
Benefizkonzert
für die Ukraine-Nothilfe des DRK
mit vielen Musikern, Bands und Chören
aus dem Landkreis Stade
Auf 3 Bühnen im Kulturforum und Deck1/Malerschule
Wir bitten um Spenden.
Kulturforum am Hafen e.V. Buxtehude
Musik | Kino | Theater | Literatur | Ausstellung und mehr
Benefizkonzert
für die Ukraine-Nothilfe des DRK
mit vielen Musikern, Bands und Chören
aus dem Landkreis Stade
Auf 3 Bühnen im Kulturforum und Deck1/Malerschule
Wir bitten um Spenden.
Beim traditionellen Tuckerboot-Treffen am Anleger vor dem Kulturforum am Hafen in Buxtehude stehen nach der offiziellen Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung ihrer Boote stets der Gedankenaustausch und das Kennenlernen der Bootseigner im Vordergrund.
Wie in jedem Jahr sorgen beim mittlerweile 6. Treffen die vielen kleinen Boote für ein illustres Bild im Buxtehuder Hafen. Doch nicht nur Maritimes lockt die Besucher an diesem Samstag ins Kulturforum. Auch die Ausstellung über Winfried Ziemann und seinem vor 50 Jahren erstmals vergebenen internationalen Jugendbuchpreis „Buxtehuder Bulle“ ist sehenswert.
Und wer Lust auf Open Air-Musik hat, wird im Buxtehuder Stadtpark bestens bedient. Dort spielen im Rahmen des International Music Festivals um 16 Uhr das Stadtorchester Buxtehude und um 19:30 Uhr die Swing’n Jive Band Bun-Jon & The Big Jive.
Tuckerboote im Buxtehuder Hafen
Foto: archiv-klar
Treffpunkt für Spielbegeisterte im Kulturforum
Das Kulturforum am Hafen lädt am letzten Samstag im Monat ab 14:30 Uhr ein zu Brett- und Kartenspielen in geselliger Runde.
Der Spielenachmittag ist ideal für erwachsene Spielbegeisterte, die mit Gleichgesinnten neue und alt bewährte Spiele spielen möchten.
Zusammen mit den Spielleiterinnen Gudrun und Helma werden Rommé, Mensch ärgere dich nicht, UNO, Skat, Kniffel, etc. gespielt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht
Treffpunkt für Spielbegeisterte im Kulturforum
Das Kulturforum am Hafen lädt am letzten Samstag im Monat ab 14:30 Uhr ein zu Brett- und Kartenspielen in geselliger Runde.
Der Spielenachmittag ist ideal für erwachsene Spielbegeisterte, die mit Gleichgesinnten neue und alt bewährte Spiele spielen möchten.
Zusammen mit den Spielleiterinnen Gudrun und Helma werden Rommé, Mensch ärgere dich nicht, UNO, Skat, Kniffel, etc. gespielt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V.
Buntes Programm
Weitere Informationen folgen.
„Sich im Denken orientieren“
ist spätestens seit Immanuel Kant ein Kernthema in der Philosophie. Permanent findet man sich in der Situation, Entscheidungen treffen zu müssen.
In einer Zeit inflationärer Informationen mit fragwürdiger Verlässlichkeit fällt die Orientierung nicht immer leicht.
Die ethischen, rationalen oder kollektiven Grundlagen von Entscheidungen sind Diskussionsthema im Philosophischen Café mit dem Referenten Dr. Günter Hollmann.
Die Anzahl der Plätze ist Corona bedingt begrenzt und es gilt die 2G+ Regel..
Das philosophische Café ist der Treffpunkt für nachdenkliche Menschen, die Lust haben, im Austausch mit Gleichgesinnten auf andere, neue Gedanken zu kommen. Nach einer Einführung in das Thema des Abends haben die Gäste das Wort.
Das philosophische Café wurde 2012 von Hartmut Denkewitz, Sylvia Sacher-Rudorffer, Klaus Noormann und Teilnehmern des Philosophiekurses der VHS Buxtehude ins Leben gerufen.
Termin: immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veranstalter: Philosophisches Café
Foto: Dmitry Ratushny on Unsplash
Aktuelle Öffnungszeiten des Kulturforums:
05.07.2020 11.00-18.00 Uhr
12.07.2020 11.00-18.00 Uhr
19.07.2020 - 09.08.2020 Sommerpause
ab 16.08.2020 14.00-18.00 Uhr (nur sonntags)
Treffpunkt für Spielbegeisterte im Kulturforum
Das Kulturforum am Hafen lädt am letzten Samstag im Monat in der Zeit von 15 - 18 Uhr zu Brett- und Kartenspielen in geselliger Runde ein.
Der Spielenachmittag ist ideal für erwachsene Spielbegeisterte, die mit Gleichgesinnten neue und alt bewährte Spiele spielen möchten.
Zusammen mit den Spielleiterinnen Gudrun und Helma werden Rommé, Mensch ärgere dich nicht, UNO, Skat, Kniffel, etc. gespielt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht
10 Jahre
Auf den Tag genau vor zehn Jahren gründete sich am 6. November 2009 die plattdeutsche Initiative „NettWarkPlatt in Buxthu“.
Sehr viel Plattdeutsches ist seitdem über viele Bühnen in Buxtehude und Umgebung von den NettWarkern präsentiert worden. „NettWarkPlatt“ ist eine Arbeitsgemeinschaft im Heimatverein Buxtehude.
Mit Gesang, Vertellen und Märchenbühne wird das Jubiläum der Buxtehuder Plattschnacker jetzt gefeiert. Mit dabei sind Helga Peters und ihre „Märchenbühne“, Walter Marquardt mit dem Platt-Chor „Heckenrosen“ und „Verteller“ aus Buxtehude un ümto. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
www.heimat-und-geschichtsverein-buxtehude.de/?page_id=162
Foto: Walter Marquardt und der Platt-Chor „Heckenrosen“
Foto: Walter Marquardt
Muschelfans sollten sich den 17. November unbedingt in ihrem Gourmetkalender ankreuzen. Im Kulturforum am Hafen serviert das Buxtehuder Fischfachgeschäft Döpkens in maritimer Atmosphäre Muschelvariationen und Austern.
Die Muschelspezialisten veredeln die fangfrische Meeresdelikatesse im klassischen Gemüse-Weißwein-Sud, karibisch oder tomatig. Wer es nicht so muschelig mag, kommt trotzdem auf seine Kosten. Das Unternehmen verspricht, dass auch „Nicht-Muschelesser“ satt werden.
Anmeldung unbedingt erforderlichbeim Fisch-Döpkens:
Telefon: 04161-54232
E-Mail: info@fisch-doepkens.de.
Matthias Schlicht und Frederik Feindt (Klavier)
Advent, Advent, die Kerze brennt... und es kracht im Kulturforum. Matthias Schlicht bringt sein freches, aber auch nachdenkliches Adventskabarett auf die Bühne.
Er bringt Geschichten vom Buxtehuder Weihnachtsmarkt mit und Erlebnisse vom Tannenbaumkauf in Ottensen. Er überlegt auf offener Bühne, wie man die Erbtante Elsbeth am Heiligen Abend zur Stillen Nacht flachlegt und den Karpfen endlich blau werden lässt.
Begleitet wird Matthias Schlicht von Frederik Feindt, der am Piano adventliche Weisen in ganz und gar anderer Weise zu Gehör bringt. Mehr Adventsstimmung gibt es nicht in Buxtehude, als im Kulturforum an diesem Abend. Glühwein inclusive.
Matthias Schlicht
Foto: archiv-klar
Frederik Feindt
Foto: Claudia Hoehne
Musik und Kabarett
Pop, Folk, Softrock
Am Sonntag, 23. Juni, ist es endlich soweit: Der neue Matjes 2019 ist da!
In Zusammenarbeit mit dem Buxtehuder Fischfachgeschäft Fisch-Döpkens veranstaltet das Kulturforum am Hafen wieder das beliebte Matjesfest.
Matjes ist mehr als ein Fisch. Matjes ist Kult. Der bundesweite Start der Matjessaison beginnt tradtionell mit der Versteigerung des ersten Matjes-Fässchens in Bremen - zeitgleich mit der traditionellen Auktion im niederländischen Scheveningen. Der Fischsektor legt das Datum jedes Jahr neu fest, vorher wird kein neuer Matjes ausgeliefert.
Der beste Matjes kommt aus Holland. Hier stimmt alles: der Fangzeitpunkt, das Fanggebiet, der Reifeprozess, die Lagerung, die Größe, der Fettgehalt (15 bis 20 Prozent) und die Kehlung. Wahrer Matjesgenuss fängt in den Niederlanden erst bei 18 Prozent Fettgehalt an (Deutsche Gaumen begnügen sich mit 12 Prozent), weshalb nur aus einem Hering mit dem richtigen Fettanteil ein guter Matjes werden kann.
Der original maagdekensharing ist mittelgroß. Seine Oberhaut ist silbrig und sein Fleisch erinnert an Marzipan. Holländer bevorzugen mild gesalzenen Matjes. Der Salzgehalt sollte drei Prozent nicht überschreiten. Aus diesem Grund darf der Matjes auch nicht gewässert werden, damit der dezente Geschmack erhalten bleibt.
Jeder Matjes ist ein Hering, der vor dem Erreichen der Geschlechtsreife in der Zeit von etwa Mai bis Juli gefangen, gekehlt und in Salzlake eingelegt wurde. Dabei werden die Innereien und die Kiemen entfernt, die Bauchspeicheldrüse verbleibt im Fisch. Ihre Enzyme lassen den Hering zum bekannten zarten Matjes reifen. Die ungesättigten Fettsäuren, die sogenannten Omega-3-Fette, machen die leckere Spezialität zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Foto: archiv-klar
Szenische Lesung
„Mit großen sanften schwarzen Augen“
Aus den Gefängnisbriefen der Rosa Luxemburg
Im 1. Weltkrieg wurde sie jahrelang ihrer Freiheit beraubt. Erstaunlicherweise fand sie im Gefängnis die Zeit und auch die Muße, von ihren anderen Leidenschaften zu schreiben. Vor allem von ihrer Begeisterung für die Natur. Deren intensive Beobachtung sowie die ständige Sorge um ihre Freundinnen und Freunde draußen kennzeichnen die Gefängnisbriefe aus den Jahren 1914 - 1918.
Briefe, Lieder, zeitgenössische Kommentare. M.Pört zeigt Rosa Luxemburg inmitten turbulenter und menschenfeindlicher Zeiten als eine konsequente wie sensible, lebensfreudige wie besorgte, kämpferische wie sanfte, ganz besondere Frau.
M.Pört, das sind die Schauspieler Tristan Jorde (Wien) und Kristin Kehr (Stade), die seit 2013 gemeinsam musikalisch-theatrale Programme entwickeln. Diese haben immer einen politischen und gesellschaftskritischen Hintergrund. Doch die beiden Künstler wollen nicht nur aufrütteln, sondern dabei ihre Zuschauer auch immer berühren und unterhalten.
Der Rosa Luxemburg Club Niederelbe lädt zu dieser szenischen Lesung in Zusammenarbeit mit der Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen ein.
Das Kulturforum am Hafen ist von Montag, 22.07.2019, bis einschließlich Sonntag, 04.08.2019, geschlossen.
Handball WM 2019
Spiel um Platz 3
Sonntag, 27.01.2019, 14:30 Uhr – Deutschland : Frankreich
Finale
Sonntag, 21.01.2019, 17:30 Uhr – Dänemark: Norwegen
Treffpunkt für Spielbegeisterte im Kulturforum
Das Kulturforum am Hafen lädt am letzten Samstag im Monat in der Zeit von 15 - 18 Uhr zu Brett- und Kartenspielen in geselliger Runde ein.
Der Spielenachmittag ist ideal für erwachsene Spielbegeisterte, die mit Gleichgesinnten neue und alt bewährte Spiele spielen möchten.
Zusammen mit den Spielleiterinnen Gudrun und Helma werden Rommé, Mensch ärgere dich nicht, UNO, Skat, Kniffel, etc. gespielt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht
Fällt aus
Treffpunkt für Spielbegeisterte im Kulturforum
Das Kulturforum am Hafen lädt am letzten Samstag im Monat in der Zeit von 15 - 18 Uhr zu Brett- und Kartenspielen in geselliger Runde ein.
Der Spielenachmittag ist ideal für erwachsene Spielbegeisterte, die mit Gleichgesinnten neue und alt bewährte Spiele spielen möchten.
Zusammen mit den Spielleiterinnen Gudrun und Helma werden Rommé, Mensch ärgere dich nicht, UNO, Skat, Kniffel, etc. gespielt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht
Treffpunkt für Spielbegeisterte im Kulturforum
Das Kulturforum am Hafen lädt am letzten Samstag im Monat in der Zeit von 15 - 18 Uhr zu Brett- und Kartenspielen in geselliger Runde ein.
Der Spielenachmittag ist ideal für erwachsene Spielbegeisterte, die mit Gleichgesinnten neue und alt bewährte Spiele spielen möchten.
Zusammen mit den Spielleiterinnen Gudrun und Helma werden Rommé, Mensch ärgere dich nicht, UNO, Skat, Kniffel, etc. gespielt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht
Der Kult-Treffpunkt (nicht nur) für Weihnachtsheimkehrer Tickets sind ab sofort erhältlich beim Musik Markt Buxtehude und ein garantiertes Restkontingent an der Abendkasse Natürlich wird es auch in diesem Jahr wieder einen Christmas Beat geben und natürlich wird es wieder ein riesiges Fest und Wiedersehen. Die Aftershowparty mit DJ findet in diesem Jahr vor Ort im Kulturforum statt.
Die Bühne als frisch gekührte Sieger des NDR Comedy Contests betreten die Liedermacher von Reis against the Spülmachine. Die Band um den Buxtehuder Hanke Blendermann und den Oldenburger Philipp Kasburg bespielt seit vielen Jahren Bühnen im deutschsprachigen Raum und wurde bereits mit diversen Preisen geehrt. Zum festlichen Anlass dieses speziellen Konzerts werden sie in Sachen Rhythmus noch durch den, in der lokalen Musikszene durchaus bekannten, Nick Reinartz an den Percussions unterstützt. Der Abend durfte also einen ziemlich unterhaltsam werden.
In Sachen Energie noch eine Schippe drauf legen die Ragtag Birds. Die sechs Jungs aus Stade haben sich ganz dem Sound des Rockabilly der fünfziger und sechziger Jahre verschrieben, jedoch nicht als eingestaubte Kirmesversion, sondern mit ordentlich Herzblut und Energie, so dass man glauben konnte, die Musik sei erst letzte Woche im Proberaum entstanden. Authentische Versionen alter Klassiker, die den King stolz und die Buxtehuder selig machen.
Ein weiteres, vor allen Dingen ziemlich lautes, Highlight werden die Sunz of Chrome sein - eine Band aus dem Landkreis, die in den 2000ern überregionalen Erfolg hatte, CDs veröffentlichte, auf Tour ging und irgendwann, wie so viele Bands, entschied, in aller Freundschaft unterschiedliche Richtungen einzuschlagen. Zu einer gemeinsamen Geburtstagsparty mehrerer Freunde in Berlin entschied man sich in diesem Sommer jedoch, noch ein einziges Mal zusammenzukommen und ein Konzert zu spielen. Nachdem dieses Unterfangen nun allerdings so viel Spaß bereitete und auf solch positive Resonanz stieß, kam zu dem „einzigen Mal“ noch ein „allerletztes Mal“ hinzu - und zwar in der alten Heimat. Hier wird die Rock-Keule ausgepackt ohne den Sinn für Melodien oder Songwriting zu verlieren. Sicherlich ein ebenso emotionales wie musikalisches Highlight.
Veranstalter: Sami Grill
Thema: „Das Postmoderne Wissen“
Referent: Klaus Noormann
Mit der wissenschaftskritischen Untersuchung „Das Wissen in den höchstentwickelten Gesellschaften“ hat der französische Philosoph Jean-François Lyotard (1924 – 1998) Anfang der 1980er Jahre eine weltweite Diskussion über den Umbruchcharakter gesellschaftlichen Handelns losgetreten.
Lyotard diagnostizierte das Ende der „großen Erzählungen“ von Freiheit und Aufklärung, bestritt dass die Wissenschaften interessefrei agieren und entwickelte einen völlig neuen Postmoderne-Begriff. Dieser hat mit dem in der Architektur und Literatur verwendeten Begriff nur den Namen gemeinsam
Nach einer Einführung in Lyotards Analysen wollen wir in der anschließenden Diskussion der Frage nachgehen, inwieweit seine Thesen und Postulate heute noch aufregen können.
Das philosophische Café ist der Treffpunkt für nachdenkliche Menschen, die Lust haben, im Austausch mit Gleichgesinnten auf andere, neue Gedanken zu kommen. Nach einer Einführung in das Thema des Abends haben die Gäste das Wort. "Geistig" erfrischende Getränke werden vom Bistro angeboten.
Das philosophische Café wurde 2012 von Hartmut Denkewitz, Sylvia Sacher-Rudorffer, Klaus Noormann und Teilnehmern des Philosophiekurses der VHS Buxtehude ins Leben gerufen.
Termin: immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veranstalter: Philosophisches Café
Thema: „Metaphysik 5 - Descartes“
Referentin: Dr. Bärbel Lücke
Das philosophische Café ist der Treffpunkt für nachdenkliche Menschen, die Lust haben, im Austausch mit Gleichgesinnten auf andere, neue Gedanken zu kommen. Nach einer Einführung in das Thema des Abends haben die Gäste das Wort. "Geistig" erfrischende Getränke werden vom Bistro angeboten.
Das philosophische Café wurde 2012 von Hartmut Denkewitz, Sylvia Sacher-Rudorffer, Klaus Noormann und Teilnehmern des Philosophiekurses der VHS Buxtehude ins Leben gerufen.
Termin: immer am ersten Mittwoch im Monat, außer im Juli und August (Ferien), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veranstalter: Philosophisches Café
Fotos Roger Steen, Montage Kulturforum am Hafen
Thema: „Moralische Extremsituationen“
Referent: Prof. Dr. Joachim Detjen
Termin verschoben auf Mittwoch, 13. April 2022
Er wird außeralltägliche Situationen vorstellen, die uns moralisch herausfordern. In einigen dieser Situationen geht es um Fragen von Leben und Tod. Sie zwingen uns zur Entscheidung, und dabei ist nicht auszuschließen, dass wir uns moralisch schuldig machen. Andere Situationen berühren unser kulturelles Selbstverständnis und zeigen uns, welche Gefühle unsere Moral bestimmen.
Es gelten die tagesaktuellen Corona Regeln.
Das philosophische Café ist der Treffpunkt für nachdenkliche Menschen, die Lust haben, im Austausch mit Gleichgesinnten auf andere, neue Gedanken zu kommen. Nach einer Einführung in das Thema des Abends haben die Gäste das Wort. „Geistig“ erfrischende Getränke werden vom Bistro angeboten.
Das philosophische Café wurde 2012 von Hartmut Denkewitz, Sylvia Sacher-Rudorffer, Klaus Noormann und Teilnehmern des Philosophiekurses der VHS Buxtehude ins Leben gerufen.
Termin: immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veranstalter: Philosophisches Café
Der erste Teil der Veranstaltung beginnt mit einem von „Jette“ (Birgit Steinhart) moderierten Open Stage Konzert, bei dem Kleinkünstler ihre Songs aus den Bereichen Pop, Musical und Musik präsentieren.
Nach einer Pause folgt im zweiten Teil eine schräge Musikrevue „Über den Wolken von Buxtehude“ zum Mitsingen und Mitwirkenden aus dem Open Stage Konzert. Die Künstler singen, schauspielern, tanzen, springen in Kostüme und stellen sich Jettes Aufgaben.
Das Publikum befindet sich mittendrin im Geschehen von Abfertigung, Passkontrolle, Flug sowie Ankunft und Aufenthalt auf einer abenteuerlichen Insel.
Idee, Buch und Regie: Birgit Steinhart
Mitwirkende
Jens Grotheer
Lars Heitmann
Benjamin Holburg
Dagmar Krause
Sebastian Mauter
Nadine Senkpiel
Birgit Steinhart
Sarina Stoltenberg
Die drei Stewardessen freuen sich auf die Fluggäste am 02. Nov. im Kulturforum. Gemeinsam heben sie mit den Zuschauern ab. Über den Wolken von Buxtehude nach Hawaii. Nach dem Konzert im ersten Teil dürfen sich die Zuschauer auf leckere Cocktails wie: „Freches Früchtchen“, „Lahme Ente“ oder den „Insel Wahnsinn“ freuen.
Die Service Kräfte mixen Cocktails, verwandeln das Kulturforum in eine Flughafenhalle und empfangen die Zuschauer mit Jette im hawaiianischen Look.
Genau das Richtige für graue November Tage!
Die Zuschauer dürfen sich auf eine herrlich schräge und bunt gemixte Musikrevue im zweiten Teil freuen.
Die Red Hot Buxe Air verwöhnt die Gäste mit Musik zum Mitsingen (Über den Wolken – Es geht ein Flug
Damit Künstler das Richtige Feeling bekommen, wurde sogar in der Sandkiste geprobt.
Letzte Anweisungen von Jette für den Inselteil
Bleibt nur noch die Frage: „Wer fliegt eigentlich die Maschine?“
Fotos: Birgit Steinhart
Bühnenabfilmung „Darwins Slipslop“
des Autors und Regisseurs Josh Goldberg.
Charles Darwin und seine Frau Emma (Miss „Slipslop“), gespielt von Thomas Lindhout und Larissa Keat, liefern sich humorvolle Wortgefechte über Darwins Evolutionstheorie, die nach ihrem Erscheinen Mitte des 19. Jahrhunderts auf manchen Widerstand stieß.
Die selbstbewusste Emma wehrt sich gegen die Vorstellung, vom Affen abzustammen. Ihre These: alles ist eine Frage der eigenen Wahrnehmung! So setzt sie Darwins Theorie Grenzen und versetzt ihrem Mann überraschende Denkanstöße, wonach sich Jede(r) eine Welt mit eigener Erkenntnistheorie erschaffen kann.
Wir haben den Kinosaal im Kulturforum reserviert, bringen Sie gerne Ihre Freunde und Verwandten mit!
Das philosophische Café ist der Treffpunkt für nachdenkliche Menschen, die Lust haben, im Austausch mit Gleichgesinnten auf andere, neue Gedanken zu kommen. Nach einer Einführung in das Thema des Abends haben die Gäste das Wort. "Geistig" erfrischende Getränke werden vom Bistro angeboten.
Das philosophische Café wurde 2012 von Hartmut Denkewitz, Sylvia Sacher-Rudorffer, Klaus Noormann und Teilnehmern des Philosophiekurses der VHS Buxtehude ins Leben gerufen.
Termin: immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veranstalter: Philosophisches Café
Thema: Das Zeitalter des Lebendigen: Eine neue Philosophie der Aufklärung. Kritisch, radikal, visionär: Auf dem Weg zu einer demokratischen und ökologischen Gesellschaft.
Das Buch von Corine Pelluchon nahm gleich nach seinem Erscheinen den ersten Platz in der Sachbuchbestenliste ("Die Zeit" ) ein.
Die französische Philosophin analysiert die Krisen der Gegenwart als Folge der Verengung der Ideale der Aufklärung auf das ökonomisch Nützliche. In Anbetracht der aktuell von der Gegenaufklärung ausgehenden politischen Gefahren, entwirft sie Leitlinien für eine neue ökologische Aufklärung, die den Menschen in seiner Schicksalsgemeinschaft mit allen Lebewesen begreift.
Sylvia Sacher-Rudorffer referiert über die Inhalte und stellt zentrale Gedanken der Autorin zur Diskussion.
Das philosophische Café ist der Treffpunkt für nachdenkliche Menschen, die Lust haben, im Austausch mit Gleichgesinnten auf andere, neue Gedanken zu kommen.
Nach einer Einführung in das Thema des Abends haben die Gäste das Wort. „Geistig“ erfrischende Getränke werden vom Bistro angeboten.
Das philosophische Café wurde 2012 von Hartmut Denkewitz, Sylvia Sacher-Rudorffer, Klaus Noormann und Teilnehmern des Philosophiekurses der VHS Buxtehude ins Leben gerufen.
Termin: immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Es gilt die 2G+ Regel.
Veranstalter: Philosophisches Café
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit müssen viele Fragen beantwortet und Entscheidungen getroffen werden – von der Wahl der Rechtsform bis zur Finanzplanung, von der Standortfrage bis zur persönlichen Absicherung.
Auf dem Gründungsforum erhalten Interessierte die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen auf einen Blick und an einem Ort.
Regionale Experten und Ansprechpartner informieren über Existenzgründung und Unternehmensnachfolge.
Veranstalter: Stader Gründungsnetzwerk
www.stader-gruendungsnetzwerk.de
Das Kulturforum am Hafen bietet bis November 2019 an jedem 1. Samstag im Monat (ab 15 Uhr) „Boule auf der Kunstinsel“ an.
Auch Anfänger sind herzlich willkommen.
Gegen eine Ausleihgebühr und ein Pfand ist ein Boule-Set im Kulturforum erhältlich. Es können aber auch eigene Kugeln verwendet werden.
Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht
Gedankenaustausch und Kennenlernen der Bootseigner
Bereits zum fünften Mal findet im Buxtehuder Hafen ein Tuckerboot-Treffen statt.
Im Vordergrund der Veranstaltung stehen der Gedankenaustausch und das Kennenlernen der Bootseigner.
Anfahrt tidenabhängig ab Este-Sperrwerk Cranz/Neuenfelde,
Fahrtdauer bis Buxtehude ca. 1 Stunde 15 Minuten.
09:00 Uhr Treffen mit Tuckerbooten bei Sietas
09:15 Uhr Abfahrt Sietas (mit Strom)
11.00 Uhr Ankunft Buxtehude
Programm:
Frühschoppen am Anleger vor dem Kulturforum. Wir zeigen den Film "Die Este von oben" ( 60 Minuten) mit Bildern vom letzten Tuckerboottreffen. Außerdem besteht die Möglichkeit der Stadtführung. Achtung: Auslaufen der Tuckerboote mit der letzten Tide gegen 16:00 Uhr (bei einem Tiefgang von 80 cm). Alle, die bleiben möchten (ohne Liegegebühren bis zum nächsten Mittag): Die Hotels und Gaststätten laden ein.
Die Este
...gilt als schönster Nebenfluss der Elbe. Die schiffbaren 12,5 km von Cranz bis Buxtehude sind für Boote ein herrliches Revier mit Gärten, Obstplantagen, Wiesen und Reetfeldern im Deichvorland.
Achtung: Auslaufen mit letzter Tide! Für alle, die bleiben möchten (ohne Liegegebühren bis zum nächsten Mittag) Die vielen Hotels, Gaststätten und Restaturants laden ein.
Bei weiteren Fragen: Hafenmeister. Telefon: 04163 - 2150 / Mobil: 0174-4611747.
Anmeldung unter info@bwvhansa.de oder info@kulturforum-hafen.de
Veranstalter: Hansestadt Buxtehude | Kulturforum am Hafen e.V. | Förderverein Buxtehuder Hafen und Este e.V | BWV Hansa
Foto: Dirk-Sönke Neufeldt
10 Jahre Kulturforum am Hafen
Am 30. Oktober 2008 wurde das Kulturforum am Hafen eröffnet. Mittlerweile ist unser Haus ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Buxtehude. Mit einem abwechslungsreichen Programm feiern wir das 10-jährige Bestehen.
11:00 Uhr
Pastor Matthias Schlicht liest uns die Leviten. Kabarettistische Predigt
12:00 Uhr
Muschelessen
Das Buxtehuder Fischfachgeschäft Döpkens serviert in maritimer Atmosphäre Muschelvariationen und Austern (Anmeldung erforderlich bei Fisch Döpken: Telefon 04161/54323. Email: info@fisch-doepkens.de). Wer es nicht so muschelig mag, kommt trotzdem auf seine Kosten. Das Unternehmen verspricht, dass auch „Nicht-Muschelesser“ satt werden.
19:00 Uhr
"The great Mitsing-Concert" - Buxtehudes Gruppenkaraoke
Hit-Buffet (aus 4 Dekaden ) - All you can sing mit der Live Band "Lucie & the men in black"
Lucie Cerveny - Gesang, Keyboard
Guido Jäger - Bass, Gesang
Hannes Koch - Gitarre, Gesang
Robby Schön - Drums, Gesang
Publikum - Gesang (Texte per Beamer)