Künstlergespräch zur aktuellen Ausstellung

22. März 2023

19:00 Uhr | Eintritt frei

Künstlergespräch zur aktuellen Ausstellung

Matthias Weber im Gespräch mit Ulrich Schaper
Alle, die gerne „hinter die Leinwand” schauen, können sich über ein neues Angebot des Kulturforums zur Kunstvermittlung freuen, das mit diesem Event seinen Anfang nimmt.

 

 

Erstmals gibt es ein Künstlergespräch, bei dem der Stader Künstler, Kunstpädagoge und Kurator Matthias Weber - dieses Mal am Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr - mit Ulrich Schaper über Maltechniken und ihre Besonderheiten sprechen wird und auch Fragen aus dem Publikum aufnimmt.

 


Matthias Weber (Foto: Nowottny)

 


Ulrich Schaper

 

 

Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend! Natürlich ist unser Bistro geöffnet.

 

KinderKUNSTKalender Finissage

12. Februar 2023

16:00 – 18:00 Uhr | Eintritt frei

KinderKUNSTKalender Finissage

Finissage der AUSSTELLUNG

 

 

Eine tolle Ausstellung nähert sich ihrem Ende.

Der Freundeskreis des Rotary Club Buxtehude e.V.
lädt alle Kinder, Angehörige und alle Interessenten am 12. Februar 2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr zur Finissage der Ausstellung „KinderKUNSTKalender” in das Kulturforum am Hafen in Buxtehude ein. An diesem Tag können die ausgestellten Bilder auch erworben und unmittelbar mitgenommen werden.

 

 

  

 

Der Rotary Club Buxtehude veranstaltet über seinen gemeinnützigen Freundeskreis des Rotary Club Buxtehude e.V. seit 2006 in Buxtehude am Stavenort das KINDERkunstFEST. Dieses findet alljährlich am dritten Samstag im Juni statt.
Im Rahmen dieses Festes stellt Rotary einen großen Malstand, in dem alle Kinder auf weißen Blättern im Format 40 cm x 60 cm mit Wandmalfarbe und Pinsel unter technischer Anleitung Bilder nach ihren Vorstellungen gestalten. Was dabei herauskommt, wird vom Rotary Club Buxtehude abfotografiert und verkleinert im KINDERkunstKALENDER des folgenden Jahres abgebildet. Rund 100 bis 150 Bilder sind jeweils in dem Familienkalender im Format A3 enthalten, keines wird aussortiert. Dieser Kalender wird in einer Auflage von bis zu 2.000 Stück verkauft, mit dem Erlös werden unter dem Motto „Von Buxtehuder Kindern für Buxtehuder Kinder” Projekte in und um Buxtehude gefördert, unter anderem der Wettbewerb um „Die schnellste Grundschule in Buxtehude” im Rahmen das Altstadtlaufs.

 

Nachdem in den ersten 10 Jahren die dort ansässige Kunstschule das Fest maßgeblich unterstützt hat, wurde diese Unterstützung inzwischen von den Grundschulen der Hansestadt in wechselnder Zusammensetzung übernommen. Unverändert von Beginn an dabei ist die Sparkasse Harburg-Buxtehude, das THW, der Förderkreis der Stadtbibliothek und die Hansestadt Buxtehude über das Stadtmarketing

 

 

KINDERkunstKALENDER 2023

12. Januar 2023

12. Februar 2023

Vernissage 16:00 Uhr | Eintritt frei

Sonntags 14:00 - 18:00 Uhr · Ausstellung bis 12. 02.

KINDERkunstKALENDER 2023

Ausstellung des Rotary Club Buxtehude
12. Januar bis 12. Februar 2023
Der Rotary Club Buxtehude veranstaltet über seinen gemeinnützigen Freundeskreis des Rotary Club Buxtehude e.V. seit 2006 in Buxtehude am Stavenort das KINDERkunstFEST. Dieses findet alljährlich am dritten Samstag im Juni statt.

Im Rahmen dieses Festes stellt Rotary einen großen Malstand, in dem alle Kinder auf weißen Blättern im Format 40 cm x 60 cm mit Wandmalfarbe und Pinsel unter technischer Anleitung Bilder nach ihren Vorstellungen gestalten. Was dabei herauskommt, wird vom Rotary Club Buxtehude abfotografiert und verkleinert im KINDERkunstKALENDER des folgenden Jahres abgebildet. Rund 100 bis 150 Bilder sind jeweils in dem Familienkalender im Format A 3 enthalten, keines wird aussortiert. Dieser Kalender wird in einer Auflage von bis zu 2.000 Stück verkauft, mit dem Erlös werden unter dem Motto „Von Buxtehuder Kindern für Buxtehuder Kinder” Projekte in und um Buxtehude gefördert, unter anderem der Wettbewerb um „Die schnellste Grundschule in Buxtehude” im Rahmen das Altstadtlaufs.

 

 

Nachdem in den ersten 10 Jahren die dort ansässige Kunstschule das Fest maßgeblich unterstützt hat, wurde diese Unterstützung inzwischen von den Grundschulen der Hansestadt in wechselnder Zusammensetzung übernommen. Unverändert von Beginn an dabei ist die Sparkasse Harburg-Buxtehude, das THW, der Förderkreis der Stadtbibliothek und die Hansestadt Buxtehude über das Stadtmarketing.

 

Die Originalbilder werden im Kulturforum am Hafen ausgestellt. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 12. Januar 2023, um 16:00 Uhr statt. Die Ausstellung endet am 12. Februar 2023.

Ausstellung – Inside out

7. April 2022

1. Mai 2022

Eröffnung am 07.04.2022 um 18:00 Uhr | Eintritt frei

Ausstellung – Inside out

Abiturient*innen der IGS Buxtehude stellen aus
Die Ausstellung zeigt Werke aus Abstraktion, Expressionismus, Impressionismus, Dadaismus, Pop-Art und kleine Skizzen, sowie Zeichnungen die alle im Rahmen unseres Leistungskurses entstanden sind.
Diese Sammlung birgt viele Kunstwerke, die sich sowohl technisch als auch inhaltlich nicht stärker unterscheiden könnten...

 

,,INSIDE OUT", weil wir der Stadt einen Einblick in unsere kleine Kunstwelt in der Schule gewähren. Noch dazu werden Themen und Sujets angerissen, die uns bewegen und denen wir Aufmerksamkeit widmen wollen.

 

Hier wird unsere Entwicklung und der kreative Prozess unserer letzten zwei Jahre von 2020 bis 2022 zusammengefasst. Wir, die Abiturient*innen der IGS Buxtehude, haben unsere Techniken verbessert, unsere Gefühle und Anliegen plastiziert und verbildlicht, wobei wir stets selbstkritisch waren.
Die Bereitschaft, Neues auszuprobieren wuchs mit der Zeit und wir wurden immer mutiger. Frau Meiers Worte: ,,Traut euch!" brauchten ihre Zeit, bis sie Wirkung hinterließen und doch werden sie uns noch lange begleiten.
Wir sind aufgeregt, da Sie nun unsere Kunst sehen werden und hoffen auf Ihre Begeisterung. Außerdem fühlen wir uns sehr geehrt, unsere allererste Kunstausstellung hier vorstellen zu können.

 

Der 13. Jahrgang wünscht Ihnen viel Spaß!

 

Die Ausstellung wird am 07.04.2022 um 18.00 Uhr eröffnet.
Gäste sind willkommen.

Laufzeit bis 1. Mai 2022
Geöffnet am 10.04., 24.04. u. 01.05.2022 von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

 

Benefizkonzert

13. März 2022

15:00 – 18:00 Uhr | Eintritt frei

Benefizkonzert

Benefizkonzert
für die Ukraine-Nothilfe des DRK

 

mit vielen Musikern, Bands und Chören
aus dem Landkreis Stade

 

Auf 3 Bühnen im Kulturforum und Deck1/Malerschule

 

Wir bitten um Spenden.

 

Aktuelle Öffnungszeiten

5. Juli 2020

16. August 2020

Aktuelle Öffnungszeiten des Kulturforums:

05.07.2020     11.00-18.00 Uhr
12.07.2020     11.00-18.00 Uhr

19.07.2020 - 09.08.2020 Sommerpause

ab 16.08.2020 14.00-18.00 Uhr (nur sonntags)

 

„Buxtehude und Blankenese 1918 – Verstörung, Revolution, Nachwirkung“

12. Januar 2020

16. Februar 2020

15:00 Uhr | Eintritt frei

„Buxtehude und Blankenese 1918 – Verstörung, Revolution, Nachwirkung“

Gemeinsame Ausstellung des Förderkreises „Historisches Blankenese“ und des Stadtarchivs Buxtehude.
Am Eröffnungstag der Ausstellung präsentieren die Buxtehuder Stadtarchivarin Eva Drechsler und die Buxtehuder Historikerin Antje Ghosh Ausstellungstafeln zur Geschichte Buxtehudes nach dem Ersten Weltkrieg.

 

Thematisiert werden nach einer allgemeinen Einführung u.a. der Ablauf der Novemberrevolution in Buxtehude, die Einführung des Frauenwahlrechts, die Inflation mit der Verteilung von Notgeld, die Eingemeindung von Altkloster in Buxtehude und das Wirken des Gemeindevorstehers von Altkloster, Franz Andreas.

 

Der Ausstellungstitel „Buxtehude und Blankenese 1918 - Verstörung, Revolution, Nachwirkung“ ist zugleich Ausdruck der schweren „Verstörung“ im Blankeneser Bürgertum über die plötzliche und unerwartete Niederlage sowie den Verlust der Heimat „Kaiserreich“.

 

Dr. Jan Kurz, Vorstand des Förderkreises Historisches Blankenese, stellt anhand themenbezogener Tafeln die wichtigsten Ereignisse und Akteure vor, die das „1918“ in Blankenese ausmachten.

 

Ausgehend vom Mythos des Ortes und seiner Bedeutung als Touristenattraktion werden u. a. die Vorbedingungen und Umstände der Novemberrevolution thematisiert: das Wirken des Arbeiter- und Soldatenrates, der Wahlkampf und die Wahlergebnisse vom Januar 1919 sowie die Eingemeindung von Dockenhuden nach Blankenese.

 

Die Parallelen mit Entwicklungen in Buxtehude laden zu einem spannenden historischen Vergleich ein.

 

 

Ausstellung bis 16.02.2020

 

„Norden & Süden” – Ulrich Schaper

19. Februar 2023

11. April 2023

Ausstellung bis 11.04.2023 | Eintritt frei

„Norden & Süden” – Ulrich Schaper

Landschaftsbilder aus Norddeutschland
und Südfrankreich in Acryl und Aquarell
Ausstellung bis 11.04.2023

 

 

Landschaften... Straßen, Himmel, Wasser, Berge, Schiffe, Hafen. Die Farben und das Licht in Norddeutschland, die kalten Blautöne... ganz anders dagegen Südfrankreich: Wärme, Gelb, Orange und das einmalige Licht der Provence... Genau dieses Licht und die sehr unterschiedlichen Farbwelten, üben eine ungeheure Faszination auf mich aus. Ich finde im Norden wie im Süden immer wieder neue Motive, interessante, schöne oder eigenartige Ecken, Licht, Perspektive und Strukturen. Und es macht mir Spaß, all dies immer wieder festzuhalten. Dabei versuche ich meinen Stil permanent weiterzuentwickeln und zu lernen.

 

Meine bevorzugten Techniken sind Aquarell, Acryl, Pastell und Gouache.

 

Ich male seit ich denken kann. Als Kind habe ich – wie alle Kinder – damit angefangen und einfach nicht mehr aufgehört. Ich sitze gerne in der Natur und male oder ich zeichne in mein Skizzenbuch („Urban Sketching”), das ist fast wie Meditation. Zu Hause im Atelier entstehen Bilder auch nach Skizzen oder Fotos. Gerne Alltägliches, manchmal Motive, die eigentlich keine sind... abseits und etwas anders. Ich fühle mich als Kind der Pop-Art, mit der ich groß geworden bin.

 

 

Ulrich Schaper
•1958 in Hamburg geboren
•1975 Ausbildung zum Grafik-Designer
(Kunstschule Alsterdamm, Hamburg)
•1979 Abschlussdiplom und Tätigkeit als Grafikdesigner
in der Kinowerbung
•1990 Selbständigkeit als freischaffender Künstler und Grafiker
•Seit 1983 Ausstellungen in Hamburg, Bremen, Reinbek,
Buxtehude, Stade, Wendland, Jork...

 

 

Ulrich Schaper · 0160 - 60 25 4 25
www.ulrich-schaper.de

 

„Aufbrassen, Zwieback, Wassertrompete“

3. März 2019

5. Mai 2019

Ausstellung bis Sonntag, 05.05.2019 Eintritt frei

Von Sonntag, 03.03.2019, bis Sonntag, 05.05.2019, wird im Kabinett des Kulturforums eine kleine Auswahl aus der Wanderausstellung „Aufbrassen, Zwieback, Wassertrompete – Johann Hinrich Röding und das Allgemeine Wörterbuch der Marine von 1793“ gezeigt. 

 

 

Anschließend wird dann die komplette Ausstellung vom 23.05.2019 bis 31.10.2019 im Haus der Maritimen Gesellschaft Unterelbe in Grünendeich präsentiert. 

http://www.maritime-elbe.de

 

 

Sommerpause

22. Juli 2019

4. August 2019

Sommerpause

Das Kulturforum am Hafen ist von Montag, 22.07.2019, bis einschließlich Sonntag, 04.08.2019, geschlossen.

Buxtehude, Altes Land, Stade, Hamburg

14. September 2022

14. November 2022

Fr.-So. 14:00-18:00 Uhr | Eintritt frei

Buxtehude, Altes Land, Stade, Hamburg

Ausstellung:
Die fotografische Sammlung Karl Emil Fick
Der Geographiedidaktiker Prof. Dr. Karl Emil Fick (1917–2011) war ein passionierter Fotograf. Als er 2011 in Buxtehude starb, hinterließ er eine umfangreiche Fotosammlung. Der Nachlass wurde von Dieter Klar erworben und damit zum großen Teil erhalten.

 

In der Ausstellung wird eine Auswahl von Motiven aus Buxtehude, dem Alten Land, Stade und Hamburg präsentiert, die Karl Emil Fick von Mitte der 1950er bis Mitte der 1970er Jahre aufgenommen hat.

Mit dem Blick des Geographen hat er typische Häuser und Straßenzeilen in Buxtehude, dem Alten Land und Stade festgehalten. In Hamburg hat ihn besonders der Hafen interessiert.

Die Auswahl bietet einen spannenden Einblick sowohl in die Aufbruchszeit der 1950er Jahre als auch in die überkommene Baukultur in Buxtehude und seiner ländlichen und urbanen Umgebung.

Die als Wanderausstellung konzipierte Werkschau wird vom 30.06. bis zum 22.09.2019 im Kulturforum  gezeigt.

 

Fotos: Karl Emil Fick / archiv-klar

 

Kunst von der Wand

4. Dezember 2022

8. Januar 2023

14:00 Uhr | Eintritt frei

Kunst von der Wand

Die beliebte Verkaufsausstellung ist wieder da!
4. Dezember 2022 bis 8. Januar 2024

Zu den Öffnungszeiten des Kulturforums, aber auch während der Veranstaltungen kann „Kunst von der Wand“ in Form von Originalen (Öl- oder Acrylbilder, Zeichnungen, Aquarelle und mehr) oder Drucken für „kleines Geld“ erworben werden.

An der Verkaufsausstellung nehmen regionale Künstlerinnen und Künstler teil, die auch abwechselnd vor Ort sein werden.

Hier gibt es tolle Kunst für kleines Geld.

 

Die Ausstellung geht bis zum 08.01.2023

 

Öffnungszeiten:
Galerie / Bistro: So. 14:00 bis 18:00 Uhr

 

Jan Iso Jürgens: Werkschau

6. Januar 2019

24. Februar 2019

Freitag, Samstag und Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr

Jan Iso Jürgens: Werkschau

6. Januar | 11:00 Uhr | Ausstellungseröffnung
Der Fotografenmeister Jan Iso Jürgens aus Buxtehude zeigt Fotografien aus dem Buxtehuder Stadtleben, Langzeitbelichtungen, Sportfotografie und gesellschaftliche Ereignisse.

Ausstellung „eingefädelt”

20. April 2023

31. Mai 2023

Ausstellung bis 31.05.2023

Ausstellung „eingefädelt”

Textile Bilder und Objekte von Ulla Kölzer-Winkhold
Verschiedene Materialien, die von Fäden zusammengehalten werden, kennzeichnen die Arbeiten von Ulla Kölzer-Winkhold.

 

Die Ausstellung „eingefädelt” wird am 20. April um 19:00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Buxtehuder Harfenistin Sylvia Reiß. Im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung bietet Ulla Kölzer-Winkhold vom 21. April bis 23. April 2023 einen Workshop „Bildgestaltung mit Stoff und Papier” an.

 

In der Ausstellung werden Bilder und Objekte gezeigt, die mit „eingefädelt” oder „geschickt eingefädelt” umschrieben werden können, da sie nicht auf den ersten Blick preisgeben, wie sie entstanden sind. Dass es sich um Werke handelt, die überwiegend aus Stoff sind und bei denen der Faden das tragende Element ist, erschließt sich bei einigen Werken erst beim genaueren Hinsehen. In der konsequenten Anwendung des Textilen sind eine große Anzahl sehr unterschiedlicher Arbeiten entstanden.

 

 

Die Kölner Künstlerin hat sich intensiv mit der Erzählung „Die Sorge des Hausvaters” von Franz Kafkas auseinandergesetzt. Darin wird ein Wesen mit dem Namen Odradek beschrieben. Über dessen Sinn und Bedeutung gibt es in der Kafka Forschung eine Vielzahl von Deutungsansätzen. Kölzer-Winkhold hat versucht, sich dem Wesen künstlerisch anzunähern. Ihre Odradeks sind in der Pflastersteinverankerung standfest, ihre Gestalt ist jedoch fragil und leicht. Zum Teil scheinen sie zu schweben oder zu tanzen und mit ihren Antennen Zwischenräume auszuloten. Ihre Figuren repräsentieren verschiedene Charakterzüge und können an unterschiedlichsten Orten im Haus in Erscheinung treten. Die Frage nach Sinn und Bedeutung bleibt, wie bei Kafka, offen beziehungsweise dem Betrachter überlassen.

 

Website

 

Patrick Wirbeleit: „Ein Riese, der Zwerge zeichnet“

3. März 2019

5. Mai 2019

Ausstellung bis 05.05.2019 | Eintritt frei

Patrick Wirbeleit: „Ein Riese, der Zwerge zeichnet“

Ausstellungseröffnung
Vor 15 Jahren startete Patrick Wirbeleit seine Karriere als Kinderbuchillustrator und Autor mit einem „Pixi Buch“. „Schlaf schön“ hieß sein erster „Bilderbuchzwerg“, welcher mittlerweile in 6 Sprachen übersetzt wurde.

Seither sind mehr als 60 von ihm illustrierte oder geschriebene Bücher für Kinder entstanden. Davon alleine 17 „Pixi Bücher“. Trotzdem sind die Kinder in der Regel mehr davon beeindruckt, dass er problemlos mit den Fingern die Zimmerdecke berühren kann. Und zwar ohne sich dafür auf die Zehenspitzen stellen zu müssen.

Die Ausstellung im Kulturforum zeigt eine Auswahl von Wirbeleits Illustrationsarbeiten der letzten Jahre. Dazu eine Reihe kleiner Skulpturen mit Gespenstern, von denen die meisten das erste Mal in einer Ausstellung zu sehen sind.

 

Website von Patrick Wirbeleit

 

Foto: Patrick Wirbeleit

 

Fr.-So. 14:00 - 18:00 Uhr | Eintritt frei

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. – Land in Sicht

Johann Hinrich Röding und maritime Malerei

3. August 2018

9. September 2018

10:00 - 18:00 Uhr

Museumsschiff Cap San Diego, Überseebrücke · 20459 Hamburg

Johann Hinrich Röding und maritime Malerei

AUFBRASSEN · ZWIEBACK · WASSERTROMPETE
Johann Hinrich Röding nd sein maritimes Wörterbuch von 1793

Ausstellungen des Kulturforums am Hafen Buxtehude
und der Hansestadt Buxtehude
3. August – 9. September 2018

auf dem
Museumsschiff Cap San Diego
Überseebrücke · 20459 Hamburg ·
Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr

capsandiego.de

 

„Aufbrassen – Zwieback – Wassertrompete“: Die Wanderausstellung „Johann Hinrich Röding und das Allgemeine Wörterbuch der Marine von 1793“ geht am 2. August 2018 auf dem Museumsschiff Cap San Diego im Hamburger Hafen vor Anker und erreicht damit ihre fünfte Station.
Die Ausstellung wurde von Dieter Klar (Kulturforum am Hafen) und Bernd Utermöhlen (Hansestadt Buxtehude) erarbeitet. Seit Anfang 2017 ist sie auf Wanderschaft. Im März 2017 wurde sie in Kooperation mit dem Lehrstuhl des Germanistischen Instituts der Universität Szczecin (Stettin) in der dortigen Pommerschen Bibliothek gezeigt. Im Anschluss daran war sie bis Ende November 2017 im Kehdinger Küstenschiffahrtsmuseum in Wischhafen zu sehen. 2018 war sie zunächst im Museum Harsefeld zu Gast und seit dem 03. Mai 2018 bis Ende September kündet sie in der Buxtehuder Partnerstadt Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern vom großen Sohn der Hansestadt Buxtehude Johann Hinrich Röding und seinem Allgemeinen Wörterbuch der Marine.
Auf der Cap San Diego wird die Ausstellung in den für Wechselausstellungen hergerichteten Frachträumen Luke 1 und 2 präsentiert. Für die hohen Räume und großen Wandflächen der Luke 1 haben die Ausstellungsmacher die Motive aus dem Tafelband des Wörterbuchs – wie z. B. Kupferstiche von verschiedenen Schiffstypen oder nautischem Gerät – auf Planen im Format von 1,50 m Breite und 2,00 m Höhe drucken lassen, um so die Räume eindrucksvoll zu gestalten. Die Motive sind mit Originalzitaten aus dem Wörterbuch erläutert, so dass sich die Besucherinnen und Besucher einen anschaulichen Einblick in das Wörterbuch und die Arbeitsweise und die Leistung von Johann Hinrich Röding verschaffen können.

Davor, in Luke 2, sind Informationstafeln angebracht zur Biographie von Johann Hinrich Röding und seinen Lebensstationen, von denen übrigens die längste am Brook 8 war, ungefähr 15 Minuten zu Fuß von der Cap San Diego entfernt. Heute ist der Brook eine Straße in der Speicherstadt.

 

Die Ausstellungen werden in Luke 2 ergänzt durch eine Präsentation über Sehenswürdigkeiten sowie über touristische und kulturelle Angebote in der Hansestadt Buxtehude.

Die Cap San Diego kann bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden:
- zu Lande mit der S 3 bis zu den Landungsbrücken,
- zu Wasser ab Finkenwerder mit der HADAG Linie 62 der Hamburger Hafenfähren.

Förderer der Röding-Ausstellung auf der Cap San Diego sind:
Sparkasse Harburg-Buxtehude
Else und Heinrich Klindtworth-Stiftung
Stadtwerke Buxtehude GmbH

Bisherige und aktuelle Ausstellungstermine:
01.03.–31.03.2017: Stettin, Universität Stettin, Pommerschen Bibliothek
16.04.–19.11.2017: Küstenschiffahrtsmuseum Wischhafen
15.02.–08.04.2018: Harsefeld, Museum Harsefeld
03.05.–30.09.2018: Ribnitz-Damgarten, Deutsches Bernsteinmuseum
03.08.–09.09.2018: Cap San Diego im Hamburger Hafen

iPhone-Fotoausstellung

27. Mai 2018

19. August 2018

Fr.-So. 14:00-18:00 Uhr

iPhone-Fotoausstellung

von Volker Kämpf, Dieter Klar, Lars Oldach
Ausstellungseröffnung

In einer Zeit, in der Smartphone-Kameras stetig verbessert werden, überwiegt der Vorteil der Mobilität oft der bisherigen Möglichkeit, eine schwere und klobige Digitalkamera mit sich herumzutragen.

iPhones zeichnen sich schon seit längerem mit einer überdurchschnittlich guten Bildqualität auf dem Smartphone-Markt aus.

Mit dem iPhone lassen sich beeindruckende Fotos schießen, bei denen sogar die Besitzer von Spiegelreflex-Kameras ins Staunen kommen.

 

Für Dieter Klar, künstlerischer Leiter des Kulturforums am Hafen, „ist das iPhone wie ein Skizzenblock, in dem ich im Vorbeigehen Eindrücke, Motive, Erlebnisse und Begegnungen festhalten kann, um sie später so nebenbei an Freunde und, wie man so schön sagt, Follower in den sozialen Medien Facebook und Instagram weiter zu vermitteln.
Fast 50 Jahre meines Lebens bin ich mit einer 25 bis 30 Kilogramm schweren Fototasche durch die Welt getobt. Ich will das iPhone nicht auf das Niveau der professionellen Fotografie heben, aber es ist schon faszinierend, was man mit einem Telefon fotografieren kann.“

 

Lars Oldach, Leiter der K&S Seniorenresidenz in Buxtehude, schnappte sich eines Tages in der Mittagspause sein iPhone und machte ein paar Schnappschüsse in der Umgebung. Seitdem ist das Fotografieren zur Leidenschaft geworden. Mal ist es eine weggeworfene Flasche, mal ein verrosteter Zaun, die seine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. „Es geht mir darum, alltägliche Dinge aus ungewöhnlicher Perspektive aufzunehmen“, so Lars Oldach. „Das schult das Auge und man achtet auf einmal wieder konzentriert auf seine Umgebung.“ Seine Fotos veröffentlicht er in seinem Photo-Blog (https://larsoldach.wordpress.com)

 

Volker Kämpf, geboren 1962 in Berlin-Charlottenburg und seit 1973 Buxtehuder, fotografiert seit Sommer 2015 mit iPhone 5, 6, 7. Motive findet er in den Themenbereichen Moment, Humor, Ironie, Struktur, Muster, Details und Perspektive. Volker Kämpf: „Die Teilnahme an der für mich ersten Ausstellung entstand aus meiner Frage an Dieter Klar, ob ich weiter fotografieren soll.“ Die beeindruckende Vielfalt seiner Fotos kann auf dem Portal Pictame bestaunt werden (www.pictame.com/user/volker_kaempf/3417780483).

 

Fotos: Volker Kämpf, Dieter Klar, Lars Oldach

Fr.-So. 14:00-18:00 Uhr | Eintritt frei

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Haug & Haug – Ausstellung

8. Mai 2022

19. Juni 2022

Eröffnung Sonntag, 08.05.2022, 14:30 Uhr | Eintritt frei

Haug & Haug – Ausstellung

Ein Wiedersehen in Farbe
Nach sehr verschiedenen Lebensläufen, die aber beide ein Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg einschlossen, zeigen die Brüder Gerhard und Kurt Haug in diesem Jahr zum ersten Mal ihre Werke gemeinsam.

 

Im März und April waren ihre Bilder in der Galerie Carls Art in Eckernförde, das in beider Jugend eine gewisse Rolle spielte, zu sehen. Ab dem 8. Mai sind sie im Kulturforum am Hafen von Buxtehude zu Gast.

 

Website Kurt Haug

 

Website Gerhard Haug

 

 

 

Zheren Wu: Traum | Zeit

24. August 2018

7. Oktober 2018

Fr.-So. 14:00-18:00 Uhr | Eintritt frei

Zheren Wu: Traum | Zeit

Ölmalereien und starke Kompositionen
Ausstellung
Zheren Wu, geboren in Zhejiang/China, ist ein in Hamburg lebender zeitgenössischer Maler.

 

Er studierte Malerei und Zeichnen in China bei den renommierten Künstlern Shan Fan und Zupeng Liu.

Während seines Studiums an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste arbeitete u.a. mit den Künstlern Achim Hoops und Werner Büttner zusammen.

Seine Arbeiten stehen für einen Brückenschlag zwischen europäischer und asiatischer Kunst.

In seinen Ölmalereien verbindet Zheren Wu vielschichtige Empfindungen und Gedanken zu einprägsamen und starken Kompositionen.

Viele der Motive von Zheren Wu scheinen der Wirklichkeit entrückt und laden den Betrachter dazu ein, selbst ins Träumen zu geraten. Seine Werke wurden in in- und ausländischen Institutionen, Galerien und Pinakotheken ausgestellt.

Fr.-So. 14:00-18:00 Uhr | Eintritt frei

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Boule – Französische Lebensart am Hafen

4. Mai 2019

2. November 2019

Jeden 1. Samstag im Monat ab 15:00 Uhr | Eintritt frei

Boule-Platz beim Kulturforum

Boule – Französische Lebensart am Hafen

Das Kulturforum am Hafen bietet bis November 2019 an jedem 1. Samstag im Monat (ab 15 Uhr) „Boule auf der Kunstinsel“ an.

 

Auch Anfänger sind herzlich willkommen.

Gegen eine Ausleihgebühr und ein Pfand ist ein Boule-Set im Kulturforum erhältlich. Es können aber auch eigene Kugeln verwendet werden.

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht