung kreieren.“

 

Louis Durra, der auch bei „Pünktchen und Anton“ und bei der Inszenierung „Gretchen 89ff“ mitwirkte, umrahmt das Programm mit wundervoller Klaviermusik.

 

Barbara Dohm ist in Estebrügge aufgewachsen und war auf der Schauspielschule in Hamburg. Darauf folgten zahlreiche Engagements. Zusätzlich hat sie als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache gearbeitet.

 

Friederike Fischer arbeitet als Schauspieltrainerin in Berlin und ist dort seit 2013 die Leiterin der Schauspielschule acting people. Aufgewachsen in Buxtehude. Abgeschlossenes Schauspielstudium am „Bühnenstudio der Künste“ in Hamburg und theaterpädagogische Weiterbildung. Verschiedenste Engagements und Lehrtätigkeiten. Sie inszenierte auch die ersten Märchen für das Kulturforum am Hafen.

 

Finja Wrocklage ist aufgewachsen in Flensburg. Sie lebt und arbeitet als Drehbuchautorin und Schauspieldozentin in Berlin. Kästner begleitet sie seit ihrer Kindheit und sie lebt ganz nach seinem Motto „Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch.“

 

Louis Durra ist ein amerikanischer Pianist und Komponist. Er lebt und wirkt in Berlin. Mit 16 fängt er an, als Musikdirektor zu arbeiten. Er war auf Tourneen mit Theater- und Tanzgruppen in Island, Schottland und Russland. Mehrmals hat er für Theaterstücke auf dem großen Fringe Festival in Schottland gespielt. Seine Musik wird auf über 175 Radiosendern in den USA und UK gespielt.

 

www.acting-people.de

 

Szenische Lesung „Mit großen sanften schwarzen Augen“

11. März 2019

19:00 Uhr | Eintritt frei

Szenische Lesung „Mit großen sanften schwarzen Augen“

Szenische Lesung
„Mit großen sanften schwarzen Augen“
Aus den Gefängnisbriefen der Rosa Luxemburg

 

Im 1. Weltkrieg wurde sie jahrelang ihrer Freiheit beraubt. Erstaunlicherweise fand sie im Gefängnis die Zeit und auch die Muße, von ihren anderen Leidenschaften zu schreiben. Vor allem von ihrer Begeisterung für die Natur. Deren intensive Beobachtung sowie die ständige Sorge um ihre Freundinnen und Freunde draußen kennzeichnen die Gefängnisbriefe aus den Jahren 1914 - 1918.

 

Briefe, Lieder, zeitgenössische Kommentare. M.Pört zeigt Rosa Luxemburg inmitten turbulenter und menschenfeindlicher Zeiten als eine konsequente wie sensible, lebensfreudige wie besorgte, kämpferische wie sanfte, ganz besondere Frau.

 

 M.Pört, das sind die Schauspieler Tristan Jorde (Wien) und Kristin Kehr (Stade), die seit 2013 gemeinsam musikalisch-theatrale Programme entwickeln. Diese haben immer einen politischen und gesellschaftskritischen Hintergrund. Doch die beiden Künstler wollen nicht nur aufrütteln, sondern dabei ihre Zuschauer auch immer berühren und unterhalten.

 

Der Rosa Luxemburg Club Niederelbe lädt zu dieser szenischen Lesung in Zusammenarbeit mit der Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen ein.

 

Sommerpause

22. Juli 2019

4. August 2019

Sommerpause

Das Kulturforum am Hafen ist von Montag, 22.07.2019, bis einschließlich Sonntag, 04.08.2019, geschlossen.

„Herzen öffnen – Heimat finden! … denn … „Man sieht nur mit dem Herzen gut!“

9. Februar 2019

18:00 Uhr | Eintritt frei

„Herzen öffnen – Heimat finden! … denn … „Man sieht nur mit dem Herzen gut!“

Ein märchenhafter Abend der Buxtehuder Stadtteileltern.

Antoine de Saint-Exupérys „kleiner Prinz“ erfährt von den Stadtteileltern im Hier und Jetzt in der Märchenstadt Buxtehude durch ihre autobiografischen und authentischen Geschichten, was es bedeutet, in der Fremde eine Heimat zu finden und wie das Heimischwerden in Buxtehude gelingen kann.

English Theatre Buxtehude

14. April 2023

21. April 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00 (Schüler, Studierende € 7,00)

Weitere Termine am 20. und 21. April

English Theatre Buxtehude

“The importance of Being Earnest” (Oscar Wilde)
The "English Theatre Buxtehude“ is back on stage of Kulturforum am Hafen Buxtehude  - with a real classic:  "The Importance of Being Earnest“ by Oscar Wilde 14.04., 15.04., 20.04., 21.04. 2023 at 8 p.m.

 

Das "English Theatre Buxtehude“ ist zurück auf der Bühne des Kulturforums am Hafen Buxtehude - mit einem wahren Theaterklassiker: "The Importance of Being Earnest“ von Oscar Wilde am 14.04., 15.04, 20.04. und 21.04. 2023 jeweils 20:00 Uhr.

 

This play is the most renowned of Oscar Wilde’s comedies. It’s the story of two bachelors, John ‘Jack’ Worthing and Algernon ‘Algy’ Moncrieff, who create alter egos named Ernest to escape their tiresome lives. They attempt to win the hearts of two women who, conveniently, claim to only love men called Ernest. The pair struggle to keep up with their own stories and become tangled in a tale of deception, disguise and misadventure. The elaborate plot ridicules Victorian sensibilities with some of the best loved, and indeed bizarre characters to be found on the modern stage.

 

Cast of Characters:

 

Jack Worthing (Ernest) A young gentleman from the country, in love with Gwendolen Fairfax DanTappert

 

Algernon Moncrieff A young gentleman from London, the nephew of Lady Bracknell, in love with Cecily Cardew Matthias Timer

 

Gwendolen Fairfax A young lady, loved by Jack Worthing Heike Bergmeyer

 

Lady Bracknell A society lady, Gwendolen's mothe  Waltraud Hundeshagen

 

Cecily Cardew A young lady, the ward of Jack Worthing Magdalena Drechsel

 

Miss Prism Cecily's governess Inge Stücken

 

The Reverend Canon Chasuble The priest of Jack's parish Jürgen Kotisa

 

Lane Algernon's butler Jürgen Kotisa

 

Mary Jack's servant Annedore Hinck

 

For more information see the website

 

Dieses Stück ist sicherlich Oscar Wildes bekannteste Komödie: Um die Verlockungen der Großstadt ungestört genießen zu können, hat Jack Worthing einen Bruder namens Ernst erfunden, unter dessen Namen er in der Stadt seinen Interessen nachgeht. Als Ernst hat er auch Algernon kennengelernt, um dessen Kusine Gwendolen er wirbt.

Algernon wiederum entgeht gerne lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen unter dem Vorwand, seinen kranken Freund Bunbury besuchen zu müssen.

 

Eines Tages erscheint Algernon in Jacks Abwesenheit als dessen Bruder Ernst auf Jacks Landsitz. Dort verliebt er sich in Jacks Ziehtochter Cecily. Sowohl Cecily als auch Gwendolen sind der festen Überzeugung, nur einen Mann mit Namen Ernst heiraten zu können. So kommt es zu einigen Verwicklungen, als die wahren Identitäten von Jack und Algernon ans Licht kommen.

Als Autor und Dandy im viktorianischen England gleichzeitig bewundert und verschrien, zeichnet Oscar Wilde in dieser Komödie ein satirisches Bild der englischen Oberschicht, deren gesellschaftliche Gepflogenheiten und Moralbegriffe von Wilde ad absurdum geführt werden.

 

Karten können unter www.kulturforum-hafen.de/tickets für 12 Euro erworben werden, auch an der Abendkasse. Telefonische Reservierungen wochentags täglich zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr im Kulturform am Hafen in Buxtehude möglich unter Tel. 04161- 50 25 56.

 

Jettes Hüttenzauber 3

2. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Jettes Hüttenzauber 3

Der erste Teil der Veranstaltung beginnt mit einem von „Jette“ (Birgit Steinhart) moderierten Open Stage Konzert, bei dem Kleinkünstler ihre Songs aus den Bereichen Pop, Musical und Musik präsentieren.

Nach einer Pause folgt im zweiten Teil eine schräge Musikrevue „Über den Wolken von Buxtehude“ zum Mitsingen und Mitwirkenden aus dem Open Stage Konzert. Die Künstler singen, schauspielern, tanzen, springen in Kostüme und stellen sich Jettes Aufgaben.

 

Das Publikum befindet sich mittendrin im Geschehen von Abfertigung, Passkontrolle, Flug sowie Ankunft und Aufenthalt auf einer abenteuerlichen Insel.

 

Idee, Buch und Regie: Birgit Steinhart

 

Mitwirkende
Jens Grotheer
Lars Heitmann
Benjamin Holburg
Dagmar Krause
Sebastian Mauter
Nadine Senkpiel
Birgit Steinhart
Sarina Stoltenberg

 

Die drei Stewardessen freuen sich auf die Fluggäste am 02. Nov. im Kulturforum. Gemeinsam heben sie mit den Zuschauern ab. Über den Wolken von Buxtehude nach Hawaii. Nach dem Konzert im ersten Teil dürfen sich die Zuschauer auf leckere Cocktails wie: „Freches Früchtchen“, „Lahme Ente“ oder den „Insel Wahnsinn“ freuen.

 

Die Service Kräfte mixen Cocktails, verwandeln das Kulturforum in eine Flughafenhalle und empfangen die Zuschauer mit Jette im hawaiianischen Look.

Genau das Richtige für graue November Tage!

 

Die Zuschauer dürfen sich auf eine herrlich schräge und bunt gemixte Musikrevue im zweiten Teil freuen.

Die Red Hot Buxe Air verwöhnt die Gäste mit Musik zum Mitsingen (Über den Wolken – Es geht ein Flug

 

Damit Künstler das Richtige Feeling bekommen, wurde sogar in der Sandkiste geprobt.

 

 

Letzte Anweisungen von Jette für den Inselteil

 

 

Bleibt nur noch die Frage: „Wer fliegt eigentlich die Maschine?“

 

 

 

 

Fotos: Birgit Steinhart

 

„Die Prinzessin und der Horst“: Szenische Lesung

9. März 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

„Die Prinzessin und der Horst“: Szenische Lesung

Nach dem Debüt-Roman von Tine Wittler
mit Muriel Leonie Graf und Katrin Ingendoh
Die Schauspielerinnen Muriel Leonie Graf und Katrin Ingendoh lesen aus Tine Wittler's Debüt-Roman „Die Prinzessin und der Horst“. Zwei Stunden voller Unterhaltung, Verwunderung, Irritation, Komik vom Feinsten und einem Wechselspiel diverser Charaktere.

 

 

Mona und Eske sind beste Freundinnen und arbeiten in derselben Redaktion. Mona ist ständig versucht, Eske zu verkuppeln. Das misslingt leider, da Mona auf einen Typen (online) trifft, der ihr eigenes Leben auf unglaubliche und horstige Art und Weise auf den Kopf stellt, den ihr sämtliche Freunde und Bekannte regelmäßig versuchen, zu waschen. Selbst ihr eigenes Haustier „der Katze“...zeigt ihr die kalte Schulter.

 

 

Die 1991 im Rheinland geborene Schauspielerin Muriel Leonie Graf stand bereits mit 14 Jahren in zwei Uraufführungen auf der Bühne des Jungen Theaters Bonn. Ihr staatliches Diplom Schauspiel schloss sie im Sommer 2015 ab. Im Anschluss zog sie nach New York. Im Big Apple lernte sie weiter an der New York Film Academy. Schon während des Studiums spielte sie an verschiedenen Theaterhäusern im Rheinland. U.a. dem Pantheon Theater, dem Senftöpfchen Theater, dem Theater im Bauturm und dem Theater Bonn. Zuletzt war sie an der Komödie Kassel für die „Scharfe Brise“ engagiert.
Der Film „Frankfurt, Dezember 17“ in dem Muriel die Krankenschwester Marie spielt, ist für den Grimmepreis 2019 nominiert. Mit Projekten als (Synchron-) Sprecherin im Studio Hamburg startet Muriel ins Jahr 2019.

 

 

Katrin Ingendoh, 1983 geboren in Bottrop, absolvierte ihre Schauspielausbildung von 2004 bis 2007 in Hamburg. Seitdem ist sie als freischaffende Schauspielerin für Film, Fernsehen und Theater tätig. 2014 stand sie im TV-Krimi „Der Säger“ (NDR) in der Hauptrolle der „Kommissarin Stefanie Posch“ vor der Kamera und wurde für den 'NDR Sehstern 2015' nominiert. 2015 erschien die 1. Staffel der Mini-Comedy-Serie „Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres“ (NDR), in welcher sie an Olli Dittrich's Seite die Hauptrolle der „Jennifer“ übernahm. Es folgten u. a. Rollen in „Die Pfefferkörner“(ARD), Großstadtrevier“(ARD) und  „Ausgerechnet Sylt“(ZDF). Auf der Theaterbühne sah man Katrin Ingendoh zuletzt in „Hotel Victoria“, „Desiree“ und „Echo“ in der Schweiz.

Jettes Hüttenzauber

2. November 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 14,00

Jettes Hüttenzauber

DIE  VERANSTALTUNG  IST  AUSVERKAUFT  !
Sketche, Improvisationstheater, Musik und Songs
Jette (Birgit Steinhart) präsentiert Kleinkünstler hautnah zum Kennenlernen und Gernhaben in kuscheliger Atmosphäre.

 

Ihre Gäste werden interviewt, auf die Schippe genommen und müssen improvisieren. Dabei fließen reichlich Hüttenzauber und Jette Brause.

 

Jeder Gast präsentiert einen Ausschnitt aus seinem aktuellen Programm.

Klangtide: „Musik für jede Windstärke“

Marleen: „Auf der Suche nach der Mitte“

Dirk Maas Covato: „ImproTheater“

Caramba Ladies: Schlager & Pop Songs

Detlef Prigge & Birgit Steinhart: „Deal mit der Zeit“ Musiktheater

Julia Krispien: Musical & Pop Songs

… sowie weitere Überraschungen.

 

Foto: Birgit Steinhart

www.birgitsteinhart.de

Weihnachtsmärchen

30. November 2019

8. Dezember 2019

16:00 Uhr | Eintritt € 6,00 (Kinder), € 10,00 (Erwachsene)

Weihnachtsmärchen

„Weihnachten mit Hase und Igel“
Weitere Termine
Samstag, 07.12.2019, 16:00 Uhr
Sonntag, 08.12.2019, 16:00 Uhr

Der vergnüglich-besinnliche Märchenklassiker für Groß und Klein (ab 3 Jahren) von und mit Janika Thomas und Benjamin Soyka vom Theater Orange Hamburg.
Eine musikalisch-theatrale Reise durch die Advents- und Weihnachtszeit mit den zwei Tierchen, deren Vorfahren sich einst in Buxtehude das legendäre Wettrennen lieferten, und die sich seit Jahren immer wieder auf der Bühne des Kulturforums einfinden, um ihre Abenteuer zu präsentieren.

 

Dabei werden Hase und Igel stets von Musik begleitet. Auch dieses Jahr wird es ganz viel Sang und Klang geben, vor allem viele Weihnachtslieder zum Mitsingen und Mitmachen.

 

www.theaterorange.de

 

Foto: Theater Orange

 

Frauen-Kabarett: Generationen-Komplott

26. September 2018

19:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Jahrhundert Revue - Rückblick über 100 Jahre Frauengeschichte
Erfolge und Niederlagen über ein Jahrhundert  - von Klara Zetkin bis Dr. Anita Augspurg, von Anna M. Stegmann bis Simone de Beauvoir, von Nina Hagen bis Carolina Brauckmann.

 

Gisela E. Marx und Dorrit Bauerecker schaffen ihre ganz eigenen, witzigen, revueartigen Collagen, bei denen das Bühnenbild aus Musik besteht und das Ensemble aus chamäleonartiger Verwandlungskunst.

Geistreich, gehaltvoll, provokant und ironisch präsentieren sie mit einer Montagetechnik aus Originaltext, Schlager, Sketch, Chanson und Moderation ihre Themen und bringen jeweils zwei Dinge in Kontakt um ein Drittes sichtbar zu machen.

 

Foto: Gleichstellungsbüro

 

Veranstalter: Gleichstellungsbüro Hansestadt Buxtehude

 

Vorverkauf: Tel. 04160/501-1510 oder gleichstellung@stadt.buxtehude.de

Kammeroper mit Akkordeonbegleitung

20. November 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

"Beggar's Opera" von John Gay und Johann Christoph Pepusch
Heiko Steffens ist in punkto Musikarrangement ein Autodidakt. An seinem Uralt-PC (Baujahr 2006) und einem Programm zum Notenschreiben hat der Buxtehuder jetzt Stücke aus der "Beggar's Opera“ neu arrangiert.

 

"The Beggar's Opera" ist ein 1728 in London uraufgeführtes Stück von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik).

 

Sie war eine Art der Gesellschaftssatire und setzte sich von den eher bombastischen Opern der damaligen Zeit ab. Bertold Brecht nutzte die Oper als Vorlage für seine 1928 in Berlin uraufgeführte Dreigroschenoper.

 

Heiko Steffens hat als Musiker und Arrangeur im "Akkordeon-Orchester Heinz Popandopulo" (bekannt durch die Musik zum Has-und Igel-Balett) mitgewirkt. "Warum nicht Beethoven und Tschaikowsky für diese Instrumente umschreiben", hat er sich damals gesagt.

 

Die Stücke für die "Beggar's Opera" neu zu erfinden, sei gar nicht so schwierig, meint Heiko Steffens, da das historische Original kein komplett durchkomponiertes Werk sei. Mit Pia Tietz (links) und Alexandra Popilar (rechts) hat er zwei Sängerinnen gefunden, die seine Interpretation auf die Bühne bringen. Die beiden singen und spielen insgesamt neun Rollen.

 

Pia Tietz

Pia Tietz ist ausgebildete Musicaldarstellerin und studiert Musikwissenschaft in Kiel. Die gebürtige Hessin absolvierte ihre Ausbildung in Gesang, Tanz und Schauspiel 2018 in Hamburg.

 

Sie entdeckte ihre Liebe zur Musik schon früh; sang im Chor, in der Schulband und trat in diversen Varietéshows auf. Zusätzlich zum Gesangsunterricht nahm sie bald auch Klavierunterricht und trat neben der Schule u.a. für die Volksbank Frankfurt und norddeutsche Lions-Clubs auf.

 

2014 gewann sie mit einer Gesangsperformance den 2. Preis beim Internationalen Zirkusfestival in Darmstadt.
Pia steht regelmäßig deutschlandweit mit Voice Over Piano auf der Bühne und wird im Dezember im Metropol-Theater Bremen in der "Schneekönigin" zu sehen sein.

 

 

Alexandra Popilar

Die Nachwuchssängerin Alexandra Popilar stammt aus Buxtehude und studiert in Hamburg. Mit Heiko Steffens tourt sie als „Duo 27“ mit Gesang und Akkordeon durch Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Stade. Sie interpretiert Schlager, Volkslieder und Klassik und bearbeitet Symphonic-Metal-Coverversionen für ihren Youtube-Kanal.

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Boule – Französische Lebensart am Hafen

4. Mai 2019

2. November 2019

Jeden 1. Samstag im Monat ab 15:00 Uhr | Eintritt frei

Boule-Platz beim Kulturforum

Boule – Französische Lebensart am Hafen

Das Kulturforum am Hafen bietet bis November 2019 an jedem 1. Samstag im Monat (ab 15 Uhr) „Boule auf der Kunstinsel“ an.

 

Auch Anfänger sind herzlich willkommen.

Gegen eine Ausleihgebühr und ein Pfand ist ein Boule-Set im Kulturforum erhältlich. Es können aber auch eigene Kugeln verwendet werden.

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht