Akkordeon am offenen Fenster

4. Juni 2023

14:00 Uhr | Hutkasse

Akkordeon am offenen Fenster

Sonntags-Nachmittags-Kaffee bei flotter Akkordeonmusik. Es geht wieder los mit der beliebten Veranstaltung im Kulturforum am Hafen:

Am Sonntagnachmittag von 14 bis 18 Uhr servieren wir auf dem Steg – und bei weniger schönem Wetter im Hause - Kaffee und Kuchen, Wein und Bier bei Live-Musik. Den Auftakt macht am 4. Juni 2023 Karin Kremling aus Buxtehude mit ihrem Akkordeon. Sie wird die Gäste mit einer bunten Mischung von Musettewalzern, alten Schlagern und bekannten typischen Liedern für das Schifferklavier wie „Schön ist die Liebe am Hafen“. Und das Ganze vor der einzigartigen Kulisse der Este und des Hafens.

Gerne dürfen sie ihre Anerkennung mit einer großzügigen Spende im Hut zeigen.

 

 

 

elbsand

14. Oktober 2023

19:00 Uhr | Eintritt € 15,00

elbsand

Sechs Silberlocken mit Wums!
Sechs norddeutsche Jungs mit Silberlocken haben sich dem Rock, Pop und Blues verschrieben und jeder für sich schon eine lange erfolgreiche Karriere hinter sich. Seit 2014 treten sie zusammen unter dem Namen „elbsand" auf. 

 

Mit ihrem Programm deckt die Band die ganze Palette von Elvis über die Stones und Beatles, Eric Clapton und CCR bis hin zu Westernhagen und Udo Lindenberg ab.

 

 

Schon in den 70iger bis 90iger Jahren waren einige der Bandmitglieder national und international als Solokünstler und in verschiedenen Bands erfolgreich unterwegs.

 

Sänger Peter Held stieg in den 70igern in den Top 20 der holländischen Charts bis auf Platz 2 auf. Drafi Deutscher wurde sein Produzent. Auftritte mit Freddy Quinn, Peter Maffey und anderen Stars der Szene folgten. Held schreibt heute noch die Texte für Truck Stop.

Lead Gitarrist Hans Gromm spielte viele Jahre in einem großen Tanzorchester, das alle bekannten deutschen Sologrößen der Musikszene international begleitet hat.

Beide Musiker waren Mitglieder der in Norddeutschland bekannten „Mama Bettys Band”, die auch im Star Club auftrat.

Im Oktober 2016 schenkte die Band mit dem Lied „ELBSAND” und „Neue Liebe – Altes Land” dem Alten Land seine eigenen Hymnen.

 

Website

 

Karten gibt zum Preis von 15 Euro online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder mit telefonischer Reservierung unter 04161-502556 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr. Auch an der Abendkasse. 

 

Analogue Swing à la Café Francaise

18. Juni 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Analogue Swing à la Café Francaise

Mit dem Charme eines französischen Straßencafés,
wippenden Füßen und einer kleinen Träne im Augenwinkel bringen „Analogue Swing“ tanzbare Swing Musik in das Kulturforum Buxtehude.

Mit unbändiger Spiel- und Improvisationsfreude lassen Sophie Kockler, Laila Nysten, Freddy Schlender und Yves Ardelt sowohl stilechte Eigenkompositionen als auch Klassiker des Swing-Jazz im neuen Gewand erklingen.

 

 

Anfang 2020 gründete sich die Combo zuerst als Trio nach dem gemeinsamen Studium an der Musikhochschule Lübeck mit der ungewöhnlichen Besetzung Klarinette, Geige und Gitarre. Zwei Jahre später fuhren „Analogue Swing“ als Quartett mit einer weiteren Gitarre fort.

 

 

Mit ihren unterschiedlichen musikalischen Wurzeln in Pop, World Music und Klassik treffen sie sich nun in der gemeinsamen Leidenschaft Swing und sorgen so für ein musikalisches Erlebnis für alle Sinne, das zum Treibenlassen, Tagträumen und Tanzen verführt.

 

 

Website

 

Karten gibt es zum Preis von 20 € online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder mit telefonischer Reservierung unter 04161-502556 wochentags zwischen 09.00 Uhr und 16.00 Uhr. Auch an der Abendkasse. Ermäßigten Eintritt zu 15 Euro haben alle unter 18 Jahre, Auszubildende, Schüler.innen und Student.innen.

 

5 minutes of fame

2. Juni 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

5 minutes of fame

Guido Jägers KultserieFive minutes of fame“ bringt zum achten Mal Menschen im Kulturforum am Hafen zusammen, die Musik und Poetryslam mögen. Nach dem schon klassischen Bühne-frei-Song gibt es auch dieses Mal wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm von Musiker*innen aus der näheren und weiteren Umgebung.

 

Songs von Genesis über Rammstein bis zu Eigenkompositionen, Singer-Songwriter oder Band, Poetryslam oder Klassik, fast alles ist möglich!

 

Wer aktiv dieses Mal noch dabei sein möchte, kann sich unter folgender email-Adresse melden: guidomail@online.de

 

Hip-Hop – Live-Music und Aftershow Party

5. Mai 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Hip-Hop  –  Live-Music und Aftershow Party

2KOOL – echter Hip-Hop in Buxtehude: Am 5. Mai steigt im Kulturforum in Buxtehude eine Hip-Hop Party, die es so noch nicht gab. 2KOOL vereint Live-Music mit einer Aftershow Party und soll eine Anlaufstelle für Hip-Hop interessierte sein.

 

2KOOL bietet eine Hip-Hop-Party in Buxtehude an, um das begrenzte Angebot der Hip-Hop-Kultur in der Stadt zu ergänzen. Die Party wird von einem DJ begleitet, der Hip-Hop-Hits spielt, und es treten vier Künstler auf, die den Besuchern mit Rap- und Gesangsperformances einheizen werden. Die Künstler sind Jamil, Joel, Lasko & Basic47.

 

 

Die Künstler führen mit ihren Live Performances durch den Abend und werden den Besuchern mit echtem und melodischem Rap einheizen. Act Nummer 1 ist Joel – ein Rapper aus Frankfurt, der bereits erste Releases auf Spotify und co. zu bieten hat. Danach macht Lasko die Bühne unsicher. Er kommt aus Hamburg Süd und hat einen riesigen und interessanten Musik Katalog zu bieten. Schlussendlich bietet Jamil 45 Minuten voller abwechslungsreichen Rap und Gesang.


Die Party ist für jedermann geeignet und endet mit gemeinsamem Feiern und Tanzen zu coolen Hip-Hop-Beats des DJs.

 

Sunday Feeling- fällt krankheitsbedingt aus!

14. Mai 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

- fällt aus -

Sunday Feeling- fällt krankheitsbedingt aus!

Sunday Feeling spielt Coversongs mit unwiderstehlicher Spielfreude. Sunday Feeling ist das Quartett, das seit ca. 8 Jahren die  Go! Specials in der St. Paulusgemeinde Buxtehude musikalisch begleitet.

 

Aus dem umfangreichen Repertoire an Coversongs aus Musical, Chanson , Blues, Rock, Pop sowohl männlicher als auch weiblichen Singer- Songwriter wird im Konzert ein Best of zu erleben sein. Begeisterung zu entfachen ist die große Stärke der Band, ihre Spielfreude lässt die Coversongs intensiv und lebendig werden.

 

Folgende in Buxtehude recht bekannte Besetzung erwartet Sie:

Monika Kreikenbohm - Gesang

Martin Seifert - Keyboard ,Gesang

Christoph Kerth -  E- und Kontrabass

Michael Knauff - Schlagzeug , Gesang

 

Roods and Reeds

6. Mai 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

- wird auf einen späteren Termin verlegt

Roods and Reeds

Konzert fällt aus!

Roods and Reeds ist ein Indie Folk Pop Projekt aus Hamburg rund um die Sängerin und Gitarristin Dagmar Lauschke.

 

Sie schreibt eigene englische Songs und verpasst anglo-irischen traditionellen Folksongs einen modernen Anstrich. Die Vielseitigkeit der Stücke entsteht durch das häufig gemeinsame Arrangieren mit den Musiker:innen des Projekts und deren jeweiligen Instrumenten. So performt Dagmar Lauschke mal solo, mal im Duo, Trio oder Quartett. Hier tritt sie als Band zusammen mit Karsten Deutschmann (akk, bass, keys, viola) Michael Muth (dr) sowie Anne Maren Falk (cello) auf und wechselt zwischen groovigem und melancholischenm Liedgut, die Musik ist leicht und zugleich berührend.

 

Das Debut-Album „The Loom Goes Click" erschien 2018.

 

Website

 

Tanz in den Mai im Steampunk-Ambiente

30. April 2023

21:00 Uhr - 2:00 Uhr

Eintritt: € 10,00

Tanz in den Mai im Steampunk-Ambiente

Höhepunkt und Abschluss des Festivals ist der „Tanz in den Mai“ mit DJ „Vampyre“ und Live-Act an der Gitarre.

 

Vampyre“ heißt mit bürgerlichem Namen Andre Weiskeller und ist Musiker, Produzent, Sänger und Gitarrist, aus Hamburg bei Tramper Musik und bei der Gute-Laune-Folk-Rock Band „Tramper“. Im Kulturforum kombiniert „Vampyre“ Party Hits, die jeder kennt und „Elektroswing“ für die Steampunker. Einlass ist am 30. April 2023 um 21:00 Uhr. Die Veranstaltung endet um 2:00 Uhr früh. Übrigens: Alle im Steampunk-Outfit haben an diesem Abend freien Eintritt.

 

 

Website

 

Der Eintritt ins Kulturforum ist an allen Festival-Tagen frei. Davon ausgenommen ist der Tanz in den Mai. Karten gibt dafür zum Preis von 10 € online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets, an der Abendkasse oder mit telefonischer Reservierung unter 04161-502556 wochentags zwischen 09.00 und 16.00.

 

 

Jørgen Lang und Michael Friedman

8. April 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Jørgen Lang und Michael Friedman

Virtuoses Können an der Guitarre und tiefes Gefühl in der Stimme

Zwei herausragende Singer-Songwriter treten auf.

 

Jørgen Lang und Michael Friedman. Jørgen Lang ist ein erstklassiger Guitarist, dessen Stimme an den Genesis-Sänger Peter Gabriel erinnert. Bekannte Songs verfeinert er mit individuellen Bearbeitungen. Aufenthalte im Ausland (Irland, Südkorea, Türkei) und die langjährige Zusammenarbeit in verschiedenen Ensembles haben seinen höchst abwechslungsreichen Musikstil geprägt.

 

Begleitet wird der Auftritt des Oldenburgers von Michael Friedman, einem hochkarätigen Singer/Guitarist/Songwriter aus Kanada. Hier paart sich virtuoses Können mit einer Drei-Oktavenstimme; Gedankenreichtum und tiefes Gefühl mit ansprechender Moderation.

 

Man kann gespannt sein auf as Zusammenspiel dieser beiden besonderen Musiker.

 

Karten gibt es zum Preis von 18 € online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder mit telefonischer Reservierung unter 04161-502556 wochentags zwischen 09.00 und 16.00.

 

Foto: Jørgen Lang

 

Von Hausmusik bis African Drumming

12. März 2023

17:00 Uhr | Eintritt frei

Von Hausmusik bis African Drumming

Frühlings-Konzert der Musik- und Kunstschule TonArt

 

Am Sonntag, den 12. März, veranstaltet die Musik- und Kunstschule TonArt im Kulturform am Hafen in Buxtehude ein Frühlings-Konzert. Instrumental - und Gesangs-Schüler.innen und Ensembles zeigen ihr Können. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr.

 

Die Mitwirkenden im Alter von 8 bis 87 präsentieren Werke aus Klassik, Pop, Jazz und Musical. Neben Solosänger.innen präsentieren Klavier- und Gitarren-Schüler.innen ihre musikalischen Beiträge, die sie mit ihren Musikpädagog.innen Elena Sabelfeld, Massimo Pelliccia und Katrin Götz einstudiert haben.

 

Das Ensemble "Hausmusik bei TonArt", unter der Leitung von Hanna Krause, wird mit klassischen Werken ebenso zu hören sein wie das Vokal-Ensemble "TonArt-Gold". Westafrikanische Rhythmen präsentiert das Ensemble "African Drumming by TonArt" und die TonArt-Kollegen werden das Konzert musikalisch umrahmen. Zum Mitmachen gibt es für alle Schüler.innen, Eltern und Konzertbesucher.innen eine kleine musikalische Aktion.

 

Der Eintritt für das Konzert ist frei, Einlass ist um 16.30 Uhr

 

Duo Daniela Horovitz und Hernán Reinaudo

24. März 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Duo Daniela Horovitz und Hernán Reinaudo

Ronda Iberoamericana und Kulturforum am Hafen präsentieren:
Die Sängerinnen des goldenen Zeitalters des Tangos

Eine Reise durch das Leben der Sängerinnen und Komponistinnen, die im goldenen Zeitalter des Tangos von 1920 bis 1940 Geschichte schrieben:

Rosita Quiroga, Azucena Maizani, Mercedes Simone, Sofía Bozán, Ada Falcón, Libertad Lamarque und Tita Merello – ihr Repertoire, ihre unterschiedlichen Stile und Interpretationen.

 

 

 

Daniela Horovitz – Gesang, Gitarre und Klavier.

Hernán Reinaudo – Gitarre, Klavier und Arrangements.

 

Daniela Horovitz ist Sängerin, Komponistin, Autorin, Instrumentalistin und Gesangslehrerin. Als Solistin hat sie fünf Alben veröffentlicht, von denen drei von kulturellem Interesse sind: Y de amor no supe nada (2010), Desmesura (2013), Entre las fieras y los lirios (2016) und Son Mujeres (2019), zusammen mit dem Dichter und Schriftsteller Oche Califa, mit Arrangements von Hernán Reinaudo, sowie El dulce amargo, canciones de Sappho (2019). Sie tourte bereits durch Spanien, Mexiko, Brasilien, Uruguay, Marokko, Portugal, Thailand, Griechenland, Ecuador und Frankreich. Zwischen 2008 und 2012 war sie Mitglied der Musiktheater- und Comedy-Gruppe Los Amados. Seit 2010 ist sie Mitglied des französischen Gesangs- und Humorensembles La Impertinente Señorita Orquesta, als Sängerin und Gitarristin. Im Jahr 2017 wurde ihre One-Woman-Show El dulce amargo, canciones de Sappho über die griechische Dichterin Sappho von Lesbos (7. Jahrhundert v. Chr.) uraufgeführt. Mit diesem Werk nahm sie 2018 am Internationalen Frauenfestival zu Ehren von Sappho auf der Insel Lesbos, Griechenland, teil. Zusammen mit Hernán Reinaudo gewann Horovitz den Creators Grant 2019 des Nationalen Fonds für die Künste für die Komposition von Musik auf der Grundlage der Epigramme des griechischen Dichters Nosis de Locri. Außerdem gewann sie den Förderpreis 2019 für symphonische Bearbeitungen der Werke von Sappho von Lesbos und Nosis von Locri und den Förderpreis 2021 für eine Live-Aufführung. Reinaudo und Horovitz erschufen die Show Las cancionistas de la edad de oro del Tango (Die Sängerinnen des Goldenen Zeitalters des Tangos) die im November 2022 im Kulturzentrum Kirchner uraufgeführt wurde.

 

Hernán Reinaudo ist ein Gitarrist und Komponist mit großer Erfahrung in der populären Musik. Er hat Werke für Film und Theater komponiert und als Arrangeur und Studiomusiker gearbeitet. So spielte er unter anderem mit Susana Rinaldi, Raphael, Héctor de Rosas, Guillermo Fernández, Ariel Ardit, Cardenal Domínguez, Melingo, Richard Coleman, Hernán Lucero, Soledad Villamil und Pancho Figueroa. Sein erstes Album als Solist, Neocriollo, gewann den ersten Preis in der Kategorie Tango/unveröffentlichtes Werk des Nationalen Fonds für die Künste. Im Jahr 2020 komponierte er ein Doppelkonzert für Bandoneon, Gitarre und Sinfonieorchester, dank der Unterstützung eines Stipendiums des Nationalen Fonds für die Künste (2019). Im Jahr 2020 veröffentlichte er das Album Toro mañero, welches dank der Unterstützung des Estudio Urbano, einem der Regierung der Stadt Buenos Aires zugehörigen Studio, aufgenommen wurde. Zusammen mit der Sängerin und Komponistin Daniela Horovitz und dem Schriftsteller Oche Califa veröffentlichte er Son Mujeres, ein Album mit zehn Originalliedern von Horovitz-Califa, und schrieb die symphonischen Arrangements für die Show Más dulce que el deseo über das Werk von Sappho von Lesbos und Nosis de Locri von Daniela Horovitz.

 

Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche: Volker Duddeck und Cecilia Duddeck-Vilela

 

Fotos: Federico Paleo

 

Pablo Miró

11. Februar 2023

20:00 Uhr | Eintritt 18,00 €

Pablo Miró

Courage – Lieder der südamerikanischen Leidenschaft
Pablo Mirós Herz schlägt im Takt verschiedener Kulturen.

Der Takt seiner südamerikanischen Heimat mag dabei der deutlichste sein, doch sein kreatives Empfinden verträgt keine Einschränkungen - weder musikalische noch sprachliche. Miró interpretiert seine Lieder auf Spanisch genauso sicher, wie auf Deutsch. Sein Klangspektrum speist sich aus der Vielfalt impulsiver südamerikanischer Rhythmen und dem satten Fundus europäischer Kompositionslehren. Mit seinem meisterhaften Gitarrenspiel, dem leidenschaftlichen Gesang und den gefühlvoll komponierten Songs besitzt seine künstlerische Ausdrucksfähigkeit eine unverwechselbare Qualität. Die reichhaltigen Eindrücke und Erfahrungen seines Lebens finden hier harmonisch zueinander. Alltagssorgen, Wut über Ungerechtigkeit, Hoffnung und Liebe verleiht er auf poetische Weise Ausdruck, nie bitter, nie resigniert, sondern immer einfühlsam und mit einem strahlenden Blick nach vorn.

 

Viedeo - hier klicken

 

 

Biographie

Pablo Miró verließ Argentinien, als die Diktatur das Herz seiner Heimat vergiftete. Zuflucht fand er zunächst in Paris, später in Deutschland. Dort und zeitweilig auch in Florenz bereicherte er seine Leidenschaft für Musik um eine fundierte Ausbildung. Als das Militär in Argentinien weggefegt war, studiert er in seiner Heimatstadt Córdoba die Musik seines eigenen Landes. Das Wissen um die wunderbare Welt der Vielfalt bestimmt seitdem seinen künstlerischen Weg. Bereits Pablos erste Produktion „Luz Bengala” präsentiert eine elegante Melange aus Jazz, Pop und folkloristischen Elementen. „Magico”, die zweite CD des Künstlers, erweitert sein musikalisches Spektrum um die Bossa Nova. Auf seinem dritten Album „Vida“ stellt er seine Lieder, seinen Gesang und sein brillantes Gitarrenspiel in den Mittelpunkt.

 

Grenzen sind für Miró heute kein Thema mehr – weder politisch noch kulturell. Seine Arbeit steckt voller Sympathie für Menschen und Geschichten. Grenzenlos und voller Zuversicht ist deshalb auch seine aktuelle CD „Courage”. Der Titel ist sehr bewusst gewählt. Pablo Miró drückt sein poetisch wie musikalisch beeindruckend umgesetztes Anliegen aus, Courage zu zeigen, nicht zu resignieren, sondern hoffnungsvoll vorwärtszustreben.

 

Konstantin Wecker, der als Gast auf der CD dabei ist, über Pablo Mirò:

„Mit Pablo Miró zusammen auf der Bühne Gracias a la Vida zu singen, ist für mich immer ein besonderes Erlebnis. Schon einige Male ergab sich die Gelegenheit. Wenn ich nun die Lieder seiner neuen CD höre, gerate ich ganz in den Bann seiner südamerikanischen Leichtigkeit, die sich von Lied zu Lied weiterträgt. Das Leben ist wie das Meer, singt er, und der Hörer darf darin mitschwimmen.”

 

Website

 

Torsten Zwingenberger 4tet

9. März 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Torsten Zwingenberger 4tet

 „It must schwing”
ist das Motto des Quartetts und folgt damit dem Gründer des berühmten Jazzplattenlabels Blue Note, Alfred Lion. Gespielt wird moderner Swing, Hardbop, Cooljazz oder auch mal brasilianisches und funkiger Souljazz in einer Mischung aus American Songbook Titeln und Eigenkompositionen der Bandmusiker.

 

Torsten Zwingenberger, der Meister am Schlagzeug, ist sowohl im Jazz als auch im Swing zuhause. Bekannt geworden ist er außerdem als Blues- und Boogie- Woogie-Begleiter. Der in Berlin lebende Schlagzeuger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Über hundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus hat er mit „Drumming 5.1” eine aufsehenerregende Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphären eingesetzt werden können, zeigt Torsten Zwingenberger am liebsten live und in direkten Kontakt zum Publikum.

 

Patrick Braun studierte Saxophon in Berlin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und ist seitdem in vielen verschiedenen Formationen tätig. Neben seiner vielfältigen Studio- und Theatertätigkeit zählen zu den Bands in denen Patrick Braun spielt u. a. die „Toughest Tenors”, die „Jive Sharks“, das „Berlin Jazz Orchestra“, „Potsa Lotsa”, die „Berlin Hot Jazz Band” , „Kind of Dukish” oder auch „Blue Ribbon”. Ausserdem arbeitete Patrick Braun auch mit Künstlern wie den New York Voices, Ruth Hohmann, Ack van Rooyen, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Niels von der Leyen, Patti Austin, Paul Kuhn, Hugo Strasser, Jiggs Whigham, Bill Ramsey, Gitte Henning, Joja Wendt, u.a. zusammen

 

Pianist Kenneth Berkel begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel. Bereits mit 10 Jahren begeisterte er sich für den Jazz und lernte die Grundlagen der Improvisation kennen. Seit Oktober 2015 studiert Kenneth Berkel am renommierten Berliner Jazz-Institut bei Professor Wolfgang Köhler und Tino Derado. Kenneth Berkel spielt in zahlreichen Bands, wie dem „Kick’n Quartet” und den „Savoy Satellites”. Mehrmals trat er auch mit der Big Band der Deutschen Oper auf. Konzertreisen führten ihn bereits quer durch Deutschland, sowie nach Italien, in die Schweiz und die Niederlande.

 

Bassist Carmelo Leotta ist seit 1999 professioneller Musiker. Er debütierte mit dem elektronischen Bass in einigen Bluesbands. Zeitgleich widmet er sich immer mehr dem Kontrabass, durch dessen Spiel er sein Verständnis der Sprache des Jazz immer weiter vertieft. Carmelo Leotta ist von Anfang an in der italienischen Jazzszene aktiv und geht mit wichtigen amerikanischen Musikern, wie Archie Shepp, Benny Golson, Jimmy Cobb, Mickey Roker, Michele Hendricks und anderen auf Tour. Parallel dazu komponiert und arrangiert er und produziert Alben mit kleineren Bands genauso wie mit Sextetten oder Big Bands.

 

Am 14.10.2022 ist das Debutalbum des Quartetts „Best Boost” als CD beim Label Blackbird Music in Berlin erschienen und 2023 auch als Special-Vinyl-LP-Edition.

 

Karten können unter www.kulturforum-hafen.de/tickets für 20 Euro erworben werden, auch an der Abendkasse. Telefonische Reservierungen wochentags täglich zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr im Kulturform am Hafen in Buxtehude möglich unter Tel. 04161- 50 25 56.

 

 

Besetzung:
Patrick Braun (sax),
Kenneth Berkel (piano),
Carmelo Leotta (bass)
Torsten Zwingenberger (drums/percussion)

 

 

Bandwebsite

 

Website Torsten Zwingenberger

 

Foto: Christa Zwingenberger

 

Pikant-Galant

28. Januar 2023

20:00 Uhr | Eintritt: 18,-€

Pikant-Galant

Musik im Stile der 1920er und 30er Jahre
Achtung stolze Frauen: Eure Herzen sind akut in Gefahr! Männer zieht Euch warm an! Das Duo „Pikant-Galant” aus Hamburg mit Christian Schällert am Klavier und Lukas Grill, Bariton, lässt die Lieder aus den 1920er und 30er Jahren im Kulturforum Buxtehude wieder aufleben.

 

Seit 2008 musizieren Christian Schällert und Lukas Grill gemeinsam.
Neben der Tonart Es- Dur, in der sie auf wundersame Weise immer wieder landen, teilen die beiden Musiker die gemeinsame Leidenschaft für ein Repertoire, das in der heutigen Aufführungspraxis kaum Gehör findet: Lieder aus der Zeit der Weimarer Republik.

 

Die beiden Musiker lernten sich während ihres Studiums an der Universität Bayreuth kennen und treten seither gemeinsam auf, unter anderem mit Liederabenden in Bayreuth, Osnabrück, München, Frankfurt oder Hamburg – stets mit dem Ziel, dass die klangvollen und subtilen, mitunter ironischen Kompositionen aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts nicht verloren gehen.

Der subtile Humor, verbunden mit dem historischen Ernst, der den Liedern innewohnt, hat die beiden begeistert. Bei Aufführungen ziehen sie ihr Publikum in den Bann der 1920er Jahre: Christian Schällert mit virtuosen und einfühlsamen Klavierparts, Lukas Grill mit warmem Bariton und charmanter Gestaltung. Neben einem großen Repertoire an Chansons, das sich das Duo erarbeitet hat, sind aus der Zusammenarbeit mittlerweile auch einige Eigenkompositionen entstanden.

 

2016 stellte das Duo sein erstes Album mit dem Titel „Pikant Galant E♭” vor. In den Jahren 2022 entstanden weitere Studioaufnahmen, die auf dem YouTube-Kanal „Pikant-Galant” zu hören sind.

 

Karten können unter www.kulturforum-hafen.de/tickets für 18 Euro erworben werden, auch an der Abendkasse. Telefonische Reservierungen wochentags täglich zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr im Kulturform am Hafen in Buxtehude möglich unter Tel. 04161- 50 25 56.

 

Foto: Pikant-Galant

 

Jan Graf singt un vertellt

21. Januar 2023

19:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Jan Graf singt un vertellt

Ausverkauft!
Allens Individualisten, blots ik nich!
Es ist die Sexbeichte eines der heißesten plattdeutschen Künstler der Gegenwart: Jan Graf gesteht, dass …

– ach, das soll er Ihnen selbst erzählen! Und bei der Gelegenheit lassen Sie sich von ihm gleich auch ein paar gute Tipps zur Vermeidung von Freude auf Kindergeburtstagen oder zum wertschätzenden Umgang mit traumatisierten Haustieren geben. 2023 wird der Autor und Performer 50 Jahre alt. Zeit für eine offene und schonungslose Zwischenbilanz. Jan Graf singt un vertellt – es wird sehr hot!

Und Lieder von Johann Diedrich Bellmann sind auch mit dabei.

 

Kartenvorverkauf online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets, telefonische Reservierungen täglich zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr unter Tel. 04161 - 50 25 56.

 

Website

 

Appeltown Washboard Worms

14. Januar 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

- ausgebucht, weiterer Termin am 31.03.23 -

Appeltown Washboard Worms

NEUJAHRS-EMPFANG der „Appeltowns"
40 Jahre „Appeltown Washboard Worms“

 

Nach einer längeren Corona-Pause kommt die erfolgreichste Skiffle-Rock-Band der nördlichen Halbkugel wieder mit ihrem traditionellen Neujahrsempfang in das Kulturforum am Hafen in Buxtehude.

 

Am 14. Januar 2023 präsentieren die sechs professionellen Musiker der Band „Appeltown Washboard Worms“ nicht nur ihr neues Programm „Boogie-Woogie-Fiddle-Folk“, sondern auch zwei weitere aktuelle Programme, ein plattdeutsch irisches Mischprogramm und Ausschnitte aus ihrer neuen „International plattdüütschen Skiffle Wiehnacht“. Vorgenommen haben sie sich auch, ihr neues Outfit und eine neue CD vorzustellen. So variabel unterhaltsam hat man die „Appeltowns“ noch nicht erlebt.

 

 

Die „Appeltown Washboard Worms“ haben inzwischen die Skiffle-Musik Hamburger Bands der 50er Jahre behutsam zu Grabe getragen und heben sich in ihrem abwechslungsreichen Programm von den anderen Skiffle-Bands durch ihr musikalisches Mischprogramm ab. Bei ihnen wimmert die E-Gitarre, singt der jüngste Waschbrett-Spieler Europas Jerry-Lee-Lewis-Rock ’n’ Roll zum hämmernden Piano des professionellen Boogie-Spielers und rockt der Banjo-Spieler auf seiner Mandoline. Ergänzt wird die Band seit 2011 von zwei gestandenen Hamburger Musikprofis. Am Kontrabass steht ein Urgestein der Jazzer-Szene, bringt der Band den Swing oder überrascht zusammen mit dem Drummer mit einer vierhändigen Boogie-Performance am Klavier und die Country-Fiddle spielt ein Teufelsgeiger aus Österreich, professioneller Geiger bei den Hamburger Symphonikern, dessen Soli inmitten des Publikums stets Begeisterungsstürme auslösen.

 

 

Das Programm der „Appeltowns“ enthält traditionelle Irish-Folk-Stücke ebenso wie Country-Balladen, fetziger Rock ’n’ Roll wechselt mit groovenden Boogie-Nummern, aber im Zentrum stehen immer noch die alten Skiffle-Stücke der 50er und 60er Jahre.

 

Kartenvorverkauf online unter www.kulturforum-hafen.de/tickets, telefonische Reservierungen täglich zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr unter Tel. 04161 - 50 25 56.

 

Besetzung:

Carsten Meins: 5string Banjo, Mandoline

Finn Olaf Walter: E-Gitarre, Löffel, Slidewhistle

Norman Lockschen: Drums, Waschbrett, Frottoire

Klaus Lüers: Kontrabass, Piano, Akkordeon

Helmut Stuarnig: Country Fiddle

Wolfgang Hilke: A-Gitarre

 

Website

 

JP King – A Rock’n’Roll Tribute

4. März 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

JP King – A Rock’n’Roll Tribute

Songs von Elvis Presley, Johnny Cash, Buddy Holly bis zu den Stray Cats... 

Mit einem bunten Repertoire und einer tollen Performance sorge ich für ein großartiges und unvergessliches Rock'n'Roll Ereignis.

 

Foto: Jennifer Winter

 

Es erwartet euch kein klassischer Elvis Imitator, vielmehr ein Liebhaber der Oldies, zu denen auch Klassiker wie Ring Of Fire, Stand By Me oder Rama Lama Ding Dong und The Wanderer gehören.

Anschließend eine After Show Party mit DJ Tim!

 

Website von JP King

 

In Zusammenarbeit mit "The Rebels Choice" Irish Pub, Buxtehude

 

Christmas Beat

23. Dezember 2022

19:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Christmas Beat

Endlich wieder Christmas Beat! Alle, die darauf lange gewartet haben, können sich dieses Jahr direkt vor Weihnachten wieder zu extraordinärer Musik treffen.

 

Drei junge Bands werden von Jan Iso Jürgens (Isovinyl) im Kulturforum vorgestellt, allen voran die schon weithin bekannte Gruppe Visite Ma Tente. Die Hamburger Band ist immer auf der Suche nach dem Neuen im Alten. Mit ihrem Debüt “Deviation” sind sie zu neuen Ufern aufgebrochen, um der Schnelllebigkeit des modernen Lebens zu entfliehen. Von seichten Gewässern bis zur rauen See, von hell bis dunkel, malt die vierköpfige Band in allen Farben des Indie-Rocks.

 

Davor tritt auf Deep Dyed, die Musik die modernen Psych-Pop und 80er-Indie-Rock miteinander vereint. Die Gruppe wurde 2019 von den vier Freunden Hauke Seibt, Lukas Tietkens, Aylin Sengül und John Hintz in Hamburg gegründet. Hauptsächlich angetrieben von Lo-Fi-Gitarrenriffs und psychedelischen Klängen verarbeiten sie in ihren ersten veröffentlichten Singles das Gefühl der emotionalen Isolation (Trapped inside a Maze) und die ersten zögerlichen Schritte um sie zu überwinden (Blue Levitate Hours).

 

Und die erste Band auf der Bühne sagt: "Wir sind Tha Blu Hive. 4 Typen und ein fremder Sound. Solltest du bereits interessiert sein, dann komm einfach vorbei und lass dich drauf ein ....".

 

Und danach: Fusselkarusell mit den Rillenlesern Marius und Iso

 

 

Konzert im Advent

7. Dezember 2022

18:30 Uhr| 10,00 € | Ermäßigung für Kinder unter 13 Jahren

St.-Paulus-Kirche | Finkenstraße 53 | 21614 Buxtehude

Konzert im Advent

Schöne Stimmen verzaubern den Advent
Kirchenkonzert des Kulturforums Buxtehude

 

Der Duft von Tannenzweigen und Lebkuchen liegt in der Luft. Der Advent ist da und bald auch Weihnachten. Das Kulturforum Buxtehude will diese besondere Zeit mit einem besonderen Konzert verschönern. Die klassischen Kammerchöre, „The New Bel Canto Singers“ aus Stade und „Cantabile“ aus Neu Wulmstorf, werden den Abend gemeinsam gesanglich gestalten. Das „Duo Panufnik“ aus Hannover bestreitet dabei den kammermusikalischen Teil des Abends. Die Gesamtleitung des Konzerts hat Sam Eu Jakobs.

 

Zur Aufführung kommen drei Werke von Gabriel Fauré, der seiner Zeit voraus als Meister der musikalischen Verführung gilt:  „Cantique de Jean Racine“, „Pavane“ und die Violinsonate ADur Opus 13, 1. Satz. Außerdem stehen Stücke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und John W. Peterson auf dem Programm.

 

Das „Duo Panufnik“ bestehend aus Pawel Zuzanski, Violine, und Artur Pacewicz, Klavier, garantiert Kammermusik auf höchstem Niveau. Der Konzertabend wird bereichert durch den ausdruckstarken Sopran der Opernsängerin Helga Samson, besonders durch deren solistischen Einsatz in Mozarts Chorwerk „Laudate Dominum“.

 

 „The New Bel Canto Singers“ und der aus dem Projektchor Neu Wulmstorf unter Claudia Kusch hervorgegangene Kammerchor „Cantabile“ präsentieren alle Chorwerke gemeinschaftlich. Nach Jahren der Pandemie war es nicht ganz einfach, geeignete Sänger*innen für ein anspruchsvolles klassisches Konzert zu finden. Sam Eu Jakobs und Claudia Kusch sind froh, dass ihnen dies mit ihren engagierten Sänger*innen aus Stade und Neu Wulmstorf gelungen ist.

 

 

 

Möglich wird das Konzert in der St.-Paulus-Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung durch den Landschaftsverband Stade und die Sparkasse Harburg-Buxtehude.

 

Achtung: Das Konzert findet in der St.-Paulus-Kirche, Finkenstraße 53, 21614 Buxtehude statt.

Die Kirche wird für das Konzert extra beheizt. Auch für warme Wolldecken ist gesorgt.

 

Karten können unter www.kulturforum-hafen.de/tickets für 10 Euro erworben werden, auch an der Abendkasse. Kinder unter 4 Jahren sind frei, unter 13 Jahren kostet der Eintritt 6 Euro. Reservierungen sind auch von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Kulturform am Hafen in Buxtehude möglich unter Tel. 04161 502556.

 

Foto Chor: Kulturforum

 

N&T (Norbert & Tolo)

24. November 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

N&T (Norbert & Tolo)

Norbert und Tolo bringen ihr Project "N&T" im Rahmen ihres 10. Bühnenjubiläums zum dritten Mal nach Deutschland.

Norbert und Tolo sind ein Duo der Extraklasse. Zuletzt waren sie am 12. März 2020 im Kulturforum am Hafen zu Gast. Es war damals das letzte Konzert vor dem Lockdown, ausverkauft und ein großer Erfolg. In diesem Jahr bringen Norbert und Tolo ihr Projekt „N & T“ im Rahmen ihres 10. Bühnenjubiläums nach Deutschland und kommen erneut nach Buxtehude.

 

 

Tolo Servera ist ein begnadeter Gitarrist, Sänger, Komponist und Produzent aus Mallorca. Norbert Fimpel stammt aus Argentinien und war Saxophonist bei Roger Hodgson (Supertramp) und Joe Cocker (9 Jahre, über 560 Konzerte weltweit).

 

Sie spielen seit 2012 zusammen und haben in dieser Zeit 2 CDs aufgenommen, "Ours & Theirs" (2015) und "2" (2018). Eine Mischung aus eigenen Kompositionen und Versionen von bekannten Songs von Künstlern wie Joe Cocker, Bob Marley, Dire Straits, Michael Jackson, The Police, TOTO und Sting.

 

 

Tolo Servera: Gitarre, Gesang & Looper
Norbert Fimpel: Mundharmonika, Tenor- & Sopransaxophon

 

Viva La Vida

5. November 2022

18:30 Uhr | Erw. € 10,00 / Kinder bis 12J. € 6,00

Buxtehude / Aula Süd

Viva La Vida

Große Emotionen und Popmusik vom Feinsten
Die „PopAcademy“ Stade präsentiert Top Pop Classics in der Aula Süd, Buxtehude

 

Ganz ehrlich, wer bleibt bei „California Dreamin'“ oder „Thank you for the Music” unberührt? Die bekannten Pop-Klassiker lösen große Emotionen aus. Dazu braucht es Sänger.innen, die mit ganzem Herzen dabei sind und ihre ganzen Emotionen in die Top Pop Classics legen, wie die Frauen und Männer der PopAcademy Stade. Unter dem Motto „Viva La Vida“, „Lebe das Leben“ steht das Programm der PopAcademy mit Songs von Michael Jackson bis Coldplay, das die Leiterin des Chors, Sam Eu Jakobs zusammengestellt hat.

 

ACHTUNG:
Das Konzert veranstaltet das Kulturforum am Hafen in Buxtehude.
Es findet in der Aula Süd, Torfweg 36/Berliner Straße statt.

 

Hedgehog Stompers

11. November 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Hedgehog Stompers

Jazz, wie er heute im French Quarter gespielt wird, das ist die Musik der Hedgehog Stompers. Und nunmehr nur noch 2 Jahre und dann erreichen sie die unglaubliche Zahl 50. Fünfzig Jahre und dann soll Schluss sein? Oder wie lang werden die Hedgehogs noch für ihre Fan-Gemeinschaft spielen. Vielleicht erhalten wir zum Ende des Konzertes eine Antwort.

 

Die Hedgehog Stompers haben den New-Orleans-Jazz ihrer Vorbilder vor über 45 Jahren für sich entdeckt. Daraus entwickelten sie ihren eigenen mitreißenden und unverwechselbaren Stil mit „british flair“, der die Fans und die Freunde des New-Orleans-Jazz begeistert.

 

Mit der Besetzung von Michael Weiß – Trumpet, Gerd Jungermann - Clarinet, Alt-, Tenor-, Sopransax, Udo Krüger - Trombone, Vocal,  Holger Bundel - Piano, Vocal, Assa Meyer-Löhden - Banjo, Vocal und Günter Meyer-Corleis, Tuba, sind die Hedgehogs in den zurückliegenden Jahren gemeinsam aufgetreten und wollen dies auch im Kulturforum am 11. Nov. 2022 tun.

 

Erstes Buxtehuder Klezmerfestival

3. November 2022

6. November 2022

3 Bands und ein Film

Erstes Buxtehuder Klezmerfestival

Do 3.11. 20:00 Uhr KIK zeigt „ A tickle in the heart“ Eintritt € 6,00
Fr  4.11. 20:00 Uhr Mischpoke Eintritt € 20,00
Sa  5.11. 20:00 Uhr Klezmerata Hamburg  Eintritt € 20,00
So  6.11. 11:00 Uhr Stella‘s Morgenstern Eintritt € 18,00
Festival-Kombi-Ticket (nur über Ticketshop): € 48,00 (alle Bands plus Film!)

 

Noch ein Festival für Buxtehude?
Ja! Musik kann es nicht genug geben. Sie verbindet und erdet uns, lässt uns abschalten und genießen. Darf man das in diesen Zeiten? Wir brauchen das sogar. Nicht, um die Augen zu zumachen vor Allem, was rund um uns geschieht und was uns bedrückt. Sondern um Kraft zu schöpfen, um dem zu begegnen.

 

Klezmer ist jüdischer Folk, sehr lebendige, fröhliche und auch mal melancholische Musik, beeinflusst von vielen Musikrichtungen aus den jeweiligen Ländern, in denen jüdische Musiker lebten und heute noch wirken. Bei uns bekannt geworden u.a. durch die Konzerte und Filmmusiken von Giora Feidman, (Schindlers Liste, Jenseits der Stille)

 

 

Einen beeindruckenden Film (KIK) und drei richtig gute Bands, die sich dem Klezmer und jiddischen Liedern verschrieben haben und präsentiert das Kulturforum am Hafen:

 

 

Do. 3.11. um 20:00 Uhr

KIK zeigt den Film „ A tickle in the heart“

Deutschland, 1996, 84 Min., Regie: Stefan Schwietert

 

 

Im Rahmen des Klezmer-Festivals zeigt das KIK den Film des Schweizers Stefan Schwietert aus dem Jahre 1996 über das Brüdertrio Max, Willie und Julie Epstein (Enlisch mit deutschem Untertitel). Jiddische Klezmer-Musik wird uns nahegebracht: ihre Traurigkeit, ihre Fröhlichkeit, die Lust am Leben.Die rüstigen Herren, die immer wieder aus Florida aufbrachen in die ganze welt, nehmen uns mit in diese Musik und in ihr Leben und ihre Erinnerungen.

_____________________________________________________

 

Fr. 4.11. um 20:00 Uhr

Mischpoke „Heymland‟  

 


 

Heimat – was ist das? Diese Frage erkundet die Hamburger Band Mischpoke auf ihrem fünften Album „Heymland‟ mit traditionellen, neu arrangierten und selbst komponierten Liedern. Und wer das zutiefst leidenschaftliche Spiel dieser außergewöhnlichen Formation hört, der spürt überdeutlich: Mischpoke hat ihr Zuhause in der Musik gefunden. Im Miteinander der Kulturen und Genres zwischen Klezmer, Jazz, Tango, Weltmusik und Klassik.

 

Magdalena Abrams Gesang, Klarinette:

Cornelia Gottesleben Violine, Kemenche:

Frank Naruga Gitarre

Maria Rothfuchs Kontrabass

Christoph Spangenberg Klavier

 

Website

_____________________________________________________

 

Sa. 5.11. um 20:00 Uhr
Klezmerata Hamburg                      

                  

 

Die Liveband! Ja, lebendig ist sie wirklich, diese spannende Begegnung jüdischer Folklore mit Gypsymusik, Tango, Swing und Elementen des jiddischen Theaters!

Virtuos und gleichzeitig einfühlsam erobert die Band seit dem Herbst 2018 ihr Publikum. Der Spaß, den die MusikerInnen bei ihrem Herzensprojekt haben, überträgt sich unmittelbar auf ihre Zuhörer. Gleich zwei ausverkaufte und gefeierte Konzerte hintereinander gab die Band beim IMF 2021.

Auf dem 18. Internationalen Klezmerfestival in Fürth wurde die Gruppe am 6.3.2022 vom Publikum fast nicht mehr von der Bühne gelassen und von den Organisatorinnen gleich wieder eingeladen.

 

Kateryna Ostrovska Gesang, Gitarre, Percussion

Jana Mishenina Violine, Gesang

Valentin Butt Akkordeon

Guido Jäger Kontrabass

 

Website

 

_____________________________________________________

 

So. 6.11. um 11:00 Uhr (Matinée)
Stella’s Morgenstern

 

 

„Der großartige Abend des Duos Stella’s Morgenstern: Eine musikalisch abwechslungsreiche und emotional mitreißende Reise in den Kosmos jüdischer Musik, deren Leidenschaft, Witz und Tiefe auf den verschiedensten kulturellen, geografischen und sprachlichen Fundamenten gründet. Begleitet wird Stella Jürgensen auf ihrer Reise durch Zeit und Stil vom Multiinstrumentalisten Andreas Hecht, der offenbar mit allem vertraut ist, auf das jemals Saiten gespannt wurden. Mal witzig, mal bissig, mal verklärend, mal real. Doch immer menschlich und getragen von einem tiefen, aber niemals larmoyanten oder indoktrinierenden Glauben an jüdische Religion und Kultur.“                               Thorsten Richter – Kieler Nachrichten

 

Stella Jürgensen Gesang, Autoharp, Ukulele, Glockenspiel, indisches Harmonium

Andreas Hecht Gitarren, Banjo, Lautengitarre, Gesang

Guido Jäger (als Gast) Kontrabass

 

Website

_____________________________________________________

 

Do 3.11.  20:00 Uhr Das KIK zeigt den Film „ A tickle in the heart“ Eintritt € 6,00

Fr  4.11.  20:00 Uhr Mischpoke Eintritt € 20,00

Sa  5.11.  20:00 Uhr Klezmerata Hamburg  Eintritt € 20,00

So  6.11.  11:00 Uhr Stella‘s Morgenstern Eintritt € 18,00

 

Festival-Kombi-Ticket (nur im Ticketshop):  € 48,00 (alle Bands plus Film!)

 

Il Clavifiato

19. Februar 2023

17:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Il Clavifiato

Barocke Musik für Flöte und Cembalo
„IL Clavifiato“ hat sich auf die Wiedergabe des Repertoires für Flöte und Tasteninstrument spezialisiert. Die Musikerinnen spielen barocke Musik auf einer einklappigen Flöte mit Cembalo-Begleitung.

 

In diesem Konzert haben Sie die seltene Gelegenheit, die Kompositionen in einen historisch-informierten Klang und unverfälscht zu erleben.

 

Die Künstlerinnen erläutern ihre Instrumente und die Musik. Auf diese Weise bietet das Duo einen Konzertabend, der für Laien sowie Kenner gleichermaßen interessant sein dürfte.

 

Es kommen Werke aus der Familie Bach, Vivaldi, Quantz u.a. zu Gehör.

 

 

Lonni Inman studierte Querflöte an der Northwestern University, Chicago, USA sowie an der Royal Academy in Großbritannien. Außerdem beschäftigt sie sich seit über 20 Jahre mit der Traversflöte (Vorgänger der modernen Querflöte). Unterricht bei Prof. Peter Holtslag sowie ein Studium der barocken ein-klappigen Traversflöte mit Prof. Marten Root an der Hochschule für bildende Künste in Bremen auf folgten. Ein Weiterbildungsstudium auf der klassischen acht-klappigen Flöte an der Bremer Hochschule und Meisterkurse am Mozarteum in Salzburg vervollständigte ihre Kenntnisse

Sie ist Dozentin für moderne Querflöte an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und hat einen hervorragenden Ruf als Instrumentalpädagogin erworben. Außerdem ist sie Solistin in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen und Mitglied in diversen norddeutschen Barockorchestern. Konzertreisen, CD-Aufnahmen sowie Rundfunk- und Fernsehauftritte bescheinigen ihr künstlerisches Können.

 

Isolde Kittel-Zerer studierte Kirchenmusik in Stuttgart und München und legte das Konzertexamen für Orgel in Wien bei Michael Radulescu ab. Sie übt eine rege Tätigkeit als Cembalistin und Organistin aus, solistisch und in Ensembles (u.a. im Ensemble „I Sonatori“), und wirkte wiederholt bei Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit.

Sie ist Leiterin des Kammerchores „Fontana d’Israel“ und auch sonst als Dirigentin tätig. Konzerte führten sie in viele Länder Europas, nach China und Japan. An der Hamburger Musikhochschule hat sie einen Lehrauftrag für Cembalo und Korrepetition und leitet das Vokalensemble des Studios für Alte Musik.

 

www.ilclavifiato.de

 

Sandra Milena Fajardo Cortés und Gudula Senftleben

18. September 2022

18:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Sandra Milena Fajardo Cortés und Gudula Senftleben

Argentinische Musik von Carlos Guastavino und chilenische Lyrik von Gabriela Mistral
Rezitation, Lyrik, Klaviermusik und Lieder aus Südamerika

 

Die aus Kolumbien stammende Sängerin Sandra Milena Fajardo Cortés  (Neu Wulmstorf) und die Pianistin Gudula Senftleben (Cadenberge) präsentieren ein gemeinsames Programm mit südamerikanischer Lyrik, Klaviermusik und Liedern des argentinischen Komponisten Carlos Guastavino (1912 – 2000).

 

Die Gedichte der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral (1889 -1957), Literatur-Nobelpreisträgerin des Jahres 1945, werden in spanischer und deutscher Sprache vorgetragen und wechseln sich mit Klaviermusik und Liedern von Carlos Guastavino ab. Guatavinos melodiöse Tonsprache wurzelt in der argentinischen Musik. Unüberhörbar ist der Einfluss europäischer Komponisten.

 

Sandra Fajardo ist Sopransängerin und studierte in ihrem Heimatland Kolumbien an der Nationaluniversität Bogotá Gesang und Logopädie. Sie trat in der Opera de Colombia auf und nahm an verschiedenen anderen Projekten wie der Fundación Jaime Manzur, Azury Marmolejo und Arte Lírico teil.  Sie lebt seit 2012 in Deutschland und arbeitet dort seit 2018 als Musik- und Spanischlehrerin an Waldorfschulen. Seit Oktober des vergangenen Jahres hat Sandra Fajardo die Leitung des ungefähr 40 Mitglieder umfassenden Gemischten Chores Osten inne. Als Teil des Trio Andino verzaubert die lateinamerikanische Sängerin ihre Zuhörer und bringt neben leidenschaftlichen Liedern die Wärme und das Temperament Südamerikas ins Herz Europas.

 

Gudula Senftleben absolvierte ihr Musikstudium mit dem Hauptfach Klavier an der Musikhochschule Trossingen und später u. a. bei einigen Meisterkursen für Liedgestaltung bei Irwin Gage und Charles Spencer. Neben ihrer musikpädagogischen Tätigkeit konzertiert sie bei Liederabenden (bisher mit Ursula Fiedler, Falko Hönisch, Volker Paulsen u. a.), solistisch, kammermusikalisch, mit Chören oder bei kunstübergreifenden Veranstaltungen. So hat sie z. B. häufig mit dem Schriftsteller Till Sailer und mehrfach mit den bildenden Künstlern Raimund Adametz und Raimund Pallusseck zusammengearbeitet. In den letzten Jahren hat sie sich intensiver mit lateinamerikanischer Musik beschäftigt und dabei eine besondere Vorliebe für die poetische Klaviermusik von Carlos Guastavino entwickelt.

 

Rosa Morena Russa

17. September 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Rosa Morena Russa

Brasilianische Musik mit jazzigem osteuropäischem Anschlag
Die Komponistin und Sängerin Rosa Morena Russa (bürgerlich Kateryna Ostrovska) macht eine zeitgeistige Musik. Sie komponiert über die kulturellen Grenzen hinweg, setzt sich mit unterschiedlichsten Musiktraditionen auseinander und verbindet diese in ihrer Musik zu einem einzigartigen Blend.

 

Kateryna wurde im Süden Russlands in einer jüdischen Musikerfamilie geboren, aufgewachsen ist sie in Russland und in der Ukraine. Mit 17 Jahren kam sie nach Deutschland und hat neben ihrer musikalischen Karriere erstmal Jura studiert, jedoch ohne konsequent in diesem Beruf zu arbeiten.

 

Schon als Kind stand sie auf der Bühne und durfte während der „jüdischen Perestroika-Renaissance“ Europa bereisen. Als Erwachsene ging sie nach Brasilien und lebte für einige Zeit in Rio de Janeiro, um mehr über die faszinierende Musikkultur Brasiliens zu lernen.
Ihre multikulturellen Erfahrungen mündeten 2013 im Debütalbum „Está ficando Russo!“ (DaCasa Records/Galileo MC), das von der deutschen und russischen Presse hochgelobt wurde, sie wurde sogar als Erfinderin des eigenen Genres „Bossa Russa Nova“ gefeiert. Die “JAZZTHETIK” bezeichnete ihre mehrsprachigen Lieder als “kleine Meisterwerke… mit einer Eingängigkeit, die auch Klassiker auszeichnen“ und das “MAGDEBURGER STADTMAGAZIN” als „vollendete multikulturelle Mischung“.

 

Im folgenden Jahr 2014 produzierte Kateryna ein modern klingendes Klezmeralbum „Tunklgold“ in Zusammenarbeit mit der „Hamburg Klezmer Band“.
Das Album “Trick-Trague”, was ebenfalls mehrsprachige Eigenkompositionen der Künstlerin beinhaltet, wurde in Rio, Hamburg und Berlin aufgenommen und erschien im April 2019. Es vermischt “nicht nur Musikstile, sondern auch mit Klischees behaftete Mentalitäten…“ – “DIE WELT“.  Dieses Album hat nicht nur in Europa, sondern auch in Brasilien das Publikumsinteresse geweckt und wurde neben dem deutschen Radio auch in Webradios in Rio gespielt.

 

Das 2020 veröffentlichte “CAPRIXABA”- Album hat keinen europäischen Bezug mehr und wurde komplett in Zusammenarbeit mit dem Marcos Alma (Nheengatu Criações) in São Paulo produziert. Bei diesem Album entfernt sich Kateryna von dem gesungenen Wort, es dominieren klangmalerische Vokalise sowie Jazz- und Choroeinflüsse. Der große Release in SESC Vila Mariana in São Paulo konnte wegen der Pandemie leider nicht stattfinden.

 

2021 erschien die Single „Pagode Russa Mesmo“ in Kooperation mit Berliner Perkussionisten Matthias Haffner, eine Bearbeitung des Klassikers von Luiz Gonzaga, angereichert mit einem regimekritischen Text gegen Putin, Trump und Bolsonaro in russischer Sprache.
Im gleichen Jahr begann Kateryna die Arbeit an dem Projekt „Blondzhendike Lider“, das moderne Vertonungen der jiddischen Poesie beinhaltet. Es wurde ein großes Projekt mit prominenter internationaler Beteiligung und mit Unterstützung von diversen öffentlichen Förderungen. Das Album erscheint am 23.9.2022 und wird unter dem eigenen Namen der Künstlerin veröffentlicht.

 

Zurzeit arbeitet Kateryna an dem Album „Chora Berlim“, was zehn eigenkomponierte Choros enthält und in enger Kooperation zwischen Choromusikern aus Brasilien und Deutschland entsteht. Beteiligt sind unter anderem die Teilnehmer von „Rodas Hamburguesas de Choro“ – eines informellen Musikertreffs, der von Kateryna mitbegründet wurde. Das Album erscheint 2023.

 

Live im Konzert präsentiert die Musikerin ihre Kompositionen mit Unterstützung ihrer dreiköpfigen Band:

Bettina Russmann: Flöte, Saxophone

Axel Burkhardt: E-Bass

Rafael Müller: Schlagzeug

 

Website

 

Mein Land in Deinen Augen – Pablo-Neruda-Abend

9. September 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Mein Land in Deinen Augen – Pablo-Neruda-Abend

Ronda Iberoamericana und Kulturforum am Hafen präsentieren:
Lesung und Musik

 

Astrid Kramer liest aus Matilde Urrutias (1912–1985) Buch „Mein Leben mit Pablo Neruda (1904–1973)“. Das Buch thematisiert die Liebesziehung mit Neruda und dessen letzte Tage nach dem Militärputsch im Jahr 1973.

 

Hans Heller rezitiert Gedichte Nerudas, der zu den bedeutendsten Lyrikern des 20. Jahrhunderts gehört. 1971 wurde dieser mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Eine wundervolle Würdigung seines Schaffens erhielt Neruda von Chiles früherem Präsidenten Salvador Allende. Dieser schrieb: „In Nerudas Dichtung ist ganz Chile gegenwärtig, mit seinen Flüssen und Bergen, dem ewigen Schnee und den glutheißen Wüsten. Über alle Dinge aber stellt er den Menschen, den Mann und die Frau. Darum ist in seiner Dichtung die Liebe und der Kampf.“

 

Angel García Arnés interpretiert anlässlich des Neruda-Abends chilenische Musik für Gitarre und Mairen Tamar Hernández singt lateinamerikanische Lieder mit Texten des großen Lyrikers.

 

Vor 35 Jahren wurde die Ronda Iberoamericana e.V. Buxtehude von Josefa und Wulf Schindler gegründet. Seither widmet sie sich der Förderung und Pflege der iberoamerikanischen Kultur und Sprache in Buxtehude und Umgebung.

 

Die Ronda wendet sich nicht nur an alle Spanisch sprechenden, sondern auch an Deutsche und andere Nationalitäten, die sich für den Kulturraum interessieren. Karten können unter www.kulturforum-hafen.de/tickets für 20 Euro erworben werden. Reservierungen sind auch von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Kulturforum am Hafen möglich unter Tel. 04161 502556.

 

 

40 Love

16. Juli 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Promenadenkonzert Open Air
Nach dem erfolgreichen Petri-Platz-Konzert nun die Open-Air-Fortsetzung auf dem Steg am Kulturforum

 

40 LOVE
Wo kommt der Name her?
Aus dem Tennissport, genauer, aus der Zählweise beim Tennis.
40 Love bedeutet 40 zu Null – also 1 Ball vor dem Sieg. Alle drei Musiker sind begeisterte Tennisspieler beim hiesigen BTC Rot-Weiss.

 

Besetzung:

Uli Mayntz Schulleiter der GS Altkloster

Achim Wiechern  Malermeister im Ruhestand

Peter Schmidt Tonmeister und Musikalienhändler und ehemaliger Leiter von Rock Meets Classic in Buxtehude

Alle 3 singen und spielen Akustikgitarren, alles unplugged.

 

Programm:

Nur mehrstimmige, melodiöse, romantische Titel von Simon & Garfunkel, Beatles, BeeGees, Pink Floyd, Tom Petty, Barclay James Harvest, Ralph McTell, Gordon Lightfoot usw.

Also keine „Mitgröhl“ Kracher, sondern genau das Richtige für einen lauschigen Sommerabend.

 

Peter Schmidt:

„Es gab da noch so einen musikalischen Traum in meinem Leben. Ich wollte unbedingt mit einem Trio mehrstimmigen Gesang mit reiner Gitarrenbegleitung auf die Bühne bringen. Die Musik sollte auf keinen Fall laut und hart werden, sondern genau das Gegenteil, eher zart und romantisch. Vor nunmehr 3 Jahren habe ich meine beiden Tennisfreunden Uli Mayntz und Achim Wiechern überzeugen können, bei diesem neuen Projekt mitzuwirken. Wir haben viele Monate erst mal nur geprobt und so ein tolles passendes Programm entwickelt. Zum letzten Open-Air-Konzert auf dem St.-Petri-Platz fanden sich ca. 350 Zuschauer ein, und die Freude über die vielen selten live gespielten Stücke war groß.“

 

Klavier am offenen Fenster

31. Juli 2022

15:00 Uhr | Hutkasse

Klavier am offenen Fenster

Der Pianist Peter Heller

 

Peter Heller hat an der Hamburger Musikhochschule u .a. Jazz- und jazzverwandte Musik studiert. In der Zeit von 1984-2013 war er an diversen Musikschulen Norddeutschlands als Klavierpädagoge tätig. Derzeit arbeitet er bei einer Kirchengemeinde beim Kirchenkreis Hittfeld als Kirchenmusiker und an der Heidekreis-Musikschule Soltau als Musiktheorie- und Klavierlehrer.

 

Peter Heller spielt für uns einen bunten Reigen aus Jazz Standards, Filmmusik und kurzen klassischen Stücken. Teilweise wird er auch über eigene Melodien improvisieren.

 

Genießen wir die Klaviermusik mit Kaffee und Kuchen in den Räumen des Kulturforums und bei gutem Wetter auch draußen auf dem Steg.

 

Der Eintritt ist frei. Der Künstler spiel für Hutgage.

 

Lesung mit Klaviermusik

18. Juli 2022

19:30 Uhr | Eintritt € 15,00

Lesung mit Klaviermusik

Schriftsteller Till Sailer aus Bad Saarow liest  aus seinem autobiografischen Familienroman „Das Haus mit der Madonna“.  Die Lesung begleitet Gudula Senftleben am Klavier.

 

Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Fanny Hensel geb. Mendelssohn, Hugo Distler und Dmitri Schostakowitsch.

 

Till Sailer, Jahrgang 1942, ist in Weimar aufgewachsen. Nach dem Musikstudium und der Arbeit als Orchestermusiker, folgendem Literaturstudium und beruflicher Karriere als Rundfunkjournalist in der DDR arbeitet Sailer seit 1980 als freier Schriftsteller. Ein Schwerpunkt seines literarischen Schaffens ist die Musikbelletristik.
Der autobiografische Roman „Das Haus mit der Madonna“ erzählt über einen schwierigen Neuanfang im Systemwechsel nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Mittelpunkt des Romans steht Hanna Seewald, Witwe eines völkischen Dichters und Erziehers an einer nationalpolitischen Lehranstalt (Napola). Hanna versucht, im Osten als Lehrerin zu arbeiten. Vergeblich. Im Westen genauso. Sie trifft auf ehemalige MitschülerInnen und GesinnungsgenossInnen, die sich ein neues ideologisches Mäntelchen umgehängt haben. Hanna sträubt sich dagegen aufzugeben, woran ihr Mann und sie geglaubt haben.
Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse zwingen sie aber, mit ihren drei Kindern zu ihrem Vater nach Weimar zu ziehen. Der Liberaldemokrat ist Mitglied der neuen thüringischen Landesregierung. Er quittiert den Dienst, als er erkennt, dass die neuen Machthaber die Liberaldemokraten für ihre Ziele missbrauchen, und etabliert sich als Rechtsanwalt. Hanna bekommt Arbeit in der Kanzlei als Sekretärin. Wirtschaftlich hat sie eine neue Existenz. Innerlich ist sie in der neuen Realität Ostdeutschlands (noch) nicht angekommen.

 

Der Roman ist 2021 mit dem ver.di Literaturpreis Prosa ausgezeichnet worden.

 

Die Pianistin Gudula Senftleben hat an der Musikhochschule Trossingen Klavier studiert. Neben ihrer musikpädagogischen Tätigkeit konzertiert sie bei Liederabenden, solistisch, kammermusikalisch, mit Chören oder bei kunstübergreifenden Veranstaltungen. Sie lebt in Cadenberge im Landkreis Cuxhaven.

 

Fotos:
Till Sailer, fotografiert von Elke Land
Gudula Senftleben, fotografiert von Knut-Michael Senftleben

 

Klavier am offenen Fenster

17. Juli 2022

15:00 Uhr | Hutkasse

Klavier am offenen Fenster

„Aber bitte mit Sahne …“
Weiteres Konzert mit Daniel Weber im Kulturforum am Hafen

 

 

In der Reihe „Klavier am offenen Fenster“ bietet das Kulturforum am Hafen am 17. Juli 2022 ein weiteres Mal ein Konzert mit dem Pianisten Daniel Weber an. Es beginnt um 15.00 Uhr in der Galerie. Daniel Weber wird die Gäste am E-Piano mit einem bunten Strauß aus Klassik, bekannter Musical- und Filmmusik, schwungvollen Oldies und Klassikern wie „Aber bitte mit Sahne“ erfreuen. Der Pianist, der auch als Organist in Neu Wulmstorf und Buxtehude bekannt ist, wird die Stücke bei offenen Fenstern vortragen, so dass sowohl die Besucher*innen der Ausstellung als auch die Gäste auf dem Steg die Musik genießen können – auf dem Steg dann auch ganz wörtlich: „Aber bitte mit Sahne …“

 

 

Die Reihe wird am 24. und am 31. Juli 2022 mit dem Pianisten Peter Heller fortgesetzt.

 

 

Der Eintritt ist frei. Die Künstler spielen für Hutgage.

 

Klavier am offenen Fenster

24. Juli 2022

15:00 Uhr | Hutkasse

Klavier am offenen Fenster

Der Pianist Peter Heller

 

Peter Heller hat an der Hamburger Musikhochschule u .a. Jazz- und jazzverwandte Musik studiert. In der Zeit von 1984-2013 war er an diversen Musikschulen Norddeutschlands als Klavierpädagoge tätig. Derzeit arbeitet er bei einer Kirchengemeinde beim Kirchenkreis Hittfeld als Kirchenmusiker und an der Heidekreis-Musikschule Soltau als Musiktheorie- und Klavierlehrer.

 

Peter Heller spielt für uns einen bunten Reigen aus Jazz Standards, Filmmusik und kurzen klassischen Stücken. Teilweise wird er auch über eigene Melodien improvisieren.

 

Genießen wir die Klaviermusik mit Kaffee und Kuchen in den Räumen des Kulturforums und bei gutem Wetter auch draußen auf dem Steg.

 

Der Eintritt ist frei. Der Künstler spiel für Hutgage.

 

Harfe am offenen Fenster

26. Juni 2022

15:00 Uhr | Hutkasse

Harfe am offenen Fenster

Sonntags-Nachmittags-Kaffee bei zauberhafter Harfenmusik
Unter der Leitung von Sylvia Reiß erleben sie heute Nachwuchstalente an der Harfe. Die Harfenistinnen präsentieren solistisch und im Duo ihre wunderschöne Musik in lockerer Kaffeehaus-Atmosphäre, Ihnen zum Genuss.

 

 

Gespielt wird auf drei unterschiedlichen Harfen: keltische Harfe, Tiroler Volksharfe und Konzertharfe. Das Repertoire ist breit gefächert von Klassik über Folklore und Filmmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik.
Außerdem wird ein Instrument zu hören sein, das in Buxtehude bestimmt noch nie gespielt wurde: die afrikanische Kora. Sie ist der Harfe verwandt und wird deshalb auch afrikanische Harfe genannt.

 

Es spielen für Sie: Karen, Anna, Pia, Nele, Helene und Sylvia

 

 

Gerne dürfen sie ihre Anerkennung mit einer großzügigen Spende im Hut zeigen.

 

Website von Silvia Reiß

 

Plattdüütsch irische Session

19. November 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Plattdüütsch irische Session

„APPELDWATSCH“ und HEINRICH EVERS
Die in Buxtehude seit Jahrzehnten sehr bekannte Band „Appeltown Washboard Worms“ kommt  mit einem ganz besonderen Konzert ins Kulturforum.

 

Unter dem Namen „Appeldwatsch“ präsentieren sie ein plattdeutsch-irisches Programm mit traditionellen plattdeutschen Gassenhauern wie „An de Eck steiht ’n Jung mit ’n Tüdelband“, aber auch eigenen plattdeutschen Texten zu bekannten Songs der Rockgeschichte. Irische Instrumentals ihres Zaubergeigers und besondere Stücke der Dubliners machen Lust auf einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen.

 

„Appeldwatsch“ ist inzwischen an der Ostsee auf der Tour, zusammen mit dem Plattschnacker Heinrich Evers, Kulturbeauftragter für Plattdeutsch in Ostholstein, den sie eingeladen haben, das Konzert im Kulturforum mit ihnen zu gestalten. Sechs Musiker mit eigenwilligen Songs und garantiert überschäumender Spielfreude und die Döntjes und Geschichten eines etablierten Plattschnackers versprechen einen spannenden, entspannt-fröhlichen Abend.

 

www.appeltownww.de

 

Foto: Jürgen Bockholt

 

 

Platzkonzert

10. September 2022

16:00 Uhr | Eintritt frei

Platzkonzert

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Appeltown Washboard Worms

 

St.-Petri-Platz | 21614 Buxtehude

 

Die Appeltown Washboard Worms sorgen mit Bluegrass, Rock ‘n‘ Roll, Boogie und traditionellen Skiffle-Stücken der 1950er und 1960er Jahre traditionell für gute Stimmung.
Die Gründung der Band erfolgte 1981 im Dorf Appel in der Nordheide. Auch nach nunmehr 39 Jahren werden die Appeltowns nicht müde, immer neue Bühnen der Republik und Europas zu erobern. Aus der Anfangsformation ist nur noch der Gründungsvater Wolfgang Hilke dabei, neue junge Musiktalente senken das ehemals biblische Durchschnittsalter erheblich und spornen die Altgedienten zu immer neuer Spielfreude an.

 

Meisterkonzert – Apensen

10. September 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 25,00

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Tianwa Yang, Violine
Haiou Zhang, Klavier

 

 

Ev.-Luth. Kirche zu Apensen | Stader Straße 3 | 21641 Apensen

 

Beethoven | Ma Sicong | Chen Gang

 

„Tianwa Yang ist eine der stärksten Geigerinnen unserer Zeit“, sagt Haiou Zhang über die Violinistin Tianwa Yang. Die Musikerin erhielt im Alter von vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht und gewann anschließend zahlreiche Wettbewerbe. 2003 kam sie über ein Stipendium zum Kammermusikstudium nach Deutschland und legte damit den Grundstein für ihre Karriere in Europa.

 

Meisterkonzert – Hamburg

9. September 2022

19:00 Uhr | Eintritt € 25,00

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Tianwa Yang, Violine
Haiou Zhang, Klavier

 

 

Yu Garden | Feldbrunnenstraße 67 | 20148 Hamburg

 

Beethoven | Ma Sicong | Chen Gang

 

„Tianwa Yang ist eine der stärksten Geigerinnen unserer Zeit“, sagt Haiou Zhang über die Violinistin Tianwa Yang. Die Musikerin erhielt im Alter von vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht und gewann anschließend zahlreiche Wettbewerbe. 2003 kam sie über ein Stipendium zum Kammermusikstudium nach Deutschland und legte damit den Grundstein für ihre Karriere in Europa.

 

Klavierabend – Stern von morgen

8. September 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 22,00

Klavierabend – Stern von morgen

KONZERT ABGESAGT
Die Pianistin Eva Gevorgyan erhält wegen Coronaverdacht keine Ausreiseerlaubnis.
Das Konzert am Donnerstag, 08.09.2022 um 20 Uhr auf Deck 1 in der Malerschule in Buxtehude muss deshalb leider abgesagt werden.
Bereits gekaufte Eintrittskarten werden erstattet.

 

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Eva Gevorgyan | Klavier

 

Deck 1 | Hafenbrücke 1 | 21614 Buxtehude

 

Werke von Mozart, Schumann und Rachmaninoff

 

Eva Gevorgyan, 2004 geboren, ist derzeit Studentin an der angesehenen Zentralen Musikschule für begabte Kinder am Moskauer Konservatorium. Fragt man sie nach ihren pianistischen Vorbildern, so nennt sie Arturo Benedetti Michelangeli, Emil Gilels, Mikhail Pletnev und ihre Lehrerin Natalia Trull.

 

Klavierabend „Meisterstücke“

3. September 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 25,00

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Haiou Zhang | Klavier

 

Königsmarcksaal im Alten Rathaus | Hökerstraße 2 | 21680 Stade

 

Kartenvorverkauf:
STADE Marketing und Tourismus GmbH
Hansestraße 16 21682 Stade
Telefon: 04141 77698-0
E-Mail: info@stade-tourismus.de

Online-Ticketkauf

 

Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Franz Liszt

 

Haiou Zhang zählt mit seinen Konzerten von Berlin bis Paris und Toronto bis São Paulo zu den erfolgreichsten chinesischen Musikern seiner Generation. Als Solist konzertierte er bisher mit international namhaften Orchestern. Um junge, begabte Künstler zu fördern, war der leidenschaftliche Musiker 2010 Mitbegründer des International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg (IMF).

 

Spark – die klassische Band

4. September 2022

16:00 Uhr | Eintritt € 25,00

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Spark - die klassische Band

 

Harmshof | Heinrich Stölken | Königreicher Str. 88 | 21635 Jork

 

Die Band Spark denkt Klassik neu. Das Quintett stellt Bach, Vivaldi, Mozart & Co in einen frischen Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlagen die fünf Musiker ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music, Electro und Avantgarde auf.

 

Estonian Percussion Quartet

3. September 2022

17:00 Uhr | Eintritt € 15,00

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
IMF für junge Ohren - Musik für Jugendliche
Estonian Percussion Quartet

 

Harmshof | Heinrich Stölken | Königreicher Str. 88 | 21635 Jork

 

Das Estonian Percussion Quartet besteht aus den estnischen Schlagzeugern Karl Johann Lattikas, Tanel-Eiko Novikov, Lauri Metsvahi und Tiit Joamets. Neben den Stücken für ein Quartett spielen die Musiker Musik für Duos und Trios sowie Solostücke. Die Genreauswahl ist breit gefächert: Minimalismus, eigene Bearbeitungen aus Barock, Klassik und Romantik, Stücke mit visuellen Effekten, populäre Musik, die speziell für ein Schlagzeugensemble geschrieben wurde, Bearbeitungen von Metal- und Djent-Musik und vieles mehr.

 

Schumann Kaleidoskop

2. September 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 22,00

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Johanna Summer (Jazz Pianistin)

 

Harmshof | Heinrich Stölken | Königreicher Str. 88 | 21635 Jork

 

Die Musik von Robert Schumann begleitet Johanna Summer seit ihrer Kindheit. Auf ihrem 2020 erschienenen Debütalbum „Schumanns Kaleidoskop“ gelingt es der Jazzpianistin, mit ihren Improvisationen eine weite, dynamische Erzählung zu entwickeln - mal zart und zerbrechlich, mal spannungsreich, rhythmisch zupackend oder melodisch.

 

Henning Lucius | Christiane Oelze | Thilo Dahlmann

28. August 2022

17:00 Uhr | Eintritt € 22,00

Henning Lucius | Christiane Oelze | Thilo Dahlmann

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Henning Lucius  Klavier | Christiane Oelze, Sopran | Thilo Dahlmann, Bassbariton)

 

Deck 1 | Hafenbrücke 1 | 21614 Buxtehude

 

Henning Lucius, 1965 in Buxtehude geboren, studierte in Hamburg das Fach „Klavier“ mit Abschluss des Konzertexamens sowie in Bloomington/USA bei György Sebok und Shigeo Neriki. Meisterkurse vertieften seine Ausbildung. Er erhielt mehrere Preise und Stipendien, so beim Deutschen Musikwettbewerb. Als Dozent ist er an den Musikhochschulen Rostock und Lübeck und am Hamburger Konservatorium tätig, als Pianist ein gefragter Liedbegleiter und Kammermusiker. Er gibt Konzerte im In- und Ausland und wirkte mit bei verschiedenen Festivals.

 

Christiane Oelze hat sich als Interpretin lyrischer Partien auf der Opernbühne, Lied- und Konzertrepertoires sowie geistlichen Werken international hohes Ansehen erworben. Die Liste der Orchester und Dirigenten spiegelt ihre über 30-jährige Konzerttätigkeit, mit nahezu allen deutschen und vielen europäischen Kammer-, Sinfonie- und Radio-Sinfonieorchestern. Zu ihren rund 70 CD-Einspielungen zählen u.a. Goethe-Vertonungen, Strauss-Lieder, eine Produktion der 4. Sinfonie von Gustav Mahler (Internationaler Schallplattenpreis 2015) und Beethovens 9. Sinfonie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi.

 

Thilo Dahlmann war nach seinem Gesangsstudium an der Essener Folkwang-Hochschule Mitglied des Internationalen Opernstudios des Zürcher Opernhaus. Das Repertoire des Konzert- und Liedsängers reicht von frühbarocker Vokalmusik bis zu zahlreichen Uraufführungen, wobei der Schwerpunkt bei Bach, Händel und den großen romantischen Oratorienpartien liegt. Diese führten ihn in Konzerthäuser wie der Kölner und Essener Philharmonie, der Tonhalle Zürich, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Festspielhaus Baden-Baden. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen ergänzen seine künstlerische Tätigkeit ebenso wie CD- und DVD-Aufnahmen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Thilo Dahlmann Professor für Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

 

Dvořák-Abend – Buxtehude

27. August 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 25,00 | *ausgebucht*

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Philharmonisches Streichquartett
der Berliner Philharmoniker | Haiou Zhang, Klavier

 

St.-Paulus-Kirche | Finkenstraße 53 | 21614 Buxtehude

 

Antonín Dvořák (1841-1904): Streichquartett op. 103, Klavierquintett op. 81

 

Das Philharmonische Streichquartett der Berliner Philharmoniker repräsentiert die junge Musikergeneration der Berliner Philharmoniker. Im Winter 2018 gründeten die Jungphilharmoniker Helena Madoka Berg, Dorian Xhoxhi (Violine) und Kyoungmin Park (Viola) zusammen mit dem Cellisten Christoph Heesch ein neues Quartett, um die Tradition der Ensembles der Berliner Philharmoniker fortzuführen. Die Musiker haben jeweils verschiedene hochkarätige Wettbewerbe gewonnen und bereits in unterschiedlichen kammermusikalischen Formationen mitgewirkt.

 

Das Konzert findet am 26.08.2022 auch in der Empore Buchholz statt.

Nähere Informationen hier

 

Dvořák-Abend – Buchholz

26. August 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 25,00

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade
Philharmonisches Streichquartett
der Berliner Philharmoniker | Haiou Zhang, Klavier

 

Empore Buchholz | Breite Straße 10 | 21244 Buchholz / Nordheide

 

Kartenvorverkauf:
www.empore-buchholz.de, Telefon: 04181 - 28 78 78

Nähere Informationen hier

 

Antonín Dvořák (1841-1904): Streichquartett op. 103, Klavierquintett op. 81

 

Das Philharmonische Streichquartett der Berliner Philharmoniker repräsentiert die junge Musikergeneration der Berliner Philharmoniker. Im Winter 2018 gründeten die Jungphilharmoniker Helena Madoka Berg, Dorian Xhoxhi (Violine) und Kyoungmin Park (Viola) zusammen mit dem Cellisten Christoph Heesch ein neues Quartett, um die Tradition der Ensembles der Berliner Philharmoniker fortzuführen. Die Musiker haben jeweils verschiedene hochkarätige Wettbewerbe gewonnen und bereits in unterschiedlichen kammermusikalischen Formationen mitgewirkt.

 

 

 

Klavier am offenen Fenster

22. Mai 2022

Sonntags 14:00 – 18:00 Uhr | Hutkasse

Klavier am offenen Fenster
Jazzklassiker, Bossa Nova und Evergreens
Frederik Feindt am Sonntagnachmittag im Kulturforum am Hafen
Zweites Konzert der Reihe „Klavier am offenen Fenster“ während der Öffnungszeiten (14.00–18.00 Uhr). Beginn ist 15:00 Uhr in der Galerie.

 

Mit Jazzklassikern, Bossa Nova und dem einen oder anderen Evergreen bringt der Swingpianist Frederik Feindt das Flair einer eleganten Bar in das Kulturforum. „Wenn die Stücke improvisatorisch ineinanderfließen und sich mit dem Klang der Gespräche, dem Gläserklirren und fröhlichem Lachen verbinden: das ist das, was ich Swing nenne.“ erklärt Frederik Feindt mit einem Augenzwinkern.

Der Pianist wird die Stücke bei offenen Fenstern vortragen, so dass sowohl die
Besucher*innen der Gemäldeausstellung „Haug & Haug. Ein Wiedersehen in Farbe“ als auch die Gäste auf dem Steg die Musik genießen können – dort frei nach dem Motto: „Aber bitte mit Sahne ...“

 

Der Eintritt ist frei. Der Künstler spielt für Hutgage.

 

Am 29. Mai 2022 wird Frederik Feindt ein weiteres Mal seine Kunst am offenen Fenster präsentieren.

 

United Jakobs Singers

8. Mai 2022

17:30 Uhr | Eintritt: € 25,-

United Jakobs Singers

Chorkonzert mit Begleitband
Mira Held, Solistin
4 Le Fanz, Saxophonquartett
Musikalische Leitung: Sam Eu Jakobs

 

„Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt!"

Mahatma Gandhi

 

Unter das Motto „Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünscht für diese Welt“ (Mahatma Gandhi) stellt Chorleiterin Sam Eu Jakobs den Auftakt für eine neue Reihe von Chorkonzerten im Kulturforum am Hafen e. V. Buxtehude. Die „United Jakobs Singers“ aus Stade und deren vierköpfige Begleitband machen den Anfang am Sonntag, den 8. Mai 2022, um 17:30 Uhr.

 

„Die Pandemie und die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine bedrücken uns alle schwer. Unser Herzenswunsch ist es, den Menschen eine kleine Auszeit zu ermöglichen, ihnen Freude und Zuversicht zu schenken“, sagt Sam Eu Jakobs, die musikalische Leiterin des vierstimmigen Chores. Der Chor der „United Jakobs Singers“ besteht aus den leidenschaftlichen Sänger*innen ihrer Chöre, die ihrer Liebe zum gemeinsamen Singen treu geblieben sind. Denn infolge der Pandemie mussten fast alle Gesangsensembles einen drastischen Mitgliederschwund hinnehmen. Zu den „United Jakobs Singers“ gehören auch die vier Instrumentalisten: am E-Piano Daniel Weber, am Altsaxophon Anja Beese, am E-Bass Arno Beese, am Cajon Jutta Pahlmann. Im Klanggeflecht mit dem Chor erlebt das Publikum als Solistin die junge Singer-Songwriterin Mira Held aus dem Alten Land.

 

Auf dem Programm stehen Welthits, die das moderne Lebensgefühl ganzer Generationen geprägt haben. Die Song-Liste der Interpreten ist illuster und reicht von Michael Jackson über die Beatles, Leonard Cohen bis ABBA. Der Chor lässt den Bogen seiner Lieder zwischen körperlich expressiven Rhythmen, wie bei „Barbara Ann“ von den Beach Boys bis hin zum großen Gefühl der norwegischen Ballade „You raise me up“ schwingen.

 

In dem Chorkonzert ist das Saxophonquartett „4 Le Fanz“ aus Stade unter der Leitung von Christian Stross eingebunden. Die Bläser*innen präsentieren im ersten Teil weltbekannte Stücke von George Gershwin. Einen besonderen Saxophon-Hörgenuss versprechen im zweiten Teil Arrangements von klassischen Meistern, wie Wolfgang Amadeus Mozart und Josef Haydn, die ursprünglich für Streicher geschrieben worden sind.

 

Übrigens: Passend zum Gandhi-Zitat und Motto der Veranstaltung serviert das ehrenamtliche Bistroteam des Kulturforums den Cocktail „Old India“.

 

Tickets

 

Facebook

 

Dem Klang auf der Spur

10. April 2022

15.30 Uhr | Eintritt Kinder 5,00 € / Erwachsene 15,00 €

Dem Klang auf der Spur

Kinderkonzert der akademie hamburg
Eintritt frei für geflüchtete Familien aus der Ukraine (Anmeldung erforderlich unter info@kulturforum-hafen.de)

 

Kommt mit Lilli auf eine musikalische Reise um die Welt!
Lilli Lebkuchen erlebt auf einer abenteuerlichen Reise durch Raum und Zeit Flamenco in Andalusien, Klezmer in einem Kibbutz in Israel,
Tango in Argentinien, Jazz in einer New Yorker Metro Station und Barockmusik in einer mittelalterlichen Burg.

Es konzertiert das Ensemble Contrasts: Viola, Violine, Percussion, Violoncello, Gitarre, Saxophon, Klarinette und Flöte.

Für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren und Erwachsene. Kleinere Geschwister können gern mitkommen (kostenfrei).

 

Es konzertiert das Ensemble Contrasts, Preisträgerin der Zukunftsstiftung Bildung für ihr Projekt: Weltmusik für Kinder.

 

Contrasts:
Frank Meiller: Saxophon, Klarinette und Flöte
David Dieterle: Viola, Violine, Percussion,
Anke Dieterle: Violoncello, Erzählerin
Alex Schöppel: Klavier, Akkordeon, Gesang

 

Summertime Swing

7. Juni 2022

19:30 | Eintritt € 27,00

Summertime Swing

Chris Hopkins Swing Trio – feat. Jörg Seidel
Von New York bis Rio – von New Orleans bis Paris
Chris Hopkins (Alto Sax),
Jörg Seidel (Gitarre, Vocals)
Ingo Senst (Kontrabass)

 

 

 

Chris Hopkins, der in Princeton/New Jersey geborene Wahl-Bochumer, zählt mit seinem swingenden Stil längst zu den renommierten Musikern der internationalen Jazz-Szene. Auch als Leiter seines Ensembles „Echoes of Swing“ bekannt, räumte er zahlreiche Auszeichnungen wie den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ und den „Prix de L’Académie du Jazz (Paris)“ ab sowie zuletzt den „Keeper Of The Flame“ für seine Verdienste um den Jazz in Europa und im Essener Grillo-Theater den „Jazz Pott“ als „Best Progressive Artist“ in einer Reihe mit Nils Wogram und Paul Kuhn. Unzählige Tourneen und Festivals und bis dato etwa 4000 Konzerte an der Seite von Größen wie Clark Terry, Harry „Sweets“ Edison, Bucky Pizzarelli, Scott Hamilton, Butch Miles oder Hazy Osterwald führten ihn durch ganz Europa, in die USA, nach Japan, Australien und Neuseeland. Neben seiner Konzerttätigkeit ist Chris Hopkins seit 2005 Jazz-Dozent an der Hochschule für Musik Köln.

 

Für dieses außergewöhnliche Konzert präsentiert er ein feinsinnig-kammermusikalisches Swing-Trio, das mit einer Mischung aus Eleganz und Übermut, Humor und Lebenslust aufwartet. Große Melodien aus dem New Yorker Jazz Age wechseln sich ab mit heißen Bossa Nova Klängen aus Rio de Janeiro, gefühlvolle Balladen verströmen Pariser Savoir-Vivre, während bluesgetränkte, temporeiche Improvisationen New Orleans Flair verbreiten. Auch der Titelsong "Summertime" aus der Feder des großen George Gershwin darf freilich nicht fehlen. Mit von der Partie sind zwei der meistbeschäftigten Kollegen der Szene: der Bremerhavener Jörg Seidel, ein Allroundgenie der Gitarre, Sänger par Excellence, nebenbei wohl der virtuoseste Scat-König von der Waterkant und vor allem einer der umtriebigsten Musiker überhaupt - sicher in der Region kein Unbekannter. Dazu Ingo Senst, ansonsten als festes Bandmitglied bei Götz Alsmann unter Vertrag, am akustischen Kontrabass, auf dessen Rhythmus- und Klang-Fundament man ein Haus bauen könnte. So spielen sich Chris Hopkins & Friends lustvoll durch einen besonderen Sommertag und swingen was das Zeug hält. Lässig, mitreißend, unterhaltsam.

 

Durch einen günstig liegenden Anschlusstermin möglich geworden, grenzt es an eine kleine Sensation, dass diese besondere Formation in Buxtehude Station macht. Interessenten sollten sich ihre Karten rasch sichern.

 

Foto: Sascha Kletzsch

 

Website

 

Benefizkonzert

13. März 2022

15:00 – 18:00 Uhr | Eintritt frei

Benefizkonzert

Benefizkonzert
für die Ukraine-Nothilfe des DRK

 

mit vielen Musikern, Bands und Chören
aus dem Landkreis Stade

 

Auf 3 Bühnen im Kulturforum und Deck1/Malerschule

 

Wir bitten um Spenden.

 

The True Talents

12. März 2022

20:15 | Eintritt € 12,00

The True Talents

Just another cover band
Vorprogramm mit dem Klavierduo Katrin und Sönke.
Vier Hände – ein Klavier.

Drei nicht unbegabte Herren, die sich bedeutend jünger fühlen als sie sind, schwingen sich auf, eine vielseitige Mischung vorwiegend älterer Lieder verschiedener Stilrichtungen des Pop und Rock auf Deutsch und Englisch im Wohnzimmerformat zu musizieren.

 

 

Sie spielen dabei nie zu leise, aber auch nie zu laut.

Eine Handvoll eigener Stücke rundet das Programm ab.

 

 

Die vielversprechenden Talente sind (v.l.n.r.):
Sönke Martensen: E-Piano und Gesang

Ulrich Schaper: Gesang, Harp und Percussion
Gregor Nuxoll: akustische Gitarre, E-Bass und Gesang

 

Fotos: The True Talents

 

Der Kartenverkauf erfolgt an der Abendkasse.

Eine Kartenreservierung ist erforderlich. Sie kann telefonisch beim Kulturforum unter 04161 502556 oder per E-Mail unter info@kulturforum-hafen.de erfolgen.

Die Kontakt-Daten werden entweder über App oder schriftlich festgehalten. Es gilt die 2-G-Regel und Maskenpflicht (FFP 2)

 

Salsaküche

29. Oktober 2022

20:15Uhr | Eintritt: € 15,00

Salsaküche

„Zum Abschluss eine kräftige Salsa.“ Das war der Leitspruch zur Entstehung dieses Orchesters. Nach vier Jahren Percussion-Studium bei Alfonso Garrido an der Hochschule für Musik und Tanz Köln stellte sich Nick Reinartz eine 12-köpfige Band zusammen, um einen Abend voller lateinamerikanischer Klänge zu servieren.

 

Neben klassischer New York Salsa und kubanischem Son gehören auch musikalische Ausflüge nach Peru, Brasilien und Westafrika zum Geheimrezept des leidenschaftlichen Percussionisten.

Nach einem erfolgreichen Konzert im letzten Jahr, wird das Orchester wieder im Kulturforum in Buxtehude heiße Rhythmen servieren.
Die unterschiedlichen Stile der Sänger verleihen dem Eintopf seine einzigartige Würze. Abgeschmeckt wird die Soße mit vier Percussionisten und einem vollen Bläsersatz aus Saxophon, Trompete und Posaune.

 

Im Anschluss gibt es eine Aftershow-Party, bei der DJ Johnny Priest Reggae, Hip-Hop und Salsa zu einem tropischen Global-Pop-Cocktail mischt, der die Sonne auf dem Dancefloor aufgehen lässt.

 

Neben den großzügigen Sponsoren Frenzel und Frenzel Architekten, Kommunikationskontor Birte Christiansen, Dr. med Kai Raabe Orthopädie und Dein Dental – Großenbacher & Team wird diese Veranstaltung durch den Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages gefördert.

 

 

 

 

Foto: Madeline Jost

 

Besetzung:

 

Johannes Pries – voc, git

Julian Buhe – voc, perc

Lisa Kühnemann – voc, perc

Blanca Nunez – voc

Sofia Eftychidou – b

Luca Hohmann – p

Tom Rieder – trp

Patrick Embgenbroich – trb

Claudius Stallbaum – sax

Simon Bräumer – perc

Lukas Meile – perc

Nick Reinartz – perc

 

Facebook

 

„Doppelpack”

17. September 2021

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Rock'n Groove aus den letzten drei Jahrzehnten

 

... mit Jasmin Antic & Thomas Melzer, Nick Reinartz, Vlado Antic und Guido Jäger

Die Sängerin Jasmin Antic muss man in Buxtehude wohl kaum noch vorstellen? Wer sie schon erlebt hat, kommt, wer sie noch nicht erlebt hat, bekommt jetzt die Gelegenheit dazu!

 

Und zwar nicht allein, sondern im Doppelpack mit dem Hamburger Sänger Thomas Melzer, seit gut 25 Jahren unterwegs mit seiner unverkennbaren facettenreichen Rockstimme und seiner Akustikgitarre, manchen noch in bester Erinnerung als Gast im Kulturforum bei Lucie, Guido & friends.

 

Damit nicht genug: Vlado Antic steht für Gitarre hoch 2, der Mann hat die Musik sowas von im Blut, dass sich beim Roten Kreuz nach Spendeterminen immer eine Schlange von Nachwuchsgitarristen bildet, wenn Vlado dort zur Ader gelassen wird...

 

Rhythmus: Nick Reinartz ist nun wahrlich auch kein Unbekannter mehr, in Köln studierte er Percussion, Buxtehude ist froh, dass er dem Rheinland wieder den Rücken zugekehrt hat und unsere Stadt mit Musik versorgt, dieses Mal auch endlich wieder persönlich auf der Bühne!

Guido Jäger am Bass, sonst oft mit zarten eher folkloristischen Klängen (Giora Feidman, Suleyken, Klezmerata Hamburg) zu hören, hat seine Wurzeln dennoch in der Rockmusik, begleitete Thomas Melzer bereits in den 80ern auf vielen Konzerten und freut sich jetzt auf einen Abend mit Best of Jasmin & Thomas!

Gefördert durch den Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages.

 

PiazuTrio

30. Juli 2021

20:00 Uhr Eintritt € 15,00

PiazuTrio

Das PiazuTrio spielt kammermusikalische Klezmer- und Weltmusik. Die drei jungen Musiker kreieren mit ihren akustischen Instrumenten einen intimen, warmen und zugleich mitreißenden Sound. Ein Jazzmusiker an der Klarinette, ein klassischer Gitarrist und ein Popbassist - mit Sicherheit ein Aspekt, der den besonderen Stil der Gruppe ausmacht.

 

Neben vielen Eigenkompositionen enthält das Programm auserlesene Stücke aus dem Repertoire des Klezmer und der Weltmusik. Ruhige Songs gehen einher mit virtuosen Passagen, ohne je den Sinn für durchgehende Rhythmen und Songstrukturen zu verlieren. Wichtig ist den Musikern dabei vor allem Authentizität und Klang. Für die Seele soll es sein, zum Eintauchen in die Musik.

 

In diesem Jahr bringt das Ensemble sein drittes Album heraus, bei dem in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Gastmusikern neue Songs entstanden sind, die eine ganz neue Facette des  Ensembles zeigen.

 

Die Live-Konzerte finden mit dem polnisch-stämmigen Sänger Axel Feige statt. Der gebürtige Hamburger widmet sich bei diesem Programm ganz seinen polnischen Wurzeln und erzeugt mit seiner markanten Stimme und den polnischen Texten eine ganz besondere Tiefe.

 

Axel Feige ist ein facettenreicher Sänger und Multiinstrumentalist. Der gebürtige Hamburger mit polnischen Wurzeln ist in vielen Musikstilen zu Hause, egal ob Blues, Funk, Pop oder Weltmusik. Als Musiker und Sänger arbeitet er in Hamburg in verschiedensten Projekten (u.a. Mehrzad Marashi, Jessy Martens & Band, Diazpora, George Kochbeck Ensemble, Absole Max) und ist fester Bestandteil der Hamburger Musikszene.

 

Besetzung:

Jonathan Krause - Klarinette

Felix Beck - Akustikgitarre

Niklas Beck - Kontrabass

Axel Feige – Gesang

 

www.piazutrio.com

 

Sylvia Reiß

4. Juli 2021

11:00 Uhr Eintritt € 12,00

Sylvia Reiß

Sonntags-Matinee mit Harfenmusik vom Feinsten    

….und wir sind dabei!

 

Gefördert durch den Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages.

 

Die Buxtehuder Harfenistin Sylvia Reiß lädt ein zu einem Konzert mit Musik aus verschiedenen Stilrichtungen.

 

Sie nutzte die coronabedingte Pause dazu, ihr Repertoire neu zu gestalten und präsentiert ein Programm mit schwungvollem Boogie, Ragtime, Blues und temperamentvoller Latin-Musik, sowie Flamencomusik und Tangos.

 

Aber natürlich gibt es auch für alle Liebhaberinnen und Liebhaber der romantischen Musik genügend Momente, sich zurückzulehnen und den zauberhaft perlenden Harfenklängen zu lauschen, die sie feinfühlig ihrem Instrument entlockt.

 

Sylvia Reiß ist eine Meisterin der keltischen Harfe und der Pedalharfen.  Über die keltische Musik hinaus hat sie sich international einen Namen erspielt u.a. mit der Musik Astor Piazollas und anderer lateinamerikanischer Komponisten, die sie für ihr Instrument bearbeitet hat.

 

www.harfenistin-sylvia-reiss.de

 

Foto: Astrid Doerenbruch

 

Karten bei stadtinfo@stadt.buxtehude.de, Telefon: 04161 / 501 2345

                  

„Die Bohémiens“

3. Juli 2021

15:30 - 18:00 Uhr Eintritt frei

„Die Bohémiens“

Konzert-Café am Nachmittag

 

Jana Mishenina (Violine, Gesang) und Vadim Kulitski (Gitarre)

….und wir sind dabei!

 

Gefördert durch den Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages.

 

Gypsy, Swing, Klezmer, Musette und Balkanmusik … und mit den leckeren hausgemachten Torten.

 

Jana Mishenina ist in Moskau geboren und aufgewachsen, wo sie auch ihre Ausbildung als klassische Geigerin absolviert hat. Nach ihrer Auswanderung nach Deutschland spielte sie in     verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern wie z.B. Concerto Grosso Frankfurt, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen oder Philharmonie der Nationen.

 

Sie wurde Mitglied der Gruppe „Die Extravaganten“, mit der sie den legendären Kabarettisten  Robert Kreis auf Tourneen durch ganz Deutschland begleitete. Jana Mishenina spielt in unterschiedlichen internationalen Formationen von Klezmer bis italienischer Musik, von Swing bis Pop. Zusammen mit dem Elbiana Quartett sucht sie neue Wege zwischen Klassik. Tango und       Moderne.

 

Vadim Kulitski, 1965 in Sibirien geboren, bringt die wilde Musik des sibirischen Volkes mit. Seine musikalische Ausbildung in klassischer Gitarre erhielt er am Musikkolleg auf der bekannten Akademie der Musik in Moskau. Er war acht Jahre lang Mitglied der russischen Gypsy-Band „Loyko“ mit der er weltweit auftrat und zahlreiche Fernseh- und Rundfunkauftritte hatte.

 

Er arbeitete mit zahlreichen bedeutenden Künstlern wie Ravi Shankar, Subramanian, Blanka Del Ray, Gideon Kremer und spielte mehrere Soundtracks für diverse Filme. Er arbeitete auch mit André Heller in der Show "Magneten". Vadim Kulitzki omponiert seine eigene Musik und spielt weltweit als Solo-Gitarrist.

 

Foto: Jana Mishenina

 

 

Common Mind

23. Oktober 2021

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Common Mind

„Folk Pop at its best“
Christina Althaus (Gesang, Keyboard) und Jan de Grooth (Gesang, Gitarre) lernten sich 2014 bei einer Musikveranstaltung kennen und entdeckten dabei ihre musikalische Seelenverwandschaft.

 

Seitdem sind die beiden als Duo erfolgreich in der Region unterwegs. Gespielt wird Americana mit mindestens zweistimmigem Gesang, manchmal folkig und leise, dann aber auch rasant und voller Countryfeeling. Ihr Repertoire umfasst bekannte Songs aus Beat, Soul und Disco sowie den ein oder anderen Country-Titel. Das Duo wird begleitet von Wiebke Saphir (Akkordeon), Klaus Volkhardt (Bass, Gesang) und Horst Laabs (Percussion).

 

 

Common Mind
Foto: Thomas Althaus

 

 

www.jandegrooth.de/common-mind

 

Appeltown Washboard Worms

31. März 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

- auch wieder ausverkauft -

Appeltown Washboard Worms

Zusatzkonzert! -Ausverkauft!-
Die sechs Vollblutmusiker aus dem Hamburger Umland ipräsentieren ihr aktuelles Tour-Programm zum 40jährigen Jubiläum der Band,

eine Mixtur aus Boogie-Woogie-Country-Fiddle-Skiffle-Rock und kleinen Ausflügen in den Jazz und Irish Folk. Der Zaubergeiger, ehemaliger Profi bei den Hamburger Symphonikern, wird – wieder im Publikum spielend – wahre Begeisterungs-Stürme auslösen, der Banjo-Spieler mit kirchenchorgeschulter Stimme Songs von den Dubliners und von Johnny Cash präsentieren und einer der bekanntesten Hamburger Dixie-Jazzer Jazzstandards und fetzigen Boogie Woogie raushauen.

 

Die „Appeltowns“ stehen immer für einen launigen, stimmungsvollen Abend, ausgelassene Fröhlichkeit ist garantiert.

 

www.appeltownww.de

 

Foto: Jürgen Bockholt

 

Lucie & The Men in Black

21. November 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Lucie & The Men in Black

Fällt aus
...in normalen Zeiten als die Band für’s Mitsing-Konzert gebucht, lässt sich nicht unterkriegen.
„Mitgesungen werden darf nicht, dann überbrücken wir eben die Zeit mit einem saftigen Livekonzert, es juckt uns in den Fingern, wir vermissen die Bühne und unser Publikum“
Unter dem Titel COverROckNAtion 2020
spielen

 

Lucie Cerveny (Gesang und Keyboard), Hannes Koch (Gesang und Stromgitarre), Guido Jäger (E-Bass) und Matthias Görlich (Schlagzeug) und rocken das Kulturforum mit Songs von Supertramp, Dire Straits, Police, Lady Gaga bis zu Pink Floyd , Alicia Keys und Steve Miller Band.

 

Und freuen sich auf Zuhörer, die endlich mal wieder Liveatmosphäre spüren wollen, natürlich unter den gegenwärtig nötigen Vorkehrungen.

 

Wir fliegen durch die Nacht

15. Oktober 2021

19:30 Uhr | Eintritt € 15,00 | ermäßigt € 12,00

Wir fliegen durch die Nacht

Einfach himmlisch ....
Schwungvoll und lebendig präsentiert das Duo WinterReise mit Sylvia Reiß an der Harfe und Harald Winter an der Gitarre zusammen mit dem Buxtehuder Harfen-Ensemble und der Sängerin Yulia Bünting ein zauberhaftes Konzert.
Nach dem Motto: Raus aus dem tristen Corona-Alltag, runter vom Sofa und hinaus in die Welt.

 

Das Duo WinterReise spielt in der ihm eigenen Leichtigkeit eine Auswahl von besonderen Klangperlen aus ihrem Programm El Alma del Amor mit Ausflügen in Flamenco, fröhliche lateinamerikanische Folklore und Klassik. Auch kleine Überraschungen warten auf ihr Debüt. Die ein oder andere Rockballade auf der Harfe gespielt kann mit dem gewohnten Gitarren-Sound durchaus mithalten und eröffnet neue Klangerlebnisse.

 

Dass sich die Harfe auch jenseits des üblichen Klischees von perlenden und lieblichen Klängen bewegen kann, wird spätestens in diesem Konzert zu hören sein.

 

Das Harfenensemble zeigt die Harfe von einer ganz neuen Seite und lässt neben sanft klingenden irischen Weisen auch Blues, Ragtime und Boogie erklingen.

Unterstützt werden sie von Harald Winter an Gitarre und Percussion.

Einen besonderen Ohrenschmaus erwartet das Publikum mit erlesenen Liedern aus verschiedenen Genres und Ländern, in denen Harfenklänge mit der glockenklaren Stimme von Yulia Bünting verschmelzen.

 

Antonio Cosenza

9. Oktober 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00 / ermäßigt € 10,00

Antonio Cosenza

Der in Hamburg ansässige Gitarrist Antonio Cosenza aus Guatemala lädt ein zu einer musikalischen Reise von Spanien zu den Mayas und zurück in die Gegenwart durch Lateinamerika.

 

Präsentiert von Ronda Iberoamericana e.V. Buxtehude

 

Seine ersten musikalischen Erfahrungen hatte Antonio Cosenza mit der Leitung einer Schulband und dem autodidaktischen Erlernen der Gitarre. Seit seiner Schulzeit interessierte er sich für Poesie und Malerei - Kunstzweige, die ihn bis heute begleiten.

Musik als künstlerischer Ausdruck trieb ihn jedoch letztendlich zum professionellen Studium. 1978 trat er in das Nationale Musikkonservatorium in Guatemala ein. Nach 4 Jahren Ausbildung an dieser Institution zog er nach Hamburg, um sein akademisches Studium am Konservatorium "Johannes Brahms" fortzusetzen.

1985 gründete er ein Duo mit dem bekannten Flamencogitarristen Miguel Iven. Gemeinsam hatten sie das Hörfest in Hamburg gewonnen. Vier Jahre später gründete er die Latin Jazz Band „Selva“, mit der er 3 CDs veröffentlichte. Darüber hinaus erschienen 3 weitere CDs als Solist.

Konzerte gibt er regelmäßig in Deutschland, der Schweiz, den USA und Guatemala. Seine Abschlussarbeit und einige seiner Transkripte und Kompositionen wurden in Guatemala und in Deutschland veröffentlicht. Bis heute hat er mehr als 100 Werke komponiert, darunter Musik für Gitarre, Orgel, Chor, Ensembles, eine kurze Messe, Kindermusik, Latin Jazz Musik und musikalische Arrangements.

 

Foto: Steve Loky

 

So zärtlich war Suleyken

3. Juni 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

So zärtlich war Suleyken

Lesung mit Musik
Der Schauspieler Kai Helm und der Musiker Guido Jäger (Kontrabass und Gitarre) haben sich der wunderbaren masurischen Kurzgeschichten angenommen und daraus eine Lesung mit Musik entwickelt.

 

Die beiden Künstler erwecken die Menschen in der weitläufigen Landschaft Masurens buchstäblich zum Leben, lassen die „unterschwellige Intelligenz“, die Außenstehenden zuweilen rätselhaft erscheint, auf’s Vergnüglichste auferstehen. Die Bewohner des Dörfchens Suleyken und seiner Umgebung zeichnen sich aus durch blitzhafte Schläue, schwerfällige Tücke, tapsige Zärtlichkeit – und eine rührende Geduld.

 

Ein Abend, den die dem Buch entsprungene kleine Gruppe uriger Gestalten nutzt, um mit Hilfe der unverwechselbaren Stimme von Kai Helm und der einfühlsam illustrierenden Musik von Guido Jäger unserem Alltag ein Augenzwinkern zu entlocken.

 

 

Kai Helm:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kai_Helm

 

http://www.brandungstheater.de/galerie/

 

 

Guido Jäger:
Kontrabassist, Gitarrist und Komponist, tourte mit der Philharmonie der Nationen durch Israel und Spanien, bevor Tom Waits ihn für das Stück „Alice“ ans Hamburger Thalia Theater engagierte. Gastspiele führten ihn mit dieser Produktion nach New York, Sizilien und Portugal. Seit 1995 Zusammenarbeit mit dem argentinischen Klarinettisten Giora Feidman, gemeinsame Konzerte in ganz Europa, Israel und Japan, darüber hinaus Fernsehauftritte und CD – Produktionen.
Außerdem spielte G. Jäger mit dem französischen Akkordeonvirtuosen Richard Galliano, begleitete Iris Berben, Ulrich Tukur, Burkhardt Klaußner, Dominique Horwitz und Ben Becker, ist seit vielen Jahren Kontrabassist bei Sureste Tango und Mitglied des renommierten Kibardin Quartetts. Nach der Veröffentlichung seiner Kompositionen auf mittlerweile zahlreichen CDs erschien im Oktober 2013 Jägers Notenbuch „ A song to take home“ im Pianissimo-Verlag.
Als Dozent mehrfach eingeladen zu Klezmer-masterclasses nach Jerusalem, Safed (Israel) und Mainz.

 

Tickets

 

Foto und Plakat: Guido Jäger

 

 

„Voll aus dem Leben!”

4. März 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

„Voll aus dem Leben!”

Duo Smile & Shine
Smile & Shine sagt alles über die beiden aus. Die Zuschauer dürfen sich auf einen musikalischen Abend in Club Atmosphäre freuen.

 

Zum Inhalt:
Zwei Künstlerinnen sind sich im vergangenen Jahr zufällig begegnet und haben aus der Not heraus eine WG gegründet.

Die eine von Männern entwöhnte und jetzt überzeugte Single Frau auf der Jagd, die andere eine frisch getrennte und jetzt sich selbst liebende Allergikerin.

Wie sie ihr zukünftiges Leben mit und ohne Männer gestalten und sich eventuelle Alternativen ergeben, werdet ihr heute erfahren!

Mit leichtfüßigen Balladen, Live-Musik und Cover Songs präsentiert sich das Duo mal als Ms Smile & Ms Shine und mal als Cupcake Duo.

 

Die Beiden präsentieren ein buntes und appetitanregendes Programm, das so manches Mal unter die Sahnehaube geht.

Es darf wieder gelacht, getanzt und mit gesummt werden!

 

 

 

Anmeldung unter: info@kulturforum-hafen.de

Ab dem 11.10.2021 gilt bei uns die 2G-Regelung

 

Foto: Eva Tiid

 

 

 

 

Signs of Life in concert

26. September 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Signs of Life in concert

"Signs of Life in concert" ist der Titel eines musikalisch vielfältigen Frühabend-Programmes mit Ilka und Karlo Kuhn, Katrin Götz, Andreas Jahnel und Michael Knauff

 

Die eigenständigen Musiker aus verschiedenen Bereichen, arbeiten in dieser Formation seit 2017 zusammen und widmen sich in ihrem Konzert einer weitreichenden musikalischen Bandbreite. Jazz-Standarts, Bekanntes aus Pop, auch einmal instrumental, Latin vom Buena vista Social Club stehen neben Klarinetten- oder Saxophon - Klassikern, Berührendem aus "The Greatest Show-Man" oder Herbem aus der Dreigroschen-Oper. Die fünf Musiker haben Spaß, musikalisch in unterschiedliche Genre einzutauchen und eigene Versionen bekannter Songs zu erarbeiten und sich auszuprobieren.

 

"Signs of Life" war in den reichlich 2 Jahren seines Bestehens im Kaufhaus Stackmann und im Paulz-Cafe in Buxtehude, auf dem Buxtehuder Weinfest, und beim Weltgebetstag in der Pauluskirche zu erleben. Mit ihrem Konzert-Programm gastierten Sie im Buxtehuder Kulturforum, im Freilichtmuseum Kiekeberg, in der Friedrich-Huth-Bücherei und der Paulus-Kirche. "Signs of Life" frischt das Konzertprogramm ständig mit interessante Songs und Stücken auf, so dass es für seine Zuhörer immer neue Facetten enthält.

 

Foto: Signs of Life

Aktuelle Öffnungszeiten

5. Juli 2020

16. August 2020

Aktuelle Öffnungszeiten des Kulturforums:

05.07.2020     11.00-18.00 Uhr
12.07.2020     11.00-18.00 Uhr

19.07.2020 - 09.08.2020 Sommerpause

ab 16.08.2020 14.00-18.00 Uhr (nur sonntags)

 

Rico Meyer unplugged

15. Juli 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Rico Meyer unplugged

Rico Meyer, mit 32 Jahren eine bekannte Pop- und Rock-Größe in Buxtehude.

Mit 13 fing er an Musik zu machen. Er spielt Gitarre, singt, spielt Schlagzeug und Klavier. 17 Jahre lang war er mit zwei Bands in Deutschland, Dänemark und England unterwegs. 12 Jahre lang war er Sänger beim legendären Rock Meets Classic in Buxtehude. 2018 hat er es bei The Voice of Germany in die „Blind Audition“ geschafft. Seit sechs Jahren schreibt er deutsche Akustik-Pop-Songs und macht nach dem Ende seiner letzten Band im Jahre 2019 sein eigenes Ding.

 

 

Im Kulturforum am Hafen wird er das Publikum mit eigenen Songs und mit Coversongs begeistern.

 

Musikschule Guido Jäger

29. November 2020

11:00 Uhr | Eintritt frei

Musikschule Guido Jäger

Verschoben
Schülerkonzert

Ich unterrichte seit über 30 Jahren E-Bass, Kontrabass, Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Ich freue mich über neue Schüler!

 

Website Musikschule

 

Kontakt über guidomail@online.de oder 0176 56 90 96 12
Herzlich willkommen!


Fotografin: Martina Pipprich

 

Beitragsfoto: archiv klar

 

„Ba-Ba-Bade-„Anstalt“

28. März 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

„Ba-Ba-Bade-„Anstalt“

Neue Musikrevue mit „Jette“ (Birgit Steinhart)
& Konzert in kuscheliger Atmosphäre
Das Kulturforum verwandelt sich in eine verrückte und kunterbunte Badeanstalt.

 

Beliebte Hits aus den 1960/70/80ern (gern zum Mitsingen) und aktuelle Songs aus Pop und Musical, eingebettet in eine schmissige Musikrevue mit Künstlern aus dem Konzert.

 

Bei Jette können Sie Ihr Seepferdchen nachholen, am Kiosk eine bunte Tüte mischen lassen, Cocktails, Bademode, Wasserballett und eine verrückte Show genießen.

 

Reservieren sie sich schnell eine Bademarke, packen Handtuch & Sonnenbrille ein und singen sie mit zu:
„Like ice in the sunshine“, „Itsy Bitsy Teeny Wennie“ und vielen weiteren Songs.

 

 

 

Friday Club Band, unplugged: Mitglieder der Band

Vocals: Gudrun, Imke, Sandra - Guitar: Frankie, Lutz - Bass: Matthias - Drums: Heiko

 

 

 

 

 

 

Birgit Kubik aus dem Bereich: Gesang

 

 

 

 

 

 

Dagmar Krause aus dem Bereich: Schauspiel (Caramba Lady) & Gesang

 

 

 

 

 

 

 

Nadine Senkpiel aus dem Bereich: Schauspiel, Tanz & Gesang

 

 

Mitreißende Songs mit Playbacks & Life Musik!

 

 

 

Fotos: Birgit Steinhart

 

Musikschule Michael Knauff

24. November 2019

11:00 Uhr | Eintritt frei

Musikschule Michael Knauff

Das Konzert fällt leider wegen Krankheit aus!

Schüler-Matinée
Wie vielfältig Schlagzeug, Schlagwerk und die Einbindung in Ensembles sein kann, zeigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Buxtehuder Musik-und Schlagzeugstudios Michael Knauff.

 

Engagiert und energiegeladen, motiviert und mitreißend zeigen die Schülerinnen und Schüler, was sie am Schlagzeug und an Percussion draufhaben. Ihre Stücke tragen sie als Band oder Trio, im Duett oder Solo elektrisch oder akustisch vor.

 

Foto:  Archiv Klar

 

 

Gypsy Swing

3. Oktober 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 13,00

Gypsy Swing

Jubilee-Tour
2020 feiert die Band Gypsy Swing ihr 10-jähriges Bestehen und kommt im Rahmen ihrer „Jubilee Tour“ auch nach Buxtehude ins Kulturforum am Hafen.

 

Zum 100. Geburtstag des belgischen Gitarristen Jean "Django" Reinhardt im Januar 2010 hatte der Jazzgeiger Helmut Stuarnig die Idee, das Ensemble Gypsy Swing zu gründen und damit einem Jazz -Giganten der 1930er Jahre und seiner Musik eine Hommage zu erweisen.

 

Gypsy Swing bestehen aktuell aus Helmut Stuarnig (Violine), Peter Scharonow (Kontrabass), Frank Laue (Gitarre) und Ioanna Sianou (Jazzgesang).

 

Die für Django Reinhardt so typische Musik schuf dieser aus dem New-Orleans-Jazz der 1920er Jahre, aus den französischen Walzern und der traditionellen Spielweise der Roma. Gypsy Swing orientiert sich an den luftig swingenden Jazzrhythmen und jener instrumentalen Virtuosität des Genies.

 

Das Publikum kann sich auf Geschichten und Anekdoten aus dem turbulenten Leben Django Reinhardts freuen und vor allem auf viel mitreißende Musik. Originalkompositionen wie „Swing from Paris“, Hits wie „Bei mir bist du schön“ und „I can't give you anything but Love“, "Stompin' at Decca", "Djangologie", "Minor Swing" und "Nuages". Abgerundet wird das Programm mit Jazzstandards wie "Honeysuckle Rose" und "I see a Muggin'" im Stile Django Reinhardts.

 

www.gypsy-swing.de

 

Foto: Gypsy Swing

 

Matthias Schlicht: „Burgunder und Oliven“

13. Februar 2020

20:00 Uhr | Eintritt frei, um eine Spende für das Kulturforum wird gebeten

Matthias Schlicht: „Burgunder und Oliven“

Buchpräsentation
Was tun, wenn einem aufgeht, dass weniger Jahre vor einem liegen als hinter einem? Weitermachen, als wäre nichts? Dann wacht man eines Tages auf und ist tot. Von früher träumen und nichtbegangene Sünden bedauern?

 

Keine Lösung für einen reflektierten Genussmenschen mit großer Lust am Leben wie Matthias Schlicht. Nachdenklich und launig schaut er auf die Zeit, die vergeht und doch zugleich entsteht. Denkt an Omas Küche auf dem Land, an Begegnungen und Abschiede, an ernüchternde Klassentreffen und hartnäckig fortschreitende Selbsterkenntnis. Dabei sind seine pointierten Miniaturen voll hintergründiger Lebensweisheit eine Liebeserklärung an die Zeit, die uns geschenkt ist.

 

„Die Geschichten in diesem Buch sind voller sinnlicher Eindrücke. Einige sind tränen-salzig, andere prosecco-spritzig, daneben finden sich muskat-herbe und zuckersüße Abschnitte. Geschichten vom Leben in den besten Jahren. Diese Jahre können schon in der Kindheit beginnen, manche Menschen lernen sie erst später kennen. Für einige bedarf es schwerer Schicksalsschläge, um sich darauf zu besinnen. Für andere reicht schon ein schöner Sonnenuntergang am Meer. Oder ein Burgunder mit Oliven.“
(Matthias Schlicht)

 

Der Autor:
Dr. theol. Matthias Schlicht ist seit 2011 Gemeindepastor in Buxtehude. Nach dem Studium war er Pastor, Studentenpfarrer, Studiendirektor am Predigerseminar in Loccum (d. h. verantwortlich für die Ausbildung künftiger PastorInnen) und Gastwissenschaftler an der TU Clausthal-Zellerfeld. Der dreifache Vater ist als Kabarettist aufgefallen, kocht gern und lebt mit seiner Frau in Buxtehude.

 

Fotos
Anke Harnack: Daniel Reinhardt
Fredrik Feindt: Claudia Höhne
Matthias Schlicht: archiv-klar

 

Vertiko

24. Januar 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Vertiko

Das Hamburger Trio Vertiko
hat den Versen des Schriftstellers und Kabarettdichters Erich Kästner musikalisches Leben eingehaucht. In einer rasanten Show zelebriert Jazzsängerin Nina Majer die Lyrik, die das Beziehungsgeflecht zwischen Mann und Frau beleuchtet, das Leben der 1920er Jahre widerspiegelt und Einblicke in die verruchte Welt des damaligen Rotlichtmilieus gewährt.

 

Getragen von einem ungewöhnlich dichten Sound mit Ralf Böcker am Akkordeon und Saxofon und Frederik Feindt am Klavier, fasziniert Nina Majer mit ihrer einzigartigen Kontra-Altstimme. Jazzige Passagen mit mitreißenden Soli treffen auf ausgefeilte Kompositionen im Stil von Musette, Tango, Bossa Nova und zu Herzen gehenden Balladen.

 

Das Publikum bei zahlreichen ausverkauften Konzerten zeigte sich begeistert mit Kommentaren wie „Allererste Liga - so ein toller Abend!“ „Perfekt- große Show!“ und „Ich bin begeistert, Erich Kästner auf diese Art zu genießen.“ Vertiko - einzigartig unartig!

 

Foto: Claudia Hoehne

 

 

www.vertikoswing.de

 

Djangology

21. März 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Djangology

Als Anfang 1930 in Paris der legendäre „Hot Club de France“ gegründet wurde, begann die Ära der ersten eigenständigen europäischen Jazzmusik. Ursprünglich bestand diese Formation nur aus Saiteninstrumenten und gaben dem „amerikanischen“ Swing einen neuen und einzigartigen Touch, der bis in die heutige Zeit nichts an Faszination verloren hat.

 

Geprägt wurde dieser Stil von dem genialen Gitarristen Django Reinhardt und seinem kongenialen Partner Stefane Grappelli an der Violine. Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges brach das legendäre Quintett auseinander, da Grappelli in London blieb und Django Reinhardt zurück nach Paris ging.
Djangology ist eine Formation, die in dieser Tradition des Gypsy-Jazz spielt. Swing, Walzer und lateinamerikanische Kompositionen von 1930 bis zu aktuellen Titeln finden sich im Repertoire von Djangology. Eine sicherlich außergewöhnliche Formation, die „handgemachte“ Musik vom Allerfeinsten bietet.

Der Sologitarrist Hyun-Bin Park aus Süd-Korea ist ein Virtuose auf seinem Instrument und fesselt sein Publikum gleichermaßen mit atemberaubender Technik sowie mitreißender Musikalität. Matthias Ernst und stellt mit seinem weichen swingenden Spiel an der Klarinette eine perfekte Bereicherung in der Saitenbesetzung dar.

 

Für den nötigen Rückhalt bei den Improvisationen sorgt Roland Wondra an der Rhythmusgitarre. Alexander Fuchs am Kontrabaß konzertierte unter anderem bei den Festivals „Fränkischer Sommer“ (Dinkelsbühl), „Young Lions on Stage“ (Nürnberg), den „Ingolstädter Jazztagen“ sowie im Rahmen der „Ingolstädter Orgelmatinee“.

 

„Kunterbunte Märchenwelt“

18. Oktober 2019

19:30 Uhr | Eintritt frei

„Kunterbunte Märchenwelt“

Die A Cappella Schule für Gesang – und Schauspiel, Buxtehude, präsentiert „Kunterbunte Märchenwelt“
Nach einer Idee von den Kindern des Schauspielkursus der A Cappella Schule für Gesang – und Schauspiel in Buxtehude und unter der Leitung von Regisseurin Birgit Steinhart wirbeln die Schauspielkinder im Alter von 7 bis 17 Jahren gemeinsam auf der Bühne.

 

Die kleinen und großen Zuschauer dürfen sich auf eine lustige und turbulente Geschichte mit Musik freuen.

 

http://a-cappella-buxtehude.de/

 

Appeltowns Christmas

21. Dezember 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Appeltowns Christmas

Appeltown Washboard Worms
Die „Appeltown Washboard Worms“ veranstalten zum Jahresausklang  wieder eine „internationale plattdüütsche Skiffle Wiehnacht“. Präsentiert werden traditionelles plattdeutsches Liedgut und eigene weihnachtlich-plattdeutsche Texte im Skiffle-Sound der 1950er Jahre.

Zudem werden Weihnachtslieder aus Österreich, Norwegen und dem Ammerland zu hören sein.

Rasanter Piano-Boogie-Woogie folgt einfühlsamen Winterliedern, weihnachtliche Rock’n’Roll-Fetzer begleiten akrobatische Show-Einlagen auf dem Kontrabass. Zur launigen Moderation durch Wolfgang Hilke, meistens auf Platt, gehören weihnachtliche Gedichte und schräge Geschichten. Die plattdeutschen Country-Skiffle-Musiker touren seit mehr als 35 Jahren mit ihrem rasanten Fiddle Rock-Sound durch Deutschland und sind eine feste Größe in der regionalen Musikszene – nicht nur unter den Skiffle-Freunden.

 

 

Foto: Jürgen Bockholt

 

www.appeltownww.de

 

 

Adventskracher

15. Dezember 2019

17:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Matthias Schlicht und Frederik Feindt (Klavier)
Advent, Advent, die Kerze brennt... und es kracht im Kulturforum. Matthias Schlicht bringt sein freches, aber auch nachdenkliches Adventskabarett auf die Bühne.

 

Er bringt Geschichten vom Buxtehuder Weihnachtsmarkt mit und Erlebnisse vom Tannenbaumkauf in Ottensen. Er überlegt auf offener Bühne, wie man die Erbtante Elsbeth am Heiligen Abend zur Stillen Nacht flachlegt und den Karpfen endlich blau werden lässt.

 

Begleitet wird Matthias Schlicht von Frederik Feindt, der am Piano adventliche Weisen in ganz und gar anderer Weise zu Gehör bringt. Mehr Adventsstimmung gibt es nicht in Buxtehude, als im Kulturforum an diesem Abend. Glühwein inclusive.

 

www.matthias-schlicht.de

 

www.frederikfeindt.de

 

Matthias Schlicht
Foto: archiv-klar

 

Frederik Feindt
Foto: Claudia Hoehne

 

Altländer Shanty-Chor feat. Matthias Schlicht

1. September 2019

17:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Altländer Shanty-Chor feat. Matthias Schlicht

Bekannt im ganzen Alten Land! Und dazu noch im Fernsehen und Hörfunk. Der Altländer Shanty-Chor aus Jork ist bereits eine Legende.

Nun tritt er im Kulturforum auf. Mit Shanties, die jeder kennt, aber auch mit Liedern aus der Seemannszeit, die von der harten Arbeit und der Gefahr auf der See erzählen.

Sogar eine unerhörte Überraschung ist dabei, wenn Pastor Matthias Schlicht mit dem Shanty-Chor ein Stück gemeinsam vorführen wird. Ein Konzert, das man nicht vergessen wird.

 

www.aschor.de

 

www.matthias-schlicht.de

 

Altländer Shanty-Chor
Foto: Daniela Ponath

 

Matthias Schlicht
Foto: archiv-klar

 

StringPulse

23. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

StringPulse

Harfe, Cello und Percussion
im Spannungsbogen von Folk, Jazz und Improvisation
Unterschiedlicher können Musikinstrumente kaum sein!
Vereint im Ensemble StringPulse ergeben sie eine ungewöhnliche, aber passende und stimmige Kombination verschiedener Musikstile, Klangwelten und musikalischer Epochen.

 

Erlesene Zutaten wie ein Schuss irischer, schottischer und skandinavischer Folk, eine kräftige Prise Jazz und als besondere Würze Improvisationen, bei denen es knistert wie beim Flambieren: Das alles zusammen ist das Rezept für die Musik von StringPulse. Sie ist mal dynamisch und explosiv und mal meditativ – immer aber berührend.

 

www.stringpulse.de

 

Foto: StringPulse

 

Acoustic Livingroom

22. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Acoustic Livingroom

NEW OLDIES
Acoustic Livingroom entführt seine Zuhörer auf eine Zeitreise mit den großen Hits, aber auch weniger bekannten Songs der Rockgeschichte. Mit viel Liebe und großem Können wird hier gemacht, was eigentlich unmöglich erscheint – die Musik der großen Superbands für ein Trio neu zu arrangieren. Das Ergebnis sind dann alte Klassiker im neuen Gewand – also die „New Oldies“ !

 

Dargeboten wird das Ganze „unplugged“, das heißt akustisch und handgemacht und ist eine Einladung an die Zuhörer zum Träumen und zum Tanzen.

 

Die Vollblutmusiker (Foto von links nach rechts)
Gregor Nuxoll (Bass, Gitarre, Gesang),
Detlef Schaper (Cajon, Perkussion, Gesang) und
Heiner Germer (akustische Gitarren, Harp, Gesang),
sind Vielen bereits bekannt als ehemalige Mitglieder von Buxtehuder Bands wie  EASY MOVING, EASY JAZZ und dem SUNSET TRIO,
stehen alle seit über 30 Jahren auf der Bühne und erwarten an diesem Abend den Besuch von Manfred Mann, den Doors, den Rolling Stones, Creedence Clearwater Revival, Bryan Adams, Texas Lightning, den Eagles, Eric Clapton, 4 Non Blondes, Fleetwood Mac, Mike and the Mechanics, Reamonn und vielen Anderen – und auch eigene Songs sind inzwischen im Programm!

 

www.acousticlivingroom.de

 

Foto: Henry Schaper

 

MaCajun

29. Februar 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

MaCajun

Cajun und mehr aus Louisiana
MaCajun aus Lüneburg spielen den traditionellen Cajun-Stil aus dem kulturellen Schmelztiegel Louisianas und damit von allem etwas.

 

Auftritte vor allem im norddeutschen Raum, aber auch auf europäischen Festivals haben MaCajun nicht nur in der Cajun-Szene bekannt gemacht. Im Jahr 2011 gewann die Gruppe den Cajun & Zydeco Award als beste europäische Cajunband.

MaCajun erklärt während der Konzerte die kulturellen Hintergründe dieser besonderen Tanzmusik und die Geschichte der Cajuns in Louisiana auf lockere und humorvolle Weise. Besonders interessant sind auch Tanzworkshops vor den Konzerten - wenn es dann zu der Veranstaltung passt, schließlich wird dann bei dem Konzert getanzt wie in Louisiana!

 

Cajun ist eine der ältesten, heute noch lebendigen Volksmusiken der Welt. Die Musik stammt ursprünglich aus Frankreich und wurde von französischen Emigranten zunächst nach Kanada und von da aus nach Louisiana "exportiert". Das Leben und die Musik der Cajuns richten sich auch heute noch nach dem Motto: "Laissez les bons temps rouler" / "let the good times roll" - oder: "Genieße das Leben ständig!"

Ursprünglich wurde die Musik mit Fiddle, Gitarre und Triangel (Tifee) gespielt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts kam aus Europa das Melodeon (Ziehharmonika) dazu. In den USA vermischte sich Cajun später mit Einflüssen aus der Country, Blues und Rock. Zahlreiche Gruppen pflegen den traditionellen Cajun oder entwickeln auf der traditionellen Basis einen eigenen Stil.

 

www.macajun.de

 

Foto: MaCajun

 

Norbert Fimpel & Tolo Servera

12. März 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Norbert Fimpel & Tolo Servera

Norbert Fimpel und Tolo Servera sind ein Duo der Extraklasse und eine feste Größe in der europäischen Jazz-Musikszene.
Tolo Servera ist bekannt als Gitarrist, Sänger, Komponist und Produzent aus Mallorca. Norbert Fimpel werden viele auf großen Bühnen gesehen haben: Neun Jahre war der Saxofonist mit Joe Cocker auf Tour, viele Jahre das Highlight des Events „Night of the Prom“.

 

Der gebürtige Argentinier wuchs in musikalischen Verhältnissen auf: Sein Vater Ricardo gründete bereits mit 17 Jahren seine eigene Band, in der auch seine Mutter Maxi als Sängerin auftrat. Sie spielten meistens bei den Festen der Deutschen Vereine und Kirchen. Bei der jährlichen Kirchweih in Villa Ballester, saß Norbert stundenlang vor der Bühne, um die verschiedenen Bands zu hören.

Er war Fan von Louis Armstrong und Ella Fitzgerald, Elvis Presley, Ray Charles und Oscar Peterson und noch vielen mehr. 1989 konnte er sich sein erstes Saxophon kaufen und bekam Privatunterricht von Oscar Kreimer. Im Dezember 1990 begann er bei Alejandro Lerner als Saxofonist zu spielen. Er reiste 10 Jahre lang mit der Band durch Argentinien und Südamerika.
Norbert Fimpel spielte unter anderem mit Roger Hodgson auf dessen Tournee durch Südamerika (Bolivien, Peru, Ecuador und Costa Rica). Im November 2000 begleitete er den ehemaligen Supertramp-Sänger bei seiner „Open the door“-Tournee durch Frankreich, Belgien und der Schweiz. Er spielte Alt- Sopran- und Tenor Saxofon, Keyboard und Mundharmonika.

 

„Nie hätte ich mir damals träumen lassen, dass ich Berufsmusiker werden würde und noch weniger, dass ich einmal mir Roger Hodgson auf Tournee gehen würde und ihn als Saxofonist bei Songs wie „The logical song“, „It's raining again“ und „Give a little bit“ begleiten dürfte. Der Zufall hat es so gewollt.“
2004 engagierte ihn Roger Hodgson für die Shows der „Night of the Proms“. Bei diesen 62 Mega Shows in Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland begeitete Norbert Fimpel als Saxofonist Roger Hodgson, James Brown, Joe Cocker, John Miles, Cindy Lauper und Tony Hadley (Spandau Ballet).

Ab April 2005 spielte er in der Band von Joe Cocker und ging mit den Shows „Heart & Soul“ (2005/06) und „Hymn of my soul“ (2007/08) auf Welttournee. Er hat bei mehr als 400 Konzerten in über 30 Ländern, von Tasmanien bis Island, mitgemacht. „Joe war nicht nur mein Chef, sondern auch mein Freund“, erzählt er. „Das war die beste Zeit meines Lebens.“

Diese Zeit endete im Dezember 2014 mit dem Tod von Joe Cocker. Die Zusammenarbeit mit dem Sänger habe ihm viele Türen geöffnet, sagt er, über einen Mangel an Arbeit könne er sich jedenfalls nicht beklagen.

 

Jannike – „An Evening with the Northern Light“

14. Dezember 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Jannike  – „An Evening with the Northern Light“

Singer/Songwriter aus Finnland
Mother says I was a dancer before I could walk. She says I began to sing long before I could talk” – die finnische Sängerin Jannike ist mit den Songs von Abba aufgewachsen und hat sich diese Zeilen zum Vorbild genommen.

Schon als kleines Mädchen tanzte und sang sie zu Hause. Mit drei Jahren ging sie zum ersten Mal in die Musikschule und nahm Klavier- und Violinen-Unterricht. Außerdem sang sie im Chor und spielte im Orchester. Kurzum: Musik begleitet die junge Frau schon ihr ganzes Leben lang.

 

Ihr Publikum verzaubert sie mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz, ihrer einzigartig schönen und sensiblen Stimme und mit melodischem Singer/Songwriter Pop, der gute Geschichten erzählt. Sie liebt es, sich selbst am Piano zu begleiten.

 

Jannike studierte „Master of Music“ an der bekannten Musikhochschule Sibelius-Akademie, um ihre Kunst auf ein professionelles Level zu heben. Es war der Beginn ihrer Karriere. In dieser Zeit sang sie in verschiedenen Bands, als Solokünstlerin und Background-Sängerin. Zudem arbeitete sie als Musiklehrerin und Chorleiterin.

 

Im Jahr 2008 erreichte Jannike Platz 9 der finnischen Ausgabe von „American Idol“. In der Folge zog sie sich für einige Jahre aus dem Rampenlicht zurück. Sie studierte weiter, unterrichtete und arbeitete an neuen Musikprojekten.

 

2012 ging es zurück auf die Bühne. Sie nahm unter ihrem vollen Namen Jannike Sandström neue Songs auf, dieses Mal auf Schwedisch. „Bara Stunden“ kam in zwei Versionen heraus und wurde häufig im schwedisch-sprachigen Radio in Finnland gespielt.

2013 nahm sie zusammen mit dem Künstler Thomas Lundin und dem Lucia-Chor ein Weihnachtslied auf.

Im Februar 2014 wagte Jannike einen Neustart und veröffentlichte ihre erste Single mit Video, „I Don’t Believe In Fairy Tales“ auf Englisch – unter dem Künstlernamen Jannike.

 

Seither erfreuen sich Jannikes englischsprachige Songs großer Beliebtheit und werden im Schwedischen wie Finnischen Radio rauf und runter gespielt. Auch im skandinavischen TV ist Jannike regelmäßiger Gast. Ihr 2017 veröffentlichtes Debut-Album „The Girl in the Picture“ wurde zum „Album des Monats“ der finnischen Radiostationen gewählt. Zurzeit arbeitet Jannike an ihrem zweiten Album.

 

Foto: Niklas Rossström

 

www.jannikeofficial.com

 

Musikvideo auf Facebook:
https://www.facebook.com/musiccrowns/videos/476330836477375/?

 

Fernando Espi

27. September 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00 | ermäßigt € 10,00

Fernando Espi

Ronda Iberoamericana Buxtehude präsentiert:
Fernando Espi
Der Gitarrist Fernando Espi zählt zu den besten spanischen Gitarristen der Gegenwart. Mit seinem präzisen und nuancierten Gitarrenspiel versetzt er sein Publikum stets in totale Euphorie.

Seine glänzende Karriere gründet auf seiner musikalischen Sensibilität und einer soliden technischen Ausbildung. Fernando Espi war der letzte Schüler des international anerkannten  Meisters José Tomás. Er beendete sein Studium mit besonderer Auszeichnung am Konservatorium „Oscar Esplá“ in Alicante.

 

Fernando Espi veröffentlichte mehrere CDs, spielte mit Orchestern und auf internationalen Festivals und wurde vielfach in nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Seine Konzertkarriere führt ihn bei wichtigen Musikfestivals als Solisten durch ganz Spanien, u.a. zum Gitarrenfestival in Córdoba, Festival für Musik und Tanz von Granada, und auf Bühnen wie dem Auditorium „Manuel de Falla“ in Granada, Nationalauditorium Madrid oder den Palau de Música von Barcelona. Bei internationalen Tourneen trat er in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Chor und dem Instituto Cervantes in mehr als dreißig Ländern in Europa, Amerika, im Nahen Osten und Nordafrika auf.

Diese Aktivitäten kombiniert er mit Unterricht in Meisterklassen und Workshops sowie der künstlerischen Leitung des Internationalen Gitarrenfestivals „Ciutat de Xixona“. Die Fachpresse bezeichnet ihn als „einen der größten zeitgenössischen Gitarristen“. Derzeit hat er die Professur für Gitarre am Konservatorium für Musik „Manuel Massoti“ in Múrcia inne.

 

Konzertkritiken (Auswahl)
„Mit einer extremen Präzision und einem großen Sinn für Nuancen. Fernando Espi versetzte den Saal in totale Euphorie“
Tageszeitung L’Orient-Le Jour

 

„…ein Abend voller Fantasie und Kunst. Der Gitarrist Fernando Espi demonstrierte seine exzellente Technik und eine große Sensibilität und Professionalität. Das Publikum belohnte ihn mit langanhaltenden Ovationen“ Diario de Burgos

 

„Die Technik Fernando Espis war außergewöhnlich…. Wir wurden vom bezaubernden Klang seiner Gitarre geradezu hypnotisiert“
Payvand News

 

Foto: Fernando Espi

 

Ronda Iberoamericana e.V.
1986 wurde die Ronda Iberoamericana e.V. gegründet. Seither widmet sie sich der Förderung und Pflege der iberoamerikanischen Kultur und Sprache in Buxtehude und Umgebung. Die Ronda wendet sich nicht nur an alle Spanisch sprechenden, sondern auch an Deutsche und andere Nationalitäten, die sich für die Kultur interessieren.

 

www.ronda-iberoamericana.de

Whale in the Desert

6. Juli 2019

ca: 22:00 Uhr | Einlass: 21:00 | Eintritt € 7,00

Release Party exklusiv mit DJ Alexander Drage
Whale in the Desert aus Buxtehude und Umgebung bestehen aus sechs Mitgliedern. Die drei verschiedenen Genres Indie, Hip Hop und Soul verschmilzen zu einem ganz eigenen Klang.

 

Jetzt bringt die Band ihre Debüt-Single „Demons“ am 07. Juli 2019 heraus. Zu diesem Anlass gibt es eine Release Party für alle Freunde, Fans und Liebhaber der Musik.

 

Am Samstag, 06.Juli 2019, erwartet die Gäste - im Anschluss an das Konzert von Daisy Chapman - ab ca. 22 Uhr – ein fetziges Programm mit DJ Alexander Drage aus Buxtehude, der bereits jahrelange Erfahrungen von verschiedenen Partys und Events mitbringt.

 

An diesem Abend bringt er einen lebendigen Mix von Trap, Electro, Charts bis zu den Klassikern der Zeit mit. „Musikwünsche sind immer erwünscht und werden berücksichtigt!“

Hinweis: Eintritt € 7,00

Mehr Informationen über Whale in the Desert und das Event gibt es auf

 

Facebook
https://de-de.facebook.com/whaleinthedesert

 

Instagram
https://www.instagram.com/whaleinthedesert

 

Sommerkonzert der Kreisjugendmusikschule

10. Juli 2022

15:00 Uhr | Hutkasse

Sommerkonzert der Kreisjugendmusikschule

Junge Pianistinnen und Pianisten zeigen ihr Können
Die Schüler*innen der Buxtehuder Klavierlehrerin Monika Lengowski werden ein buntes Programm mit Klaviermusik spielen, das kleine Kinderlieder, Stücke aus Pop-und Filmmusik und klassisches Klavierrepertoire enthält.

 

Außerdem werden Gitarrenschülerinnen und Gitarrenschüler von Frank Ahrens einige Duos spielen.

 

 

Die Kinder und Jugendlichen der KJM freuen sich sehr, nach der langen Corona-Pause wieder öffentlich zeigen zu dürfen, was sie schon alles können!

 

Gerne dürfen sie ihre Anerkennung mit einer großzügigen Spende im Hut zeigen.

 

Website der KJM

 

Foto: KJM

 

 

The Fam Four

31. Januar 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

The Fam Four

Ein Abend wie früher... Hits der 1950er und 1960er Jahre
Franny & The Fireballs, Suzie & The Seniors und die Hot Birds begeistern seit vielen Jahren mit Rock ’n‘ Roll, Beat und Rock-A-Billy! Die Frontleute der Bands spielten schon lange mit dem Gedanken, eine reine Familienband zu gründen.

 

2016 war es endlich soweit und The Fam Four legten los. Die Band präsentiert einen gekonnten Mix aus Rock ’n‘ Roll, Doo Wop, Country & Western und deutschen Schlagerperlen der 1950er und 1960er Jahre.

 

Das Besondere - neben der musikalischen Kompetenz - ist die familiäre Verbundenheit der vier Künstler. Ralf und Knut sind Brüder. Patricia ist die Tochter von Knut und ist mit Thomas verheiratet! Da schließt sich der Kreis…

 

Besetzung
Patricia Butt - Vocal, Mundharmonika
Thomas Butt - Vocal, Rhythmusgitarre
Ralf Hartmann - Vocal, Sologitarre
Knut Hartmann - Vocal, Bassgitarre

 

Foto: Katharina Voss

 

www.thefamfour.de

 

Elias Krell (USA)

19. Mai 2019

17:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Elias Krell (USA)

Songs & Whispers presents
Elias Krell
ist eine mehrsprachige Singer-Songwriterin, die ihre vielseitige Lebenserfahrung mit einem musikalischen Stil kombiniert, der sich zwischen Folk-Konventionen und Queer-Pop Eigenartigkeit bewegt.

 

Aufgewachsen ist sie in Deutschland, England, Griechenland und Mexiko und lebt nun überwiegend im Hudson Valley von New York. „Als ich klein war, habe ich jegliche Musik gehört, die mir über den Weg lief. Meine Freunde und ich fanden Kylie Minogue ebenso gut wie den Akkordeonspieler auf der Straße“, sagt sie.

 

„Mein Vater konnte die Beatles, Joni Mitchell oder Klassik auflegen - ich hörte allem zu, wenn ich schlafen ging. Es gibt keine Geschichte, die die Genres trennt, es ist alles Popmusik. Klassische Musik war Popmusik, als sie geschrieben wurde,“ erläutert Krell mit einem Augenzwinkern.

 

Mit 27 Jahren hat Elias Krell hat ihr erstes Lied geschrieben, mittlerweile umfasst ihre Diskographie fünf Alben. Sie alle sind parallel zur akademischen Karriere aufgenommen, die lateinamerikanische Kultur, Musik und Frauenstudien am Vassar College kombiniert.

 

www.eliaskrell.com

 

Henning Pertiet plays the Blues!

4. Februar 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Henning Pertiet plays the Blues!

Das Konzert wurde leider abgesagt.

Der Gewinner des German Blues Award kommt mit neuem Programm ins Kulturforum
Für alle Blues- und Boogie-Fans: Der Gewinner des renommierten German Blues Award, Henning Pertiet, kommt am 4. Februar 2023. Er gilt als einer der führenden Blues & Boogie-Spezialisten weltweit.

 

Henning Pertiet ist ein bluesiger Boogie Woogie-Pianist oder auch ein Boogie spielender Bluespianist, Organist und Synthesizer-Improvisator und bewegt sich wie selbstverständlich in und zwischen diesen vermeintlich so unterschiedlichen Welten. Er war vier Jahre Pianist der legendären österreichischen Mojo Blues Band, begleitete viele Größen des Blues wie Abi Wallenstein, Louisiana Red, Keith Dunn, Janice Harrington, Red Holloway u.v.a. und spielte hunderte von Konzerten in ganz Europa mit Freunden und Kollegen wie Gottfried Böttger, Axel Zwingenberger, Vince Weber. 

 

Im Jahre 2017 wurde er mit der höchsten Auszeichnung im deutschen Blues bedacht: Er gewann den German Blues Award als bester deutscher Blues-Pianist!

 

Im Kulturforum präsentiert Henning Pertiet ein komplett neues Programm, in dem der Blues als die Grundlage seiner und der gesamten heute populären Musik gefeiert wird. Pertiet hat die Corona-Zeit bzw. die Lockdowns genutzt und ein Gesangsprogramm erarbeitet, das Blues & Boogie-Gesangs-Klassiker in den Focus stellt: Henning Pertiet Plays The Blues!

 

Foto: International Boogie Nights Uster

 

www.blues-piano.de

 

Daniel Fernholz: „Vom Leben gezeichnet“

20. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Daniel Fernholz:  „Vom Leben gezeichnet“

„Vom Leben gezeichnet“ heißt das Erstlingswerk des Liedermachers und Gitarristen Daniel Fernholz. Die 13 Songs handeln von Liebe, Hoffnung, Enttäuschung, Schmerz und fordern dazu auf, sofort damit aufzuhören, sinnlose Dinge zu tun. Jeder Hörer und jede Hörerin kann sich selbst in diesen Liedern wiederfinden.

 

Daniel Fernholz, geboren 1957 und aufgewachsen in einer niedersächsischen Kleinstadt, ist ein Autodidakt auf der Gitarre, Mundharmonika, Ukulele und Mandoline. Sein Repertoire beinhaltet Volkslieder, alte Schlager, aber auch Coversongs von den Beatles bis zu Frank Zappa – und er schreibt Lieder über das Leben, vorzugsweise sein eigenes Leben, denn da war er immer „live dabei“ und ist glücklich.

 

„Ich habe Sehnsucht nach Freiheit oder einfach nur danach, dass etwas passiert“, sagt Daniel Fernholz, „nach einem größeren Erlebnishorizont als dem Touchscreen eines Smartphone. Liebe und Traurigkeit sind keine Apps.“

 

Foto: Neg-Media

 

Daisy Chapman (UK)

6. Juli 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Galerie

Daisy Chapman (UK)

Songs & Whispers presents
Die englische Sängerin und Pianistin Daisy Chapman begann mit dem Klavierunterricht auf Wunsch ihrer Eltern im Alter von 6 Jahren.

 

Vom gängigen Unterrichtsstil schnell gelangweilt, brachte sie es sich selbst bei, Lieder nach Gehör nachzuspielen. Während eines Studiums in Bristol spielte sie in mehreren kleineren Bands, jedoch zunächst ohne Erfolg.

 

Durch die Veröffentlichung ihrer ersten Solo-EP wurde dann jedoch das in Bremen ansässige Plattenlabel „Dandyland“ auf sie aufmerksam, das in die regional populäre Konzertreihe „Songs & Whispers“ involviert ist. Hierdurch bekam sie die Möglichkeit, vor allem im Raum Norddeutschland zu touren. Chapman bringt auf ihren bisher erschienenen fünf Alben und live sowohl Eigenkompositionen als auch Coverversionen zu Gehör. So gibt es von ihr z. B. eine Version von Leonard Cohens „Hallelujah“, ebenso versuchte sie sich an Rihannas Pophit „Umbrella“ und weiteren Klassikern.

 

Im Kern ist die Musik Chapmans dem tradierten Liedmuster verhaftet, jedoch bricht die Sängerin und Pianistin immer wieder aus den klassischen Arrangements aus. So nutzt sie bewusst und zielgerichtet technische Effekte, um ihre Stimme zu verdoppeln und neue Klangwelten zu generieren. Mit Piano, Loopstation und ihrem Gesang hat sie sich in den letzten Jahren durch intensives Touren in Europa eine Eigenständigkeit erarbeitet, die auch vor bekannteren Namen nicht zurückstehen muss. Ein Vergleich mit Adele greife nicht zu kurz, heißt es in Kritiken über die Britin.

 

Daisy Chapman war schon immer Musikerin durch und durch. Sie war Mitglied der Prog-Rocker Crippled Black Phoenix und spielte neben unzähligen (und weltweiten) Solokonzerten auch mit den US-amerikanischen Musikerinnen von The Songbird Collective in Europa und Asien.

 

Chapman versteht ihr Songwriter-Handwerk und weiß, wie sie die Instrumente einzusetzen hat, damit die Zuhörer durchgehend von ihr gefesselt bleiben. Mal kraftvoll und ironisch, mal sanft und verspielt, immer aber getragen von der Klarheit ihres Gesangs, erreicht Daisy Chapman mit ihrem Pianospiel eine tiefe Intensität und Dichte.

 

Textlich ist Daisy Chapman hingegen eine klassische Songwriterin. Es gehe ihr darum, Geschichten auf eine einfühlsame Art zu erzählen, die jeder versteht. Auf ihrem neuesten Album „Good Luck Songs“, welches Ende 2017 erschienen ist, verarbeitet sie und Theorien von Glück und Glückwünschen aus der ganzen Welt.

 

[ps] promotion
Die Bremer Agentur [ps] promotion betreibt seit Januar 2009 in Kooperation mit ausgewählten Partnerunternehmen unter dem Namen „Songs & Whispers“ ein weltweites Musiknetzwerk, welches die Entwicklung und den nachhaltigen Aufbau von deutschen und internationalen Musikerinnen und Musikern zum Ziel hat. Die Konzert-Reihe ist fokussiert auf akustische Musik in einer sehr weiten Definition von Solisten bis hin zu Ensembles in Orchestergröße.

 

Foto: Ula Blocklage

 

Country-Session rund ums Haus

22. Juni 2019

20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr | Eintritt € 18,-

Country-Session rund ums Haus

Mit Appeltown Washboard Worms, Headlight und Marcus Paquet
Das Kulturforum am Hafen präsentiert mit einer „Country-Session rund ums Haus“ Jazz, Country und Boogie vom Feinsten. 

 

Bei den Appeltown Washboard Worms hört man an diesem Abend neben ihren Country-Krachern auch Auszüge aus ihrem bekannten eigenwilligen Mischprogramm “Boogie-Woogie-Skiffle-Rock”. Der Geiger Helmut Stuarnig unternimmt bei seinen Fiddle-Soli wieder Ausflüge ins Publikum und löst sicherlich wieder Begeisterungs-Stürme aus.  

 

Die Buxtehuder Country-Band Headlight pflegen die Country-Klassiker mit klarem Arrangement und mehrstimmigem Gesang. Neben bekannten Gassenhauern von Jonny Cash hört man bei ihnen New Country und Rockabilly. Im Schlepptau haben sie immer zahlreiche Linedancer, die vor der Bühne das Tanzbein schwingen werden.

 

Der Hamburger Boogie-Pianist Marcus Paquet mit der rauen Bluesstimme sammelte seine ersten Bühnenerfahrungen beim Summer Jazz Pinneberg. Die Pianogrößen Jo Bohnsack und Günther Brackmann beeinflussten Marcus' Klavierspiel und -stil. Seine Spielfreude und die Gier nach  „Boogie all night long“ bestimmen sein mitreißendes Auftreten mit einem Programm aus Boogie, Blues und Rock ‘n‘ Roll. 

 

Der Abend endet mit einer Session aller Musiker.

 

Sommerpause

22. Juli 2019

4. August 2019

Sommerpause

Das Kulturforum am Hafen ist von Montag, 22.07.2019, bis einschließlich Sonntag, 04.08.2019, geschlossen.

Free At Last

1. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Free At Last

Best of Free, Bad Company, Paul Rodgers  - „...stay with me a while and rock steady!” aus dem Song “Rock Steady” ist für Free At Last aus Stade Anlass genug, um die Musik von Free und Bad Company um den brillanten Rocksänger Paul Rodgers in kleinen Bluesclubs ebenso wie auf großen Bühnen wieder aufleben zu lassen.

 

Der Name der Band ist eines der wohl bekanntesten Zitate der Neuzeit von Martin Luther King sowie der Titel des vorletzten Free-Albums, erschienen im Juni 1972.

 

Das Programm der Gruppe bildet größtenteils die Playlist des legendären Rockpalast Open Air Gigs von Paul Rodgers & Company auf der Loreley im Sommer ‘95 – mittlerweile erweitert durch viele andere Songs jener Zeit, von Bands wie Deep Purple oder Whitesnake.

 

Mit ihrem Sound und viel Lust und Laune bringt die Band eine Hommage auf die Ära der Rockmusik, die diese Bands und diese Stimme mitgeprägt haben.

 

Free At Last bestehen aus Druge (vocals, guitars, harmonica), Pete Rumstig (drums, percussion), Carl Schäfer (guitars, backing-vocals) und Joe Hennig (bass, backing-vocals).

 

Free wurde 1968 von Paul Kossoff (Gitarre), Paul Rodgers (Gesang, Klavier), Simon Kirke (Schlagzeug) und Andy Fraser (Bass) gegründet und erhielt ihren Namen der Legende nach vom legendären Bluesmusiker Alexis Korner.

 

Bis zur Auflösung im Jahr 1973 gelang es den Briten, Evergreens wie Wishing Well, Little Bit of Love und natürlich All Right Now zu erschaffen.

 

Erfolgreich war auch die von Rodgers und Kirke gegründete Nachfolgeband Bad Company, zu deren Hits die Songs Bad Company und Can’t Get Enough von ihrem Debüt-Album zählen. Aber auch Feel Like Makin’ Love, Shooting Star und Good Lovin' Gone Bad sind weithin bekannt.

 

Nach der Auflösung von Bad Company im Jahr 1983 startete Rodgers seine Solokarriere (die bis heute anhält), gründete zusammen mit Jimmy Page die Band The Firm und war von 2005 bis 2008 Sänger bei den Welttourneen des Projekts "Queen und Paul Rodgers". Das Fachmagazin Rolling Stone wählte Paul Rodgers auf Rang 55 der besten 100 Sänger aller Zeiten.

 

www.freeatlast-bluesrock.de

Foto: Free At Last

„5 Minutes of Fame”

18. November 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00 | Kinder bis 12 J. frei

„5 Minutes of Fame”

Endlich ist es wieder soweit:
Die Kultserie, in der der Musiker Guido Jäger in den vergangenen zwei Jahren vor Beginn der Pandemie immer wieder neue Künstler jeden Alters präsentierte, bringt wieder Leben in die Bude, sprich die Galerie im Kulturforum.

 

Junge und jung gebliebene MusikerInnen von der Singer-Songwriterin bis zur kompletten Band, vom Klarinettisten bis zur Sängerin am Flügel haben jeweils (wenn auch nicht nur fünf Minuten so doch) ein relativ kurzes Zeitfenster, um sich in die Herzen des immer wohlwollenden Publikums zu spielen, Überraschungen sind dabei sogar gewünscht und am Ende singen alle zusammen, was sie schon immer mal im Spontan-Chor raushauen wollten.

 

Kommt alle! Netflix & Co gibt es am nächsten Tag auch noch!

 

Anmeldung unter guidomail@online.de

 

Lucie und Guido: „5 Minutes of Fame“

3. April 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Lucie Cerveny und Guido Jäger bieten Menschen in Buxtehude und Umgebung die Möglichkeit, im Kulturforum am Hafen aufzutreten.

 

Wer Lust hat, sich mit einem kleinen Beitrag musikalischer, dichterischer, poetry-slamischer oder auch irgendwie anders gearteter Unterhaltungskunst einem Publikum vorzustellen, ist eingeladen, sich unter folgender Email-Adresse zu melden: guidomail@online.de.

 

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Menschen, die kein Abend füllendes Programm haben, aber trotzdem schon mal (oder mal wieder) Bühnenluft schnuppern möchten.

 

Es besteht die Möglichkeit, sich von den Gastgebern begleiten zu lassen (hierfür würde eine kleine Anspielprobe vereinbart werden) oder allein bzw. mit mitgebrachter Begleitung aufzutreten.

 

Die Zeit zwischen den Gastbeiträgen werden Lucie Cerveny und Guido Jäger mit Stücken aus ihrem Repertoire füllen, wobei das Publikum immer mal wieder den Chor geben darf. Also runter vom Sofa, rauf auf die Bühne!

 

Lucie und Guido: „5 Minutes of Fame“

25. Oktober 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

NEUES KONZEPT ! ! ! - Die  Musiker Lucie Cerveny und Guido Jäger bieten Menschen in Buxtehude und Umgebung die Möglichkeit, im Kulturforum am Hafen aufzutreten.

Jede und jeder, die/der Lust hat, sich mit einem kleinen Beitrag musikalischer, dichterischer, poetry-slamischer oder auch irgendwie anders gearteter Unterhaltungskunst einem Publikum vorzustellen, ist eingeladen, sich unter folgenden Email-Adressen zu melden:

luciecerveny@gmx.de oder guidomail@online.de

 

Das neue Format „5 Minutes of Fame“ von Lucie Cerveny und Guido Jäger, die in den vergangenen zwei Jahren in ihrer Reihe Lucie, Guido & Friends immer wieder neue Künstler präsentierten, richtet sich in erster Linie an Menschen, die kein Abend füllendes Programm haben, aber trotzdem schon mal (oder mal wieder) Bühnenluft schnuppern möchten.

 

Es besteht die Möglichkeit, sich von den Gastgebern begleiten zu lassen (hierfür würde eine kleine Anspielprobe vereinbart werden) oder allein bzw. mit mitgebrachter begleitung aufzutreten.

 

Die Zeit zwischen den Gastbeiträgen werden Lucie Cerveny und Guido Jäger mit Stücken aus ihrem Repertoire füllen, wobei das Publikum immer mal wieder den Chor geben darf. Also runter vom Sofa, rauf auf die Bühne!

 

Five Minutes of Fame

Bühne frei nicht in Dubai, auch nicht in der Mandschurei,

nicht in der Süd-Slowakei, komm mir nicht mit der Mongolei,

auch Brunei ist nicht dabei.

Wo passiert es, all das Gude) Na hier! In Buxtehude!

 

Versteckte Talente setzen Akzente

Geniale Momente statt Sessel-Rente

Für Poetryslam und Dicht-Segmente

Hagelt’s klatschende Komplimente.

Musikinstrumente, Vokalelemente

Meist beseelende Klang-Argumente

Wo passiert es, all das Gude? Na hier! In Buxtehude!

(Text: Guido Jäger)

Larry Mathews Blackstone

18. März 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Larry Mathews Blackstone

Best of Songs and Tunes at St. Patrick’s Irish Night
20 Jahre Larry Mathews Blackstone Band, 20 Jahre voller Lieder in Eigenkompositionen (Songs), Tanzmelodien (Tunes) und irischen Stimmungsliedern.

Aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens hat sich die Band etwas ganz Besonderes einfallen lassen: das „Best of Songs and Tunes”-Konzert. Die Band präsentiert das Beste aus ihrer musikalischen Vielfältigkeit zu „St. Patrick’s Night” am 18. März 2023 im Kulturforum am Hafen in Buxtehude. Passend dazu bietet das Rebel’s Choice irische Bierspezialitäten an.

 

Larry Mathews stammt von der Südwestküste Irlands. Er ist Musiker, Sänger und Songwriter in einer Person. Er spielt die Geige „like the speed of the wind“. Seine unglaubliche Stimme gibt den Songs ein „raw and rustic feeling“, das seines gleichen sucht. Er hat auf der Bühne bereits mit Musikern, wie z.B. Christy Moore, den Fury Brothers, Long John Baldry, Davy Johnston of the Elton John Band, den Dubliners und Achim Reichel zusammengearbeitet.
Larry wird von dem aus Harburg stammenden Bernd Haseneder, dem Hamburger Henning Wulf und Andi Schmidt begleitet.
Bernd ist an der Bodhrán, der Cajon und der Percussion für den mal sanften, mal treibenden Rhythmus zuständig. Bernd ist ein langjähriger, erfahrener und in der Folkszene bekannter Bodhrán- und Percussionspieler. Henning komplettiert den Sound der Band mit seinen sanften Whistles, stimmungsvollen Harmonicas, dem Banjo und der Mandoline. Andi Schmidt ist einer der kreativsten und talentiertesten Bassisten in Deutschland. Sein Können am Bass stammt aus vielen Jahren des Spielens in verschiedenen Bandkombinationen und unterschiedlichen Musikstilen. Er springt mühelos von der Klassik zum Rock und hat die Sensibilität in seinem Spiel, um melancholische Volkslieder unterzubringen.
Die teils rockig phrasierten Eigenkompositionen der Band, die irischen Jigs und Reels aber auch die melancholischen Balladen versprechen eine Stimmung zu schaffen, die den tosenden Sturm der See, den heraufziehenden Nebel in den Bergen, die Stille, den Schmerz der Liebe, aber auch die sprichwörtliche irische Heiterkeit spüren lässt. Harmonische Arrangements und packende Rhythmen, gepaart mit einem traditionellen bis modernen Sound, zeichnen die Band aus.

 

Die Larry Mathews Blackstone Band sind:

Larry Mathews: Vocals, Geige, Gitarre
Bernd Haseneder: Bodhrán, Cajon, Percussion
Henning Wulf: Whistles, Banjo, Mandoline, Harmonicas
Andi Schmidt: Bass

 

 

Wie schrieb die Presse über ihre Auftritte und Konzerte:
Wenn sie spielen, bleibt kein Fuß ruhig. Die irisch-deutsche Band zieht das Publikum von Beginn eines abendlichen Auftritts in ihren Bann (Hamburger Abendblatt, Uschi Tisson).

 

Die Veranstaltung wird präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Rebel’s Choice, Buxtehude

 

Kartenvorverkauf im Ticket-Shop unter www.kulturforum-hafen.de/tickets, telefonische Reservierungen täglich zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr unter Tel. 04161 - 50 25 56.

 

www.larrymathews.de

 

Foto: H. Breuer/Heiners Art

 

IMF Opening – Reinhold Beckmann Trio

25. August 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 27,00

IMF Opening – Reinhold Beckmann Trio

International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg, Stade

 

Hollenstedter Hof | Am Markt 1 | 21279 Hollenstedt – Nordheide

 

Reinhold Beckmann eröffnet zusammen mit Johannes Wennrich (Gitarre) und Thomas Biller (Bass) das diesjährige International Music Festival. Das Trio stellt die aktuelle CD „Haltbar bis Ende” des Singer-Songwriters vor.

 

 

Reinhold Beckmann ist eines der bekanntesten TV-Gesichter Deutschlands, moderierte viele Jahre Sport- und Talkformate und bringt mit eigener Produktionsfirma Sendungen wie „Inas Nacht“ ins Fernsehen. Darüber hinaus ist er aber auch Singer-Songwriter, Musiker aus Leidenschaft und ein packender Geschichtenerzähler. Wer schon einmal die Gelegenheit hatte, ihn auf der Bühne zu erleben, weiß, dass er abliefert, die Leute mitnimmt und einfach prächtig unterhält. Bei ihm denkt man an den besseren Stephan Sulke und natürlich an Reinhard Mey, aber auch an Paolo Conte oder Adriano Celentano.
Mit tiefgründigen Liebesballaden, berührenden Songs, mit Anekdoten aus seinem Leben gespickt und kleinen Lebensweisheiten, tritt Beckmann mit dem Gitarristen Johannes Wennrich an, um sich in die Herzen des Publikums zu spielen.
Mit eingängigen Melodien bewegt er sich stilsicher zwischen Jazz, Bossa Nova, Folk und Country- Pop. Der Musiker präsentiert eine Song-Kollektion, die immer wieder überrascht: Humorvoll und ironisch, ab und an melancholisch-sentimental und immer angenehm charmant. Tiefgang und Leichtigkeit gehen Hand in Hand, allenthalben akustische und textliche Feinheiten.
Dazwischen zeigt sich Reinhold Beckmann auch als charmanter Unterhalter, plaudert locker aus der Hüfte und sorgt dafür, dass alle eine gute Zeit haben. „Ich liebe es einfach, live zu spielen. Diese enge Verbindung zum Publikum genieße ich sehr. Jeder Abend hat seine eigene Dynamik. Und wenn am Ende alle stehen und mitsingen, haben wir einen guten Job gemacht.“

 

Johannes Wennrich studierte an der Musikhochschule Hamburg Jazzgitarreund bewegt sich seitdem in den Genres Jazz, Pop und Klassik und arbeitet auch als Arrangeur und Komponist. Immer wieder wurde er an Hamburger Theatern, z.B. am Thalia Theater und am Schauspielhaus als Musiker engagiert. Er komponierte die Musik für das Hörbuch „Poe goes Jazz“ und das Theaterstück „Betrunkene“.

 

Besetzung Reinhold: Beckmann (Gesang, Gitarre) | Johannes Wennrich (Gitarre) | Thomas Biller (Bass)

 

Foto: Steven Haberland

 

Lucie, Guido & Friends

7. Dezember 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Die Musikreihe mit der tschechischen Sängerin und Pianistin Lucie Cerveny und dem Kontrabassisten Guido Jäger präsentiert zu jedem Konzert einen weiteren Musiker als "Gaststar".

Am 07.12.2018 ist Joe Jeske Gast bei „Lucie, Guido & Friends".

 

Joe Jeske (25) ist deutscher Singer-Songwriter aus dem Landkreis Stade. Er ist Sänger sowie Gitarrist der Band „Hey Joe“. Seine eigenen Songs handeln von Liebe, Glück, doch auch Trauer und Schmerz finden Ausdruck.

 

Äußerst stark kommen der Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit in seinen Eigenkompositionen zum Tragen. Joe spielte bereits in unterschiedlichen Bands, die alle im Rock-Bereich angesiedelt waren.

 

Auch in seiner aktuellen Band „Hey Joe“ (Deutschrock) finden sich Spuren der härteren Rock- und Metal-Musik wieder. Neben unterschiedlichen Bühnen, wie dem „Logo“ und der „Markthalle Hamburg“, gehört bis jetzt auch eine Tour durch Skandinavien zu seinen musikalischen Highlights.

J-P Piirainen & Venla Ilona Blom: Nordic Guitar Music meets Beatboxing

20. März 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

J-P Piirainen & Venla Ilona Blom: Nordic Guitar Music meets Beatboxing

Präsentiert von der Deutsch-Finnischen Gesellschaft
Der Gitarrist und Komponist Jussi-Pekka Piirainen und die Sängerin, Komponistin und Beatboxerin Venla Ilona Blom verbinden finnische und nordische Folkmusik mit experimentellen Spieltechniken.

 

Während J-P Piirainen mit nordischen Gitarrenklängen verzaubert, knallt Venla Ilona Blom mit kräftigem Gesang und Beatboxing knackige Sounds obendrauf!  „Rascal“, das erste gemeinsame Stück des Duos, wurde in Radioprogrammen europaweit gespielt.

 

J-P Piirainen ist ein Fingerstyle-Gitarrist und Folkmusiker aus Joensuu, Finnland. Seine beiden Leidenschaften - Gitarrenmusik und skandinavische Folkmusik - haben ihn dazu gebracht, verschiedene Arten des Gitarrenspiels zu erforschen und einen komplett eigenen Stil und Klang zu kreieren, der den Namen „Nordic Guitar Music“ trägt.

 

Diese Stile werden mit nordischer Folkmusik kombiniert, was einen völlig neuen, groovigen und interessanten Stil der Gitarrenmusik schafft. Mit seinen eigenen Kompositionen und traditionellen nordischen Melodien bringt er nicht nur die nordische Folkmusik, sondern auch die Welt der Gitarrenmusik neu auf den Punkt.

 

Venla Ilona Blom ist als „Human Beat Box“ das rhythmische Rückgrat der erfolgreichen finnischen Folk Hop-Gruppe Tuuletar – eine Band, die 2017 die Besucher der DFG-Konzerte begeisterte und inzwischen weltweit die Konzertsäle zum Kochen bringt. Die Musikerin forscht gerne tief in der finnischen Musiktradition und verbindet archaische Lieder mit modernen Sounds. Neben ihren Beatboxing-Fähigkeiten ist sie auch eine stimmgewaltige Sängerin.

 

Mit dem Gitarristen und Komponisten J-P Piirainen hat sie einen kongenialen Partner gefunden, denn dieser verknüpft in seinen Stücken ebenfalls Stile, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben: Nordischer Folk und moderne akustische Gitarrenklänge.

 

Pressefoto: JP & Venla

http://www.jppiirainen.com/news

http://www.tuuletar.com/en/ 

http://www.youtube.com/channel/UCKvSRyGl2RRUhvDYPO1tqIQ

Christmas Beat

23. Dezember 2018

Einlass 20:00 Uhr | Beginn 21:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Der Kult-Treffpunkt (nicht nur) für Weihnachtsheimkehrer Tickets sind ab sofort erhältlich beim Musik Markt Buxtehude und ein garantiertes Restkontingent an der Abendkasse Natürlich wird es auch in diesem Jahr wieder einen Christmas Beat geben und natürlich wird es wieder ein riesiges Fest und Wiedersehen. Die Aftershowparty mit DJ findet in diesem Jahr vor Ort im Kulturforum statt.

 

Die Bühne als frisch gekührte Sieger des NDR Comedy Contests betreten die Liedermacher von Reis against the Spülmachine.  Die Band um den Buxtehuder Hanke Blendermann und den Oldenburger Philipp Kasburg bespielt seit vielen Jahren Bühnen im deutschsprachigen Raum und wurde bereits mit diversen Preisen geehrt. Zum festlichen Anlass dieses speziellen Konzerts werden sie in Sachen Rhythmus noch durch den, in der lokalen Musikszene durchaus bekannten, Nick Reinartz an den Percussions unterstützt. Der Abend durfte also einen ziemlich unterhaltsam werden.

 

In Sachen Energie noch eine Schippe drauf legen die Ragtag Birds. Die sechs Jungs aus Stade haben sich ganz dem Sound des Rockabilly der fünfziger und sechziger Jahre verschrieben, jedoch nicht als eingestaubte Kirmesversion, sondern mit ordentlich Herzblut und Energie, so dass man glauben konnte, die Musik sei erst letzte Woche im Proberaum entstanden. Authentische Versionen alter Klassiker, die den King stolz und die Buxtehuder selig machen.

 

Ein weiteres, vor allen Dingen ziemlich lautes, Highlight werden die Sunz of Chrome sein - eine Band aus dem Landkreis, die in den 2000ern überregionalen Erfolg hatte, CDs veröffentlichte, auf Tour ging und irgendwann, wie so viele Bands, entschied, in aller Freundschaft unterschiedliche Richtungen einzuschlagen. Zu einer gemeinsamen Geburtstagsparty mehrerer Freunde in Berlin entschied man sich in diesem Sommer jedoch, noch ein einziges Mal zusammenzukommen und ein Konzert zu spielen. Nachdem dieses Unterfangen nun allerdings so viel Spaß bereitete und auf solch positive Resonanz stieß, kam zu dem „einzigen Mal“ noch ein „allerletztes Mal“ hinzu - und zwar in der alten Heimat. Hier wird die Rock-Keule ausgepackt ohne den Sinn für Melodien oder Songwriting zu verlieren. Sicherlich ein ebenso emotionales wie musikalisches Highlight.

 

Veranstalter: Sami Grill

Tollhaus tanzt

8. November 2019

21:00 Uhr | Eintritt € 7,00

Tollhaus tanzt

Disco für Erwachsene – Detlef und Ulrich Schaper legen auf

Beste Tanz-Mucke, Dance-Classics, Rock-Hits und aktuellen Charts, alles querbeat und garantiert schlagerfrei!

Foto: Schaper

IMF International Music Festival 2020

29. August 2020

11. September 2020

IMF International Music Festival 2020

Das IMF fällt aus – es gibt ein Ersatzprogramm
Das International Music Festival wird aufgrund der Corona-Pandemie nun doch nicht stattfinden. Geplant war ursprünglich eine verkleinerte Version des IMF auf dem ehemaligen Pioneer-Gelände in Buxtehude.

„Es war der Versuch, etwas möglich zu machen, in einer für uns alle unvorstellbaren Zeit. Wir wollten Mut machen, auch den Künstlern in ihrer existenzbedrohenden Situation. Leider waren wir durch die besonderen Umstände nicht in der Lage, eine zeitgerechte Lösung zu finden,“ sagt Intendant Dieter Klar.

In Absprache mit allen Beteiligten wird versucht, das Festival im kommenden Jahr stattfinden zu lassen. Auch wird versucht, die für dieses Jahr geplanten Künstler für nächstes Jahr zu engagieren.

Anstelle des  ausgefallenen Festivals wird es vom 29. August bis 10. September ein Ersatzprogramm geben.

 

Karten für die Konzerte in der Halepaghen-Aula und im Kulturforum am Hafen können nur per E-Mail beim Kulturforum bestellt werden: info@ kulturforum-hafen.de - Wegen der besonderen Auflagen übernimmt das Kulturforum auch die Platzvergabe.

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Donnerstag | 10.09.2020 | 19:00 Uhr | Eintritt € 15,00
Kulturforum am Hafen, Hansebrücke 1, Buxtehude

Ausverkauft

 

Wohnzimmerkonzert
Haiou Zhang | Musik und Moderation

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Freitag | 11.09.2020 | 20:00 Uhr | Eintritt € 22,00
Halepaghen-Bühne, Konopkastraße 5, Buxtehude

Kartenvorverkauf (nur für dieses Konzert)
Servicecenter Kultur & Tourismus, 21614 Buxtehude
Telefon: 04161-501-2345
E-Mail: stadtinfo@stadt.buxtehude.de

 

Hygieneregeln der Halepaghen-Bühne hier

 

Abi Wallenstein | Gitarre, Gesang
Holger „HoBo“ Daub | Mundharmonika
Christian Rannenberg | Klavier, Gesang

 

 

Ein Blueskonzert der Extraklasse erwartet die Besucher des International Music Festival in der Aula der Halepaghen Schule in Buxtehude, denn Intendant Dieter Klar ist es gelungen, gleich drei Koryphäen der deutschen und internationalen Bluesszene in die Stadt an der Este zu locken.

Die Bluesmusiker Abi Wallenstein (Gitarre, Gesang), Holger "Hobo“ Daub (Mundharmonika) und Christian Rannenberg (Klavier, Gesang) begeistern seit Jahrzehnten Bluesfans im In- und Ausland. Jetzt ist Buxtehude dran!

Abi Wallenstein ist seit den frühen 1960ern als Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musikern wie Axel Zwingenberger, Vince Weber oder Inga Rumpf „on the road“. Mit großem Erfolg spielte er auch im Vorprogramm von Joe Cocker, Christie Moore, Daniel Lanois, Fats Domino, Robben Ford, George Thorogood und Johnny Winter.

Er gilt nicht nur als „Vater der Hamburger Bluesszene“, sondern zählt dank seiner jahrzehntelangen Präsenz auf deutschen und europäischen Bühnen zu den herausragenden Bluesgrößen in Europa.

Zwei seiner in den letzten Jahren produzierten CDs („Step In Time“ und „Blues Culture“) wurden jeweils mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik prämiert. Der Musiker errang mehrfach den ersten Platz beim German Blues Award in den Kategorien Blues-Solist/Vocalist und wurde 2015 beim Lahnstein Blues Festival mit dem renommiertem „Blues Louis“ ausgezeichnet.

Auf der Bühne entfaltet Abi Wallenstein seine geheimnisvolle Ausstrahlung. Der Bluesmusiker hat immer wieder etwas Neues zu erzählen - mit kratzigem, charismatischem Gesang, uralter Gitarre und kleinen Geschichten zwischen Klassikern, eigenen und weniger bekannten Songs.

Über die Jahre entwickelte seinen unnachahmlichen Gitarrenstil, der von rhythmischen Bassläufen und gleichzeitig gespielten Akkorden und Melodielinien gezeichnet wird. Sein scheinbar einfaches Spiel erweist sich bei näherem Zuhören als komplex und vielschichtig, mit einem swingenden Groove, der mühelos die übliche Rhythmusgruppe von Bass und Schlagzeug ersetzt. Man spürt und genießt den Grand Monsieur des Blues und die Musik, die er macht und lebt.

 

Begleitet wird Abi Wallenstein von Holger „HoBo“ Daub. Der Mundharmonikaspieler und Sänger ist seit 1994 als Solokünstler und in verschiedenen Bands in Deutschland, Europa und den USA unterwegs.

Vor allem in den zehn Jahren, die er im Wohnmobil lebte, knüpfte er zahlreiche Kontakte und lernte unterschiedlichste Musiker kennen. Er spielte u.a. mit Larry Garner, Carlos Johnson, Felton Crews, Steve Baker, Christian Rannenberg und vielen anderen.

2014 erreichte er zusammen mit dem dänischen Bluesmusiker Tim Lothar das Semifinale bei der International Blues Challenge in Memphis. Das Album „Blues from ihre North“ mit Tim Lothar wurde 2016 für den „Danish Music Award“ als bestes Blues Album des Jahres nominiert.

Im Zusammenspiel mit Abi Wallenstein bereichern sein mal dynamisches, mal gedrosseltes, mal ausdrucksvolles, aber immer leidenschaftliches und mitreißendes Mundharmonikaspiel sowie passgenaue Improvisationen das Repertoire des Duos. Holger „HoBo“ Daub ist eutschen Harmonika Museums und betreut die Wanderausstellung „In aller Munde“ auf deren Touren durch Europa und den USA.

 

Ein Gespräch mit dem Bluespianisten Champion Jack Dupree nach dessen Konzert im Jahr 1972 in Osnabrück bestärkte Christian Rannenberg darin, sich intensiv mit dem Blues zu beschäftigen. Als Student der Biologie in Osnabrück begann dann sein Weg zu einem der weltweit anerkanntesten Bluesmusiker am Piano.

Parallel zu seinen Aktivitäten als Musiker arbeitete Christian Rannenberg in den 1970er Jahren als Fahrer für eine Konzertagentur und lernte so Bluespianisten bzw. Blueslegenden wie Blind John Davis, Sunnyland Slim, Willie Mabon oder Henry Gray kennen. Über diese Roadietätigkeit traf er die deutsche Bluesband „Das dritte Ohr“, mit der sich eine Zusammenarbeit entwickelte, unter anderem auf Tourneen mit Billy Boy Arnold, J.B. Hutto und Eddie Clearwater.

1982 suchte er neben den musikalischen auch die geografischen Wurzeln des Blues und Boogies auf und zog nach Chicago. Dort lernte er u.a. den Tenorsaxophonisten Gary Wiggins kennen, mit dem er das International Bluesduo gründete. In der europäischen Bluesszene avancierten die beiden in rasanter Geschwindigkeit zum Top Act.

Zurück in Deutschland gründete er mit Richard Bargel 1992 in Köln die wöchentliche Show „Talking Blues“ und ist auf Alben mit Louisiana Red, Toscho, der Blues Company, der First Class Blues Band und der Matchbox Blues Band zu hören. 2013 erhielt er den Pinetop-Boogie-Woogie-Award als Bluespianist.
Heute gilt Christian Rannenberg als DER deutsche Bluespianist schlechthin. Nicht zu Unrecht haftet ihm der Ruf an, sowohl ein glänzender Solist als auch einer der einfühlsamsten Begleitmusiker Europas zu sein. Von ihm stammt das Zitat an alle Pianistenkollegen: „Wer heimlich übt, fällt seinen Kollegen in den Rücken!“

Bei seinen Konzerten spielt Christian Rannenberg Klavier, singt, erzählt Geschichten und gibt seinem Publikum Einblick in die Welt des Blues, so wie er sie kennengelernt hat.

 

Fotos
Abi Wallenstein + Holger Daub Foto: Beate Gramss

Christian Rannenberg Foto: Manfred Pollert

 

Web

Abi Wallenstein

 

Holger HoBo Daub

 

 

Hedgehog Stompers – „45 Jahre Hedgehogs“

12. Oktober 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 13,00 (Sitzplatz), 10,00 (Stehplatz)

Hedgehog Stompers – „45 Jahre Hedgehogs“

New Orleans Jazzband
Die Hedgehog Stompers aus Buxtehude zählen seit 45 Jahren zu den beliebtesten Jazzbands Norddeutschlands. Dieses Ereignis muss natürlich gefeiert werden – mit Roger Myerscough als Überraschungsgast, dem einzigen noch aktiven Musiker der ehemaligen englischen Jazzband Phil Mason’s New Orleans Allstars.

 

Und natürlich mit Schmalzbrot und Frikadellen! Auch ehemalige Bandmitglieder, u.a. Ingo Manns, sind eingeladen.

 

Gespielt wird der beliebte, immer jung und aktuell gebliebene New Orleans Jazz – so, wie er heute im French Quarter von New Orleans zu hören ist.
Stolz und mit der Überzeugung, dass auch in Buxtehude Jazz gemacht werden kann, eröffneten Klaus Eckel (p), Heye Villechner (dm), Heiko Haase (tp) und Ingo Manns (cl), Assa Meyer-Löhden (bj), Kurt Sabathiel (tba) und ller Schulz (tb) am 05.Oktober 1974 den Jazzkeller Buxtehude, genannt „JAZZ INN“. Dieses Datum gilt als das Gründungsdatum der HEDGEHOG STOMPERS, obwohl die Band eigentlich bereits am 26. April 1974 in der „Pfeffermühle“ in Buxtehude zum ersten Mal ein paar Töne von sich gab.

 

Zu den Highlights der Gruppe zählen gemeinsame Konzerte und Sessions mit international bekannten Bands wie Chris Barber Jazz & Blues Band, Mr. Acker Bilk, Papa Bue’s Viking Jazzband, Rebirth Brass Band, Monty Sunshine’s Jazzband, Ken Colyer Trust Band, Barrelhouse Jazzband und vor allem Phil Mason’s New Orleans Allstars, zu denen die Hedgehogs über die Jahre eine nahezu freundschaftliche Beziehung aufbauten.

 

Insbesondere englische Bands feiern mit diesem traditionellen Jazz bis heute im eigenen Land und auf dem Kontinent unverändert riesige Erfolge. Die Hedgehog Stompers haben den New Orleans Jazz ihrer Vorbilder vor über 45 Jahren für sich entdeckt und daraus ihren eigenen mitreißenden und unverwechselbaren Stil mit „british flair“ entwickelt, der überall die Fans und die Freunde des New Orleans Jazz begeistert. Und eines ist etwas besonderes, die Band hat sich während der gesamten Zeit eines bis heute erhalten: Den Spaß am Jazz und die Freude beim Spielen.

 

Aktuelle Besetzung:
Udo Krüger (Posaune, Gesang)
Günter Meyer-Corleis (Tuba)

Gerd Jungermann (Klarinette, Saxofon)
Michael Weiß (Trompete)
Holger Bundel (Klavier, Gesang)
Assa Meyer-Löhden (Banjo, Gesang

 

www.hedgehog-stompers.de

 

Die Hedgehog Stompers in der aktuellen Besetzung im Jazzclub Bergedorf, 2019

 

 

Links oben: die Hedgehogs am 05.10.1974 im „Jazz Inn“, Buxtehude.
Darunter: in den 1980igern die Band nach einem Frühschoppen bei Erna Sompfleth in Mittelnkirchen auf dem Deich.

Mitte: Gezeichneter Igel von Ann Palm mit den Unterschriften von den meisten Gästen aus dem „Jazz Inn“ 1974.
Rechts oben: Hedghogs 1986
Rechts unten: ein Freitagabend im eigenen Jazzkeller „Jazz Inn“ in der Sagekuhle.

 

Tollhaus tanzt den Advent!

16. Dezember 2022

21:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Tollhaus tanzt den Advent!

Die Veranstaltung fällt wegen Krankheit leider aus!

Liebe Freunde, es hat uns leider erwischt... Das ist sehr schade und tut uns leid, aber wir holen das nach, versprochen. Spätestens zum Tanz in den Mai sind wir wieder da!

 

Euer Tollhaus

 

Tollhaus tanzt … in den Mai!

30. April 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Tollhaus tanzt … in den Mai!

Endlich wieder da! Tanzbare Rock- und Pop-Klassiker - Detlef und Ulrich Schaper legen auf

Beste Tanz-Mucke, Dance-Classics, Rock-Hits und aktuellen Charts, alles querbeat und garantiert schlagerfrei!

Wir sind wieder da und hoffen auf euch! Beste Stimmung garantiert!

 

Tickets

 

Foto: Schaper

 

 

Lucie und Guido: „5 Minutes of Fame“

5. April 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

NEUES KONZEPT ! ! ! - Die  Musiker Lucie Cerveny und Guido Jäger bieten Menschen in Buxtehude und Umgebung die Möglichkeit, im Kulturforum am Hafen aufzutreten.

 

Jede und jeder, die/der Lust hat, sich mit einem kleinen Beitrag musikalischer, dichterischer, poetry-slamischer oder auch irgendwie anders gearteter Unterhaltungskunst einem Publikum vorzustellen, ist eingeladen, sich unter folgenden Email-Adressen zu melden:

luciecerveny@gmx.de oder guidomail@online.de

 

Das neue Format „5 Minutes of Fame“ von Lucie Cerveny und Guido Jäger, die in den vergangenen zwei Jahren in ihrer Reihe Lucie, Guido & Friends immer wieder neue Künstler präsentierten, richtet sich in erster Linie an Menschen, die kein Abend füllendes Programm haben, aber trotzdem schon mal (oder mal wieder) Bühnenluft schnuppern möchten.

 

Es besteht die Möglichkeit, sich von den Gastgebern begleiten zu lassen (hierfür würde eine kleine Anspielprobe vereinbart werden) oder allein bzw. mit mitgebrachter begleitung aufzutreten.

 

Die Zeit zwischen den Gastbeiträgen werden Lucie Cerveny und Guido Jäger mit Stücken aus ihrem Repertoire füllen, wobei das Publikum immer mal wieder den Chor geben darf. Also runter vom Sofa, rauf auf die Bühne!

 

Five Minutes of Fame

Bühne frei nicht in Dubai, auch nicht in der Mandschurei,

nicht in der Süd-Slowakei, komm mir nicht mit der Mongolei,

auch Brunei ist nicht dabei.

Wo passiert es, all das Gude? Na hier! In Buxtehude!

 

Versteckte Talente setzen Akzente

Geniale Momente statt Sessel-Rente

Für Poetryslam und Dicht-Segmente

Hagelt’s klatschende Komplimente.

Musikinstrumente, Vokalelemente

Meist beseelende Klang-Argumente

Wo passiert es, all das Gude? Na hier! In Buxtehude!

(Text: Guido Jäger)

 

Lucie und Guido: „5 Minutes of Fame“

7. Februar 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Lucie Cerveny und Guido Jäger bieten Menschen in Buxtehude und Umgebung die Möglichkeit, im Kulturforum am Hafen aufzutreten.

 

Wer Lust hat, sich mit einem kleinen Beitrag musikalischer, dichterischer, poetry-slamischer oder auch irgendwie anders gearteter Unterhaltungskunst einem Publikum vorzustellen, ist eingeladen, sich unter folgender Email-Adresse zu melden: guidomail@online.de.

 

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Menschen, die kein Abend füllendes Programm haben, aber trotzdem schon mal (oder mal wieder) Bühnenluft schnuppern möchten.

 

Es besteht die Möglichkeit, sich von den Gastgebern begleiten zu lassen (hierfür würde eine kleine Anspielprobe vereinbart werden) oder allein bzw. mit mitgebrachter Begleitung aufzutreten.

 

Die Zeit zwischen den Gastbeiträgen werden Lucie Cerveny und Guido Jäger mit Stücken aus ihrem Repertoire füllen, wobei das Publikum immer mal wieder den Chor geben darf. Also runter vom Sofa, rauf auf die Bühne!

 

„The great Mitsing-Concert“ – Buxtehuder Gruppenkaraoke

7. März 2020

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

„The great Mitsing-Concert“ – Buxtehuder Gruppenkaraoke

Hits aus 4 Dekaden mit der Band „Lucie & the men in black“

Beim Buxtehuder Gruppenkaraoke kann, soll, darf jede/r mitsingen. Zusammen mit der Band „Lucie & the men in black” und weiteren Interpreten wird zu Livemusik alles gesungen, was Spaß macht!

 

Von Fleetwood Mac über Oasis zu den Beatles, von Donna Summer über Pharrell Williams bis zu Pink Floyd. Texte werden per Beamer an die Leinwand projiziert.

 

Lucie & the men in black
Lucie Cerveny (Gesang, Keyboard)
Hannes Koch (Gitarre, Gesang)
Guido Jäger (Bass, Gesang)
Robby Schön (Schlagzeug)

 

 

 

The Purple Hulls

23. Februar 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

The Purple Hulls

Bluegrass und Folk aus Texas/USA  - The Purple Hulls kommen nach Buxtehude. Penny Lea und Katy Lou Clark aus Kilgore Texas nutzen bei ihrem Abstecher nach Europa die Gelegenheit für einige Konzerte in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

 

Die Zwillingsschwestern haben sich ganz dem Folk und Bluegrass verschrieben. Das, was sie aus ihren Instrumenten (Gitarre, Mandoline und 5-String-Banjo) herausholen, ist allerhöchstes Niveau. Nicht umsonst haben sie den Radio-Award für die beste Bluegrass-Band in Texas 2018 gewonnen.

 

Aber es ist nicht nur das handwerkliche Können auf den Instrumenten, was das Publikum beeindruckt, es ist auch der zweistimmige Gesang, der so harmonisch intoniert wird, dass man so etwas Schönes kaum wieder live zu Gehör bekommt. Dazu wird charmant und witzig durch das Programm moderiert. Keiner kann sagen, wann es wieder eine Gelegenheit gibt, die beiden live zu erleben, - und es ist ein Erlebnis! Die vierte CD des Duos ist gerade erschienen.

Foto: The Purple Hulls

thepurplehulls.com

Kaktusblüte

16. Dezember 2018

16:00 Uhr | Eintritt frei (Hutspende)

Kaktusblüte

Das Kulturforum am Hafen lädt zu einem stimmungsvollen Adventsnachmittag mit der Musikgruppe Kaktusblüte ein.

Weihnachtliche Geschichten und Lieder werden serviert bei Plätzchen und Punsch. Der Eintritt ist frei. Über eine Hutspende würden sich die Akteure freuen.

Sterzinger Solo

22. Februar 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00 | ermäßigt € 8,00

Sterzinger Solo

Songs & Whispers Tour  - Das internationale Netzwerk „Songs & Whispers“ bringt Solisten und Bands mit handgemachter akustischer Musik auf die Bühne, die es wert sind, entdeckt zu werden. Ein Liedermacher-Urgestein der Wiener Musikszene ist „Der Sterzinger“.

 

Stefan Sterzinger, 1957 geboren, gilt als „musikalischer Grenzgänger“, „Geheimgenie“, „Ikone der österreichischen Musik“ und „Grandseigneur der Wiener Szene“.

 

Wenn der Songwriter und Musiker mit Akkordeon, Hut und Federboa auftritt, dann sind Charisma und böser Humor mitsamt einer Spur anarchischem Musikspaß angesagt.

 

Auf der Bühne spielt er so gekonnt wie unprätentiös 4 Jahrzehnte Liverfahrung aus, als Solokünstler mit seinem Akkordeon und der geschliffenen Sprache seiner Lieder und Moderationen bestens ausgestattet.

 

Subversion und (brillante!) Unterhaltung schließen sich bei Sterzinger nicht aus, im Gegenteil! Das leidenschaftliche „Livetier“ kann dabei mit erstklassigem Material geradezu wuchern, das im Konzert stets zu spannenden, atmosphärisch dichten Abenden führt.

 

Nicht zuletzt die Interaktion mit dem Publikum lässt die Lieder in ihren puristischen, essentiellen Versionen mit Stimme und Akkordeon umso tiefer gehen und berühren, intellektuell und sinnlich stimulieren.

 

In der boomenden Musikstadt Wien ist Stefan Sterzinger längst eine höchst lebendige Institution, gerne enthusiastisch mit einer singulären Größe wie Tom Waits verglichen, um die Einmaligkeit seines künstlerischen Tuns und dessen sich stets erneuernde Relevanz zu unterstreichen. Ihre womöglich nachhaltigste Wirkung entwickelt Stefan Sterzingers Musik allerdings dann, wenn sie sich außerhalb von Wien manifestiert.

 

Foto: Robert Wimberger

 

www.sterzinger.priv.at

 

http://www.songsandwhispers.com/

Forum junger Musiker

13. Januar 2019

11:00 Uhr | Eintritt frei

Forum junger Musiker

Zum ersten Mal findet ein Konzert der Reihe „Forum junger Musiker“ der KJM Stade im Kulturforum am Hafen in Buxtehude statt.

 

Junge Künstler präsentieren ihr Programm für den Wettbewerb „Jugend Musiziert“, der zwei Wochen nach diesem Konzert in Stade stattfindet. Außerdem Zum werden Stücke unabhängig vom Wettbewerb gespielt.

 

Es erklingen Werke von Beethoven, Mendelssohn- Bartholdy, Saint-Saëns, Haydn, You Seoung Ha und vielen mehr. Gespielt wird auf den Instrumenten Harfe, Violoncello, Klarinette und Klavier. Die Zuhörer erwartet ein niveauvolles und abwechslungsreiches Programm.

 

www.kjm-stade.de

 

Foto:archiv-klar

Harfenkonzert

17. März 2019

17:00 Uhr | Eintritt frei

Harfenkonzert

Dem Himmel ganz nah...
Harfe, Harfe und Harfe und noch eine Harfe
...einfach himmlisch
Harfenmusik zum Sonntags-Nachmittags-Kaffee.

 

 

Ein vergnüglicher Ohrenschmaus mit Sylvia Reiß und ihrem jungen Harfen-Ensemble.
Musik zum Träumen, zum Tanzen, zum Staunen und zum Lächeln.
Und immer nach dem Motto:
Stets auf der Sonnenseite des Lebens

 

Gespielt wird auf drei unterschiedlichen Harfentypen, der keltischen Harfe, der Tiroler Volksharfe und der Konzertharfe. Wenn das keine Augenweide ist!

 

Das Repertoire ist breit gefächert von Klassik über Folklore und Filmmusik bis hin zu Musik von Astor Piazzolla.
Auch ein Duo mit Harfe und Flöte wird zu hören sein.

 

In einer lockeren Kaffeehaus-Atmosphäre wird das Publikum eingeladen, einige bekannte Melodien aus Film und Werbung zu erraten.

 

Der Eintritt ist frei, in einem Hut dürfen Sie am Ende nach Selbsteinschätzung Ihre Anerkennung zeigen.

 

Jettes Hüttenzauber 3

2. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Jettes Hüttenzauber 3

Der erste Teil der Veranstaltung beginnt mit einem von „Jette“ (Birgit Steinhart) moderierten Open Stage Konzert, bei dem Kleinkünstler ihre Songs aus den Bereichen Pop, Musical und Musik präsentieren.

Nach einer Pause folgt im zweiten Teil eine schräge Musikrevue „Über den Wolken von Buxtehude“ zum Mitsingen und Mitwirkenden aus dem Open Stage Konzert. Die Künstler singen, schauspielern, tanzen, springen in Kostüme und stellen sich Jettes Aufgaben.

 

Das Publikum befindet sich mittendrin im Geschehen von Abfertigung, Passkontrolle, Flug sowie Ankunft und Aufenthalt auf einer abenteuerlichen Insel.

 

Idee, Buch und Regie: Birgit Steinhart

 

Mitwirkende
Jens Grotheer
Lars Heitmann
Benjamin Holburg
Dagmar Krause
Sebastian Mauter
Nadine Senkpiel
Birgit Steinhart
Sarina Stoltenberg

 

Die drei Stewardessen freuen sich auf die Fluggäste am 02. Nov. im Kulturforum. Gemeinsam heben sie mit den Zuschauern ab. Über den Wolken von Buxtehude nach Hawaii. Nach dem Konzert im ersten Teil dürfen sich die Zuschauer auf leckere Cocktails wie: „Freches Früchtchen“, „Lahme Ente“ oder den „Insel Wahnsinn“ freuen.

 

Die Service Kräfte mixen Cocktails, verwandeln das Kulturforum in eine Flughafenhalle und empfangen die Zuschauer mit Jette im hawaiianischen Look.

Genau das Richtige für graue November Tage!

 

Die Zuschauer dürfen sich auf eine herrlich schräge und bunt gemixte Musikrevue im zweiten Teil freuen.

Die Red Hot Buxe Air verwöhnt die Gäste mit Musik zum Mitsingen (Über den Wolken – Es geht ein Flug

 

Damit Künstler das Richtige Feeling bekommen, wurde sogar in der Sandkiste geprobt.

 

 

Letzte Anweisungen von Jette für den Inselteil

 

 

Bleibt nur noch die Frage: „Wer fliegt eigentlich die Maschine?“

 

 

 

 

Fotos: Birgit Steinhart

 

Schauspiel- und Gesangs-Workshop für Erwachsene

19. Januar 2019

14:00 - 19:00 Uhr | Beitrag: € 40,00 (Chormitglieder) / € 50,00 (Nichtmitglieder)

Schauspiel- und Gesangs-Workshop für Erwachsene

Leitung: Birgit Steinhart & Lucie Cerveny     

„Open Stage“-Konzert: 20:00 Uhr | Eintritt frei (Hutkasse)

„Singen und in die Rolle schlüpfen!“ -  dies und viele weitere Kriterien einer guten und authentischen Performance können in diesem Workshop Erwachsene erfahren, probieren, proben, sich trauen, Grenzen überwinden und austesten.

 

Wer schon immer Lust gehabt hat, wie ein Star auf der Bühne zu stehen und alles zu geben,  kann zusammen mit Birgit Steinhart und Lucie Cerveny ausgewählte Stücke einüben und mit Playback- oder Live-Begleitung im Open Stage-Konzert ab 20 Uhr präsentieren.

 

Foto: Lucie Cerveny

 

Susan Weinert Rainbow Trio

30. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Susan Weinert Rainbow Trio

Hinweis: Das Konzert fällt leider aus.

 

CD-Release „Beyond the Rainbow“ Der Gitarristin und Komponistin Susan Weinert ist etwas gelungen, was nur wenigen Musikern gelingt, sich in zwei ganz unterschiedlichen Genres weltweite Beachtung zu erspielen und einen ganz eigenen Stil and Sound zu kreieren.

 

Von der gefeierten Jazz-Fusion Gitarristin in den 1990er Jahren hin zu einer ganz wichtigen und vielbeachteten Protagonistin im akustischen Lager der nylon-string Gitarristen der neuen Generation, welche sich auf den Weg gemacht haben, im Spannungsfeld von Jazz, Klassik & Weltmusik neue Klangwelten zu entdecken.

 

Mit ihrem Debüt-Album „Mysterious Stories“ startete sie 1992 mit einem Paukenschlag, der auch noch über dem großen Teich hörbar war, denn sofort nach dem Album-Release meldete sich Jazz-Ikone Mike Mainieri, um Susan Weinert als Gastsolistin für seine damals stilprägende Band Steps Ahead zu verpflichten und nicht nur das, denn Mike Mainieri bestand darauf, Susan eigenes Trio als opener auftreten zu lassen.

 

Susan Weinert kann heute auf bereits mehr als 3000 Auftritte in der ganzen Welt mit ihrer eigenen Musik zurückblicken. 12 erfolgreiche Alben hat Susan Weinert unter ihrem Namen seitdem herausgebracht, welche alle weltweit erschienen sind und große Beachtung fanden.

 

Mit ihrem Rainbow Trio ist Susan Weinert jetzt unterwegs, um ihre 13. CD-Veröffentlichung „Beyond the Rainbow“ vorzustellen.  Präsentiert wird eine atemberaubend schöne und lebendige Musik, die sich über alle Genre-Grenzen hinweg als homogener und unverwechselbarer Ensembleklang präsentiert, eigenständig, anspruchsvoll und in höchstem Maße kreativ.

 

Der klassisch ausgebildete Konzert-Pianist Sebastian Voltz bringt einen kammermusikalischen Aspekt in das Klanguniversum der Gitarristin Susan Weinert ein. Am Kontrabass agiert Susan’s Ehemann und jahrzehntelanger musikalischer Weggefährte Martin Weinert, der mit seiner gefühlvollen Begleitung das Fundament schafft, auf dem sich die Kompositionen ausbreiten und mit seinen Soli bunte Farbtupfer einbringt.

 

www.susanweinert.com

Foto: Rich Serra

 

Cajun X

1. Dezember 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 13,00

Cajun X

Die Gruppe Cajun X kommt aus Zeven und hat neben Cajun, Zydeco und Swamp-Rock-Pop auch Folktitel, Plattdeutsches und musikalische Leihgaben aus der Rockmusik im Gepäck.

 

Die musikalische Entdeckungsreise führt ins Mississippi-Delta, wo französischstämmige Siedler, die Cajuns, in einer über 250-jährigen Entwicklung eine überaus lebensfrohe Musik ganz eigener Prägung hervorgebracht haben.

 

Cajun X stellt diese Musik in den Mittelpunkt ihres Programms und beleuchtet auf unterhaltsame Art die in der Cajun-Musik vermengten kulturellen Einflüsse: französische, irisch-schottische, karibische und auch indianische.

 

Die Band schlägt den großen Bogen von irischer und schottischer Musik über Tänze der Bretagne und Country-Musik bis hin zum plattdeutschen Lied. Das Publikum erfährt so auf unterhaltsame Art, was es mit den Cajuns auf sich hat und unter welchen Einflüssen ihre überaus lebensfrohe Musik entstanden ist.

 

Man darf sich freuen auf ein Programm voller mitreißender und abwechslungsreich arrangierter Musik, die von Anfang an in die Beine geht und niemanden ruhig auf dem Stuhl sitzen lässt.

 

Gesungen wird teilweise in original französischem Dialekt, teilweise in englischer Sprache. Als besondere Würze gibt es witzige Songs mit deutschen Texten, und wer es Plattdeutsch mag, kommt auch auf seine Kosten.

 

Besetzung:

Claudia Buhmann (Gesang, Cajun-Triangel, Perkussion)

Christiane Träger (Geige)

Manfred Fränkel (Akkordeon, Gesang)

Gerd Rudlof (Gitarre)

Hajo Olfs (Cajón, Schlagzeug, Perkussion, Gesang)

Matthias Zeißig (Kontrabass (siehe Hinweis)

www.cajun-x.de

Foto: Cajun X

 

Tim Lothar & Holger „HoBo” Daub

25. März 2023

20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Tim Lothar & Holger „HoBo” Daub

Semifinalisten IBC Memphis (International Blues Challenge 2014)
Tim Lothar – German Blues Award International Prize 2014
Nominiert für den „Danish Music Award” 2016 – Best Blues Album 2016

 

Namen wie Robert Johnson, Charley Patton und Mississippi Fred McDowell waren und sind die wiederkehrende Inspiration für Tim Lothar, der seinen Musikstil als Roots & Mississippi Delta Blues umschreibt. Grund genug für ihn auf die Bühne zu gehen um mit seiner Slide-Guitar und seiner eindringlichen und packenden Stimme die Achtung und Aufmerksamkeit des Publikums zu erringen. Er ist mittlerweile durch 16 Länder getourt und hat drei Solo-CDs mit phantastischen Pressestimmen in Skandinavien, Belgien und Frankreich veröffentlicht. Auf dem Blues-Festival in Kopenhagen wurde ihm der Preis „Danish Blues Artist of the Year 2008” verliehen. 2009 erhielt er außerdem für die zweite CD "In it for the Ride" den Preis „Danish Blues Album of the Year“.

 

Im Duo mit Holger „HoBo” Daub treffen Tim Lothar’s innovative Slidetechnik und beeindruckender stimmliche Varianz, auf dynamisches, mal gedrosseltes, mal ausdrucksvolles und mitreißendes Mundharmonikaspiel.

 

Holger „HoBo” Daub’s passgenauen Improvisationen, seine songdienliche und emotionale Spielweise bereichern das Repertoire von eigenen und Coversongs. Sein farbenreiches Bluesharpspiel mit Elementen aus Blues, Rock, Soul, Funk und Folk verbindet sich mit der virtuosen, kreativen Spielweise Tim Lothars. Holger „HoBo” Daub repräsentierte die Wanderausstellung des Deutschen Harmonika Museums in verschiedenen Ländern Europas und den USA. Im Mai 2015 trat Holger „HoBo” Daub in der Kultursendung Aspekte im ZDF auf und war im 3-Minuten-Film über das Deutsche Harmonika Museum zu sehen und hören. Fingerpicker Lothar, der über 20 Jahre lang Schlagzeug spielte, ehe er sich auf das Saiteninstrument konzentrierte, weiß um die Wichtigkeit von Beat und Groove und setzt daher auch seine beiden Füße als perkussive Rhythmusbegleitung ein. Filigran hat er seine spezielle Daumentechnik, den Clawhammer, inzwischen zur Perfektion getrieben.

 

In dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit haben sich zwei artverwandte Seelen gefunden.

 

http://100000km.de

 

www.timlothar.com

 

Foto: Kai Frank Becker

 

Jettes Hüttenzauber

2. November 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 14,00

Jettes Hüttenzauber

DIE  VERANSTALTUNG  IST  AUSVERKAUFT  !
Sketche, Improvisationstheater, Musik und Songs
Jette (Birgit Steinhart) präsentiert Kleinkünstler hautnah zum Kennenlernen und Gernhaben in kuscheliger Atmosphäre.

 

Ihre Gäste werden interviewt, auf die Schippe genommen und müssen improvisieren. Dabei fließen reichlich Hüttenzauber und Jette Brause.

 

Jeder Gast präsentiert einen Ausschnitt aus seinem aktuellen Programm.

Klangtide: „Musik für jede Windstärke“

Marleen: „Auf der Suche nach der Mitte“

Dirk Maas Covato: „ImproTheater“

Caramba Ladies: Schlager & Pop Songs

Detlef Prigge & Birgit Steinhart: „Deal mit der Zeit“ Musiktheater

Julia Krispien: Musical & Pop Songs

… sowie weitere Überraschungen.

 

Foto: Birgit Steinhart

www.birgitsteinhart.de

Ladies First „…geht baden“

22. März 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Ladies First „…geht baden“

Neues Programm
Ladies First – das Ensemble mit den unverwechselbaren Stimmen von Dörte Hoffmann, Uschi Terne und Ute Düwer, begleitet von Wiebke Corleis am Klavier. Das Quartett taucht ab in das Liederuniversum der 1920er bis 1990er Jahre.

 

Mit mehrstimmigem Gesang, ein paar skurrilen Soli, begleitet von Meeresrauschen und Piano, sind die Ladies auf der Suche nach Genuss, Entspannung und vor allem humorvollen Interpretationen von Evergreens und Ohrwürmern – nach dem Motto „Schmecke die See, fühle die Brise, lausche und genieße“.

 

www.ladies-first-frauenpower.jimdo.com

 

Pressefoto: Petra Baumgarten

 

Best of Ladies First

2. Juli 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Best of Ladies First
Jetzt auch in 3 G – genesen, gereift, geläutert
Ja, es gibt sie noch!

 

Nach langer Pause starten sie wieder durch.
Begleiten Sie Ladies First auf eine „Sentimental Journey„ durch ihre bewegte, musikalische Vergangenheit.

 

Wie in ihren bisherigen Liederabenden wird es bunt, bizarr, berührend und bezaubernd. Feinsinnig und fröhlich, ab und zu ein bisschen frivol, versprechen die vier Ladies, Dörte Hoffmann, Ute Düwer, Uschi Terne und Stella Vehse, einen vergnüglichen Abend voller Musik, Poesie und Humor.

 

www.ladies-first-frauenpower.jimdo.com

 

Foto: Volker Schimkus

 

Ladies First: “…im Ritz”

10. November 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Ladies First: “…im Ritz”

Programmänderung
Das Badengehen wurde auf das Frühjahr 2019 verschoben, wenn es wieder wärmer wird.

 

Stattdessen spielt das Ensemble mit den unverwechselbaren Stimmen von Dörte Hoffmann, Uschi Terne und Ute Düwer, begleitet von Wiebke Corleis am Klavier, noch einmal das Programm "Ladies First im Ritz". Im März 2019 folgt dann die Premiere des dritten Bühnenprogramms „Ladies First geht baden“.

 

„Im Ritz“ ist der Treffpunkt, der vielfach frequentiert wird -  oft in höchster Not, als Rückzugsmöglichkeit, häufig im Kollektiv. Erstaunlich, was man da alles so erleben kann und davon können die Damen mehr als nur ein Lied singen.

 

Das Publikum darf gespannt sein auf wunderschöne, wundersame, wunderliche Momente voller Musik, Gesang, Komik, Gefühl, Absurditäten und Geschichten, die das Leben eben so schreibt.

Caramba Ladies: „Weiber WG –Forever young“

16. November 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Caramba Ladies: „Weiber WG –Forever young“

Eine turbulente Geschichte rund ums Älterwerden mit viel Musik und mitreißenden Songs aus den 1970ern, 1980ern und aktuellen Hits. Wie immer mit eigenen charmanten oder frechen Texten zum Mitsingen.

 

Eine selbstverliebte Diva und eine in den 1980ern hängengebliebene Pudeldame besonderer Rasse, treffen auf eine verlassene, harmoniebedürftige Schuhverkäuferin mit Herz und gründen zusammen eine WG.

 

Herrlich überzogen und doch mit Wiedererkennungswert gespielt. Birgit Stock, Dagmar Krause und Birgit Steinhart schlüpfen wieder in unterschiedliche Rollen und servieren eine Mischung aus „stand up-comedy-show“ mit viel Musik und frechen Texten zu bekannten Melodien.

 

Pressefoto: Fotografie Werk – Hollenstedt

www.birgitsteinhart.de

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. – Land in Sicht

Caramba Ladies: „Weiber WG –Forever young“

25. Januar 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Caramba Ladies: „Weiber WG –Forever young“

Präsentiert wird ein neues Bühnenprogramm. Freuen Sie sich auf einen schrägen Abend von und mit den Caramba Ladies.

 

Eine turbulente Geschichte rund ums älter werden mit viel Musik und mitreißenden Songs aus den 1970ern, 1980ern und aktuellen Hits. Wie immer mit eigenen charmanten oder frechen Texten zum Mitsingen.

 

Eine selbstverliebte Diva und eine in den 1980ern hängengebliebene Pudeldame besonderer Rasse, treffen auf eine verlassene, harmoniebedürftige Schuhverkäuferin mit Herz und gründen zusammen eine WG.

 

Herrlich überzogen und doch mit Wiedererkennungswert gespielt. Birgit Stock, Dagmar Krause und Birgit Steinhart schlüpfen wieder in unterschiedliche Rollen und servieren eine Mischung aus „stand up-comedy-show“ mit viel Musik und frechen Texten zu bekannten Melodien.

 

Pressefoto: Fotografie Werk – Hollenstedt

 

www.birgitsteinhart.de

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. – Land in Sicht

Le Clou

3. Dezember 2022

20:00 Uhr | Eintritt € 20,00

Le Clou

Cajun Swamp Groove
Die Musik der französischen Band LE CLOU hat ihre Wurzeln tief in den Südstaaten der USA.

 

In den Swamps, den Sümpfen des Mississippi-Deltas, leben die Cajuns.
Sie sind Nachfahren von Siedlern aus Frankreich, die vor über 200 Jahren nach Nordamerika kamen. In den abgelegenen Bayous westlich von New Orleans haben sie lange isoliert gelebt und sich mit Stolz und Selbstbewusstsein bis heute ihre eigene Lebensart, ihre Kultur und ihre französische Sprache bewahrt.
Die Cajuns feiern gern und ausgelassen, und man kann dort unten in Louisiana den Sound der Cajun Music aus allen Tanzschuppen stampfen hören.
Le Clous Cajun Swamp Groove ist druckvoller „Südstaaten-Sumpf-Rock’n Roll“, ein Gebräu aus traditioneller Cajun Music, Zydeco, kreolischen Rhythmen und Blues – gewürzt mit einer deftigen Portion französischem Esprit.

 

SÜDSTAATEN - DIE LÄSSIGKEIT DES SEINS
Getauft mit den Wassern des Mississippi, ist die Cajun Kult-Band seit mehr als vier Jahrzehnten ununterbrochen "on the road".
Am längsten sind Yves Gueit und Johannes Epremian dabei. Mit heiterem Spielwitz zaubern sie charmant so manche musikalische Sumpfblüte aus dem Hut. "Wir spielen viel und gerne live. So ist unsere Musik in all den Jahren dynamischer geworden, perkussiver, tanzbarer", sagt Yves Gueit, der aus Toulon stammt.
Er ist der stoische Steuermann der Truppe und zieht scheinbar unbeteiligt, aber mit seelenvoller Musikalität seine Kreise auf Cajun-Akkordeon und allerlei Blasinstrumenten. Johannes Epremian, der charmante Schalk im Team, kreuzt derweil seine Gesangslinien mit traumwandlerischen Fiddleparts.
Der Schotte Steve Crawford legt ausgeschlafene Gitarren-Grooves und wunderbare Gesangs-Harmonien an, während Gero Gellert am Bass und Ralph Schläger an den Drums von unten das nötige Pfund in die Musik pumpen.
So unterschiedlich diese fünf Musiker auch sein mögen, so ideal ergänzen sie sich zu einer traumwandlerisch eingespielten Einheit. Ihre Spielfreude ist hochgradig ansteckend. Akkordeon und Fiddle verleihen dem hellen Gesang Flügel. Der Sound und die Geschichte eines lebendigen Musik-Stils aus Louisiana formen aus Band und Publikum eine dichte Einheit und sorgen für echtes Südstaaten-Feeling. Die Band macht mächtig Dampf, lässt den Kessel blubbern und kocht den Saal auf großer Flamme.

 

LAISSEZ LES BONS TEMPS ROULER
LE CLOU wurde 1976 gegründet. Als Pionier in Sachen Cajun Music etablierte sich die Formation schnell auf der europäischen Konzert- und Festivalszene. Der Durchbruch kam 1983 mit der TV-Eurovisionssendung "Lieder, Rhythmen, Melodien" live vor 400 Millionen Menschen. In unzähligen Hörfunk- und TV-Produktionen präsentierte LE CLOU seinen CAJUN SWAMP GROOVE. Ein Charterfolg gelang mit dem Instrumentaltitel "Le Printemps Cadien". Zweimal hintereinander erhielt die Band den "Preis der deutschen Schallplattenkritik" und wurde überall in Europa mit Auszeichnungen dekoriert.

 

www.leclou.com

 

mail@leclou.com

 

Pressefoto: Le Clou

 

 

Hedgehog Stompers

26. April 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Hedgehog Stompers

New Orleans Jazz
Die Hedgehog Stompers aus Buxtehude zählen seit mehr als 40 Jahren zu den beliebtesten Jazzbands Norddeutschlands. Gespielt wird der beliebte, immer jung und aktuell gebliebene New Orleans Jazz - so, wie er heute im French Quarter von New Orleans zu hören ist.

 

Zudem bietet das breite musikalische Spektrum der Band für jeden Jazzfan etwas. Mit berühmten Klassikern des Jazz, mit Blues, heißen Soli und Gesang versteht es die Band, nicht nur Jazzfans zu begeistern.

 

Wer die Band kennt, weiß, dass ihn Jazz erwartet, der "frisch von der Leber weg" mit der Hand gemacht wird. Das ist das Erfolgsrezept dieser Band, dem sich die Zuhörer nicht entziehen können.

 

Zu den Highlights der Gruppe zählen gemeinsame Konzerte und Sessions mit internationalen Jazzgrößen wie Chris Barber Jazz & Blues Band, Mr. Acker Bilk, Papa Bue’s Viking Jazzband, Monty Sunshine’s Jazzband, Ken Colyer Trust Band, Barrelhouse Jazzband und Phil Mason’s New Orleans Allstars.

 

Die Hedgehog Stompers waren die erste und bis heute einzige Jazzband Buxtehudes, die 1974 ein eigenes Jazzlokal, das "Jazz Inn", in der Estestadt eröffnete. Um den bandeigenen Jazzkeller, der 27 Jahre bestand, wurden die Band von den Jazzmusikern des Umlandes und aus der Hamburger Jazzszene oft beneidet.

 

Im „Jazz Inn“ begeisterten Jazzgrößen wie die Banjo-Virtuosen Ikey Robinson (Chicago), Bud Wachter (New York), Peter „Banjo“ Meyer (Hamburg) und viele andere Musiker das Publikum.

 

www.hedgehog-stompers.de

 

Foto: Hedgehog Stompers

Weihnachtsmärchen

30. November 2019

8. Dezember 2019

16:00 Uhr | Eintritt € 6,00 (Kinder), € 10,00 (Erwachsene)

Weihnachtsmärchen

„Weihnachten mit Hase und Igel“
Weitere Termine
Samstag, 07.12.2019, 16:00 Uhr
Sonntag, 08.12.2019, 16:00 Uhr

Der vergnüglich-besinnliche Märchenklassiker für Groß und Klein (ab 3 Jahren) von und mit Janika Thomas und Benjamin Soyka vom Theater Orange Hamburg.
Eine musikalisch-theatrale Reise durch die Advents- und Weihnachtszeit mit den zwei Tierchen, deren Vorfahren sich einst in Buxtehude das legendäre Wettrennen lieferten, und die sich seit Jahren immer wieder auf der Bühne des Kulturforums einfinden, um ihre Abenteuer zu präsentieren.

 

Dabei werden Hase und Igel stets von Musik begleitet. Auch dieses Jahr wird es ganz viel Sang und Klang geben, vor allem viele Weihnachtslieder zum Mitsingen und Mitmachen.

 

www.theaterorange.de

 

Foto: Theater Orange

 

Venture

14. Dezember 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Venture

Stimmungsvolles Weihnachtsprogramm mit amerikanischen und deutschen Weihnachtsklassikern.

 

ROCK. POP. CHARTS. KLASSIKER.
In einzigartiger Performance.

 

Der Name VENTURE kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie: Wagnis / Herausforderung. Und diese nehmen wir spielend an, um in dieser kleinen, klassischen Besetzung mit Geige, Klavier und Sängerin Songs aus den Bereichen Rock, Pop und den aktuellen Charts zu covern.

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e. V. - Land in Sicht

Kaffeehausmusik

7. Oktober 2018

16:00 Uhr | Eintritt frei (Spende)

Beliebte Melodien aus Oper und Operette

Mit Yumiko Stüve (Klavier), Annegret Holtgräve-Diercks (Sopran), Gerhard Diercks (Bass).

Birthday Session

17. November 2018

18:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Birthday-Session
im gesamten Kulturforum, auf drei Bühnen mit drei Bands und zwei Boogie Pianisten und zum Abschluss mit einer Session aller Musiker.

 

10 Jahre Kulturforum am Hafen

Am 30. Oktober 2008 wurde das Kulturforum am Hafen eröffnet. Mittlerweile ist unser Haus ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Buxtehude. Mit einem abwechslungsreichen Programm feiern wir das 10-jährige Bestehen.

 

Appeltown Washboard Worms

Mit ihrem Boogie-Woogie-Skiffle-Rock werden die Appeltown Washboard Worms auch nach mehr als 35 Jahren nicht müde, immer neue Bühnen der Republik und Europas zu erobern. Aus der Anfangsformation ist nur noch der  Gründungsvater  Wolfgang Hilke dabei, neue junge Musiktalente senken das ehemals biblische Durchschnittsalter erheblich und spornen die Altgedienten zu immer neuer Spielfreude an.

www.appeltownww.de

 

 

MaCajun

MaCajun wurde 1995 in Salzhausen in der Lüneburger Heide gegründet und spielt handgemachte Musik aus Louisiana. Gepflegt wird der traditionelle Stil der Cajunmusik, aber auch viele neue Arrangements, die in Louisiana zu Hause sind, wurden in das umfangreiche Repertoire übernommen. Mit Schlagzeug, Bass, Percussion und Gitarre gibt MaCajun den Hauptinstrumenten Fiddle und Akkordeon den richtigen Druck.

www.macajun.de

 

 

 

 

 

Dr. Meier

Bei der Band Dr. Meier steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren  im Vordergrund, schließlich  kennen sich die einzelnen Musiker durch langjähriges Zusammenspiel in unterschiedlichsten Projekten. Der musikalische Bogen spannt sich von den Bee Gees über Beatles, Clapton bis hin zu AC/DC und Procol Harum.

www.facebook.com/Dr.Meier.Band

 

 

 

 

 

 

Marcus Paquet

Der Boogie-Pianist Marcus Paquet ist ein genialer Autodidakt, der sein Publikum auch als Sänger begeistert.  Er absolvierte in den letzten Jahren hunderte von Auftritten mit diversen Musikern, darunter Szenegrößen wie Abi Wallenstein, Joja Wendt und besonders Jo Bohnsack, der Marcus' Pianostil stark beeinflusste.

 

 

 

Michel Rausch

Die Freude, die der leidenschaftliche Boogie Woogie-Pianist beim Spielen hat, überträgt sich schnell auf sein Publikum. Schon bald sitzt kein Zuhörer mehr still auf seinem Platz. Der gebürtige Amsterdamer tourt weit über Norddeutschlands Grenzen hinaus. Michel Rausch leitet in Jork die Altländer Musikschule.

www.boogiedoctor.de

Lucie, Guido & Friends

31. August 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 12,00

Galerie

Lucie, Guido & Friends

„Lucie, Guido & Friends“ heißt die beliebte Musikreihe mit der Sängerin und Pianistin Lucie Cerveny und dem Kontrabassisten Guido Jäger.

Zu jedem Konzert wird ein weiterer Künstler als „Gaststar“ eingeladen. Das Programm bietet u.a. Soul, Blues, Jazz, alte Schlager, und - je nach dem, mit welchem Überraschungsgast die beiden spielen - verschiedene musikalische

Schwerpunkte.

Lucie Cerveny ist ausgebildete Sängerin und Pianistin im Jazz/Pop Bereich und hatte bisher ihren musikalischen Wirkungskreis in Süddeutschland, wo sie zusammen mit anderen Musikern und Schauspielern Konzert-und Literatur/Musik-Programme entwickelte und spielte.

www.luciecerveny.de

 

Guido Jäger ist den meisten als Bassist des Giora Feidman Trios ein Begriff, hat darüber hinaus auch mit seinen anderen Gruppen wie Sureste Tango, dem Kibardin Quartett oder Balalaika Nueva das Buxtehuder Publikum erfreut.

www.bubu-concerts.de/guido-jaeger

 

Weitere Termine 2018:

Freitags | 20:00 Uhr | Galerie | Eintritt € 12,00

19.10. | 07.12. | 2018

 

Foto: Melanie Biesenbach

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e. V. - Land in Sicht

Lucie Cerveny + Schüler

23. September 2018

11:00 Uhr | Eintritt frei

Lucie Cerveny + Schüler

Schülerkonzert

Schülerinnen und Schüler von Lucie Cerveny spielen und singen querbeet - von Klassik über Pop, Rap und Blues.

Das Alter ist weit gefächert - von 5 Jahre bis Ü60. Darauf kommt es auch nicht an, sondern auf den Spaß, den man beim Musizieren alleine oder mit anderen hat.

 

Foto: archiv-klar

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Frauen-Kabarett: Generationen-Komplott

26. September 2018

19:00 Uhr | Eintritt € 10,00

Jahrhundert Revue - Rückblick über 100 Jahre Frauengeschichte
Erfolge und Niederlagen über ein Jahrhundert  - von Klara Zetkin bis Dr. Anita Augspurg, von Anna M. Stegmann bis Simone de Beauvoir, von Nina Hagen bis Carolina Brauckmann.

 

Gisela E. Marx und Dorrit Bauerecker schaffen ihre ganz eigenen, witzigen, revueartigen Collagen, bei denen das Bühnenbild aus Musik besteht und das Ensemble aus chamäleonartiger Verwandlungskunst.

Geistreich, gehaltvoll, provokant und ironisch präsentieren sie mit einer Montagetechnik aus Originaltext, Schlager, Sketch, Chanson und Moderation ihre Themen und bringen jeweils zwei Dinge in Kontakt um ein Drittes sichtbar zu machen.

 

Foto: Gleichstellungsbüro

 

Veranstalter: Gleichstellungsbüro Hansestadt Buxtehude

 

Vorverkauf: Tel. 04160/501-1510 oder gleichstellung@stadt.buxtehude.de

Ladies First: Ladies First geht baden

9. November 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Die Veranstaltung am Freitag, 09.11.2018, fällt aus.
Neue Termine (Nachholtermine) mit dem neuem Programm sind
Freitag | 22.03.2019 | 20:00 Uhr | Eintritt € 15,00
Samstag | 23.03.2019 | 20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

 

Kammeroper mit Akkordeonbegleitung

20. November 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 10,00

"Beggar's Opera" von John Gay und Johann Christoph Pepusch
Heiko Steffens ist in punkto Musikarrangement ein Autodidakt. An seinem Uralt-PC (Baujahr 2006) und einem Programm zum Notenschreiben hat der Buxtehuder jetzt Stücke aus der "Beggar's Opera“ neu arrangiert.

 

"The Beggar's Opera" ist ein 1728 in London uraufgeführtes Stück von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik).

 

Sie war eine Art der Gesellschaftssatire und setzte sich von den eher bombastischen Opern der damaligen Zeit ab. Bertold Brecht nutzte die Oper als Vorlage für seine 1928 in Berlin uraufgeführte Dreigroschenoper.

 

Heiko Steffens hat als Musiker und Arrangeur im "Akkordeon-Orchester Heinz Popandopulo" (bekannt durch die Musik zum Has-und Igel-Balett) mitgewirkt. "Warum nicht Beethoven und Tschaikowsky für diese Instrumente umschreiben", hat er sich damals gesagt.

 

Die Stücke für die "Beggar's Opera" neu zu erfinden, sei gar nicht so schwierig, meint Heiko Steffens, da das historische Original kein komplett durchkomponiertes Werk sei. Mit Pia Tietz (links) und Alexandra Popilar (rechts) hat er zwei Sängerinnen gefunden, die seine Interpretation auf die Bühne bringen. Die beiden singen und spielen insgesamt neun Rollen.

 

Pia Tietz

Pia Tietz ist ausgebildete Musicaldarstellerin und studiert Musikwissenschaft in Kiel. Die gebürtige Hessin absolvierte ihre Ausbildung in Gesang, Tanz und Schauspiel 2018 in Hamburg.

 

Sie entdeckte ihre Liebe zur Musik schon früh; sang im Chor, in der Schulband und trat in diversen Varietéshows auf. Zusätzlich zum Gesangsunterricht nahm sie bald auch Klavierunterricht und trat neben der Schule u.a. für die Volksbank Frankfurt und norddeutsche Lions-Clubs auf.

 

2014 gewann sie mit einer Gesangsperformance den 2. Preis beim Internationalen Zirkusfestival in Darmstadt.
Pia steht regelmäßig deutschlandweit mit Voice Over Piano auf der Bühne und wird im Dezember im Metropol-Theater Bremen in der "Schneekönigin" zu sehen sein.

 

 

Alexandra Popilar

Die Nachwuchssängerin Alexandra Popilar stammt aus Buxtehude und studiert in Hamburg. Mit Heiko Steffens tourt sie als „Duo 27“ mit Gesang und Akkordeon durch Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Stade. Sie interpretiert Schlager, Volkslieder und Klassik und bearbeitet Symphonic-Metal-Coverversionen für ihren Youtube-Kanal.

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Abi Wallenstein & Holger „HoBo“ Daub

26. Oktober 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Abi Wallenstein & Holger „HoBo“ Daub

Blues am Hafen
Kein anderer erfreut und begeistert die deutsche und internationale Blues-Szene seit Jahrzehnten wie Abi Wallenstein.

 

Ob Solo, Duo oder Band, dieser Musiker hat immer wieder etwas Neues zu erzählen - mit kratzigem, charismatischem Gesang, uralter Gitarre, selbstgeschriebenen Titeln oder kleinen Geschichten zwischen den Songs.

Egal mit welchem seiner zahlreichen Duo-Partner er auftritt, die Hütte ist voll und die Stimmung ist großartig.

Im Kulturforum am Hafen wird er begleitet von Holger “HoBo“ Daub. Dessen mal dynamisches, mal gedrosseltes, malausdrucksvolles und immer mitreißendes Mundharmonikaspiel sowie passgenauen Improvisationen bereichern das Repertoire von eigenen und Coversongs.

Holger Daub ist Mundharmonikaspieler, Sänger und Entertainer. Seit 1994 ist er als Solokünstler und in verschiedenen Bands in Deutschland, Europa und den USA unterwegs. Vor allem in den zehn Jahren, die er im Wohnmobil lebte, knüpfte er zahlreiche Kontakte und lernte unterschiedlichste Musiker kennen.

Er spielte u.a. mit Larry Garner, Carlos Johnson, Felton Crews, Steve Baker, Chris Rannenberg und vielen anderen. Sein Mundharmonikaspiel ist dynamisch, unkonventionell und leidenschaftlich. Holger Daub ist ein vielseitiger Künstler, der sich mit Offenheit und Improvisationsfreude neue Musikstile erarbeitet und das Publikum in seinen Bann zieht.

Auch Abi Wallenstein ist längst zu einer festen Größe in der europäischen Bluesszene geworden. Seit den frühen 1960ern ist er als Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musikern wie Axel Zwingenberger, Vince Weber oder Inga Rumpf „on the road“.

Der „Vater der Hamburger Bluesszene“, mit den Jahren zu kulthaft anmutender Berühmtheit gelangt, verdankt seiner nunmehr 40jährigen Bühnenarbeit mit durchschnittlich 120 Konzerten im Jahr, seinem einzigartigen Gitarrenspiel: Die Kombination von gleichzeitigen Bass- Rhythmus- und Riff-Elementen, seiner achtsaitigen Gitarre, seiner rauen Stimme und nicht zuletzt seiner souveränen Bühnenpräsenz.

Über die Jahre entwickelte seinen unnachahmlichen Gitarrenstil, der von rhythmischen Bassläufen und gleichzeitig gespielten Akkorden und Melodielinien gezeichnet wird. Sein scheinbar einfaches Spiel erweist sich bei näherem Zuhören als komplex und vielschichtig, mit einem swingenden Groove, der mühelos die übliche Rhythmusgruppe von Bass und Schlagzeug ersetzt.

Außer zahlreichen Auftritten in Rundfunk und Fernsehen, sowie etlichen Blues-Festivals im In- und Ausland spielte er mit großem Erfolg auch im Vorprogramm von Joe Cocker, Christie Moore, Daniel Lanois, Fats Domino, Robben Ford, George Thorogood und Johnny Winter.

Beim German Blues Award errang Abi Wallenstein errang den ersten Platz in den Jahren 2011, 2012, 2013, 2014 und 2017. Schließlich wurde er 2015 beim Lahnstein Bluesfestival noch 0mit dem renommierten Blues-LouisPreis ausgezeichnet.

 

Pressestimmen:

„Egal, ob er als One-Man-Band das Gewusel einer Fußgängerzone zum Stillstand bringt, oder bei einem Festival die Headliner uralt aussehen lässt, Abi weiß immer mit seinem eigenem Gesangs-und Gitarrenspiel zu faszinieren.“ (Rolling Stone)

„Die Finger und Stimmbänder durch jahrelange Straßenmusik gestählt, gehört Abi sicherlich zu den expressivsten Bluesmusikern Europas.“ (German Blues Circle)

„Seine Pickings, sein Verständnis für unaufdringliche Dramatik und seine tiefe Liebe zu dem, was er tut, machen Wallenstein zu einem, der nicht an seiner Musik verschleißt“. (Manuel Weber, Kieler Nachrichten)

 

www.abiwallenstein.de

 

http://100000km.de/ueber-hobo/

 

Foto Abi Wallenstein + Holger Daub: Beate Gramss

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Jill Morris & HusBAND

25. Mai 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Jill Morris & HusBAND

Eine Stimme, eine Gitarre ... und Songs die jeder kennt
Bereits zum sechsten Mal kommen Jill Morris und ihr „HusBand“ Andy Fortmann ins Kulturforum am Hafen – und sie kommen gern, denn ihre bisherigen Auftritte sorgten stets für ein ausverkauftes Haus!

 

Auf unzähligen Konzerten haben die Eheleute ihren Ruf als Meister der intensiven Zwiesprache zwischen Stimme und Gitarre nachhaltig gefestigt.

Wenn Jill Morris und ihre „Ein-Mann Band“ in Form ihres feinfühligen Gitarristen und Ehemannes auftreten, ist intime Wohnzimmeratmosphäre garantiert.

Mit ihrer unverwechselbaren Stimme zieht Jill Morris das Publikum immer wieder in ihren Bann. Ob von einer kompletten Band begleitet, oder lediglich von einer Gitarre musikalisch unterstützt, macht keinen wesentlichen Unterschied.

Jede Gefühlsregung versteht Andy Forstmann mit seiner Gitarre einzufangen. Virtuos und doch feinfühlig zurückhaltend begleitet der Gitarrist den Gesang seiner Frau, lässt sie „Star“ sein, der sich mit liebenswürdiger Natürlichkeit und starker Stimme in die Herzen der Zuhörer singt.

Jill Morris wird als beste deutsche Country-Sängerin gerühmt und feiert ihre größten Erfolge in den USA, hat aber viel mehr drauf als nur Country-Music: Sie ist eine Entertainerin par excellence.

Ihr Repertoire beinhaltet Songs von Norah Jones, Linda Ronstadt, Kris Kristofferson und Ella Fitzgerald, aber auch Swing-Klassiker von Doris Day und fetzige Elvis-Presley-Hits.

Für die Presse ist die Sängerin ein „Stimmwunder ohne Allüren“, dafür “mit natürlicher Herzlichkeit, schnörkellos und doch emotional“ – eben „keine süße Country-Maus“. Ihre „Mischung aus Pop, Country und Swing“ und ihre „handgemachte Musik mit leisen Tönen“ sind „unglaublich ausdrucksstark“.

Im Kulturforum am Hafen wollen Jill Morris & HusBand ihr Publikum mit ihren schönsten Songs und einer Auswahl beliebter Welthits einmal mehr verzaubern.

 

Foto: Sonja Bell

 

www.jill-morris.de

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Suzie & the Seniors

24. September 2022

20:00 Uhr | Einlass ab 19:00 Uhr | Eintritt € 18,00

Suzie & the Seniors

The Sound Of The Sixties
Die Original 60‘s Beatband aus Hamburg nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise in die Zeit von 1962 bis 1969. „Twist & Shout“ ist das Motto einer von Suzie gekonnt moderierten, energiegeladenen, tollen Show.

 

Suzie & The Seniors gingen 2005 mit Begeisterung an den Start. Die Mission: Den Beat zurückzubringen! Beat wie im legendären Star-Club! Das Programm: Abwechslungsreich und absolut authentisch mit einem sehr hohen Wiedererkennungswert, denn alle Titel waren seinerzeit in den Hitparaden vertreten!

Chartstürmer der Beatles, Rolling Stones, Hollies, Monkees, Beach Boys, Searchers, Troggs, Kinks, Animals u.v.a.m. erinnern an eine unvergessene Epoche!

 

Die Band ist übrigens eine Art „Familienunternehmen“, denn Suzie ist die Tochter von Knut und dessen Bruder Ralf ist ihr Onkel! Nicht nur die Gebrüder Hartmann, schon seit 1973 (!) mit der bekannten Rock’n’Roll Band Franny & The Fireballs unterwegs, sind glücklich über die zündende Idee der quirligen Sängerin den Beat zurückzubringen.

Als alte Star-Club Gänger sind sie echte Zeitzeugen und haben zudem schon in den 60er Jahren in diversen Beatgruppen gespielt!

Die „Beatniks von der Binnenalster“ verwandeln JEDE Location in einen stampfenden, kochenden Beatkeller!

 

Suzie & the Seniors sind:
Patricia „Suzie“ Butt geb. Hartmann – Vocal, Mundharmonika, Blockflöte
Ralf „Franny” Hartmann – Sologitarre, Vocal
Knut „Mr. Beat“ Hartmann – Rhythmusgitarre, Vocal
Olaf Kuchenbecker – Bassgitarre
Christian Kieviet – Schlagzeug

 

www.suzieandtheseniors.de

 

Foto: Alex Pihuliak
www.moodpix.de

 

Kaktusblüte

1. Dezember 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 13,00

Kaktusblüte

Das Konzert wurde verschoben auf 2019. Ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben.

Dreistimmiger Harmoniegesang mit Gitarre, Bass und Percussion.
Kaktusblüte – das sind Heidi Evans, Madeleine Yeoh und Christa Ehlers, unterstützt von dem Gitarristen Hans-Georg von der Reith und dem Kontrabassisten Matthias Zeißig. Karl-Heinz Ehlers führt durch das Programm.

 

Der Evergreen „Mein kleiner grüner Kaktus“ bescherte der Gruppe den Namen. Ihr Markenzeichen ist der dreistimmige Harmoniegesang, der mal hochdeutsch, mal plattdeutsch, mal englisch oder auch französisch daher kommt.

Gesungen wird alles, was Spaß macht und gut klingt. Das Repertoire beinhaltet schottische Balladen, karibische Klänge, Country-Songs, Oldies, französische Chansons, plattdeutsche Lieder, Lieder aus den 1920er Jahren und viele selbstgeschriebene Titel, in denen Alltagsthemen witzig-ironisch verarbeitet werden.

Durch gemeinsame Auftritte mit der Schauspielerin und ehemaligen NDR-Moderatorin Ilse Seemann sowie durch eigene Konzerte hat sich die Gruppe im ganzen norddeutschen Raum längst einen Namen gemacht.

 

Pressestimmen

… Nach mehreren Zugaben verabschiedete sich die „Kaktusblüte“ am Ende des Konzertes vom begeisterten Publikum. Applaus und Bravo-Rufe wurden reichlich gespendet. (Buxtehuder Tageblatt)

… Mit ihren starken Stimmen, viel Charme und einer gehörigen Portion Humor deckte die „Kaktusblüte“ eine ganze Palette der unterschiedlichsten Musikstile ab. (Oststeinbeker Zeitung)

… Drei starke Frauen, die vor allen Dingen durch ihren mehrstimmigen Harmoniegesang begeistern und ein Gitarrist, der virtuos die Saiten erklingen lässt. Dazu führt Karl-Heinz Ehlers im Stil eines Conferenciers durch das Programm, sagt nicht nur Titel an, sondern gibt auch kleine Geschichten zum Besten. (Niederelbe-Zeitung)

 

www.musikgruppe-kaktusbluete.de

Foto: Kaktusblüte

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Thomas Scheytt

8. Februar 2019

20:00 Uhr | Eintritt € 13,00

Thomas Scheytt

Kraftvoller Boogie-Woogie
Musikwissenschaftler sind überzeugt: Der Blues kommt aus dem Schwabenland!

 

Thomas Scheytt, Boogie- und Blues-Pianist aus Freiburg, gilt als gefragtester Tastenvirtuose Deutschlands, denn er zählt zu den besten Pianisten seines Fachs im deutschsprachigen Raum.

 

Sowohl als Solist als auch als Pianist seiner Formation Boogie Connection, die zur Spitze in der internationalen Blues-und Boogie-Szene zählt, hat er sich seinen Namen erworben.

Sein extrem powervolles Solospiel besonders in seiner Paradedisziplin Boogie-Woogie fasziniert ebenso wie seine ausdrucksstarke, schlichte Begleitung.

 

Er versteht es, am Piano ebenso einfühlsam zu begleiten wie mit rasanten Soli das Publikum zu begeistern. Der von der Presse als „Boogie- und Bluespianist der Extraklasse“ und „Piano-Wunder“ gelobte Musiker hat sich auch einen Namen gemacht mit seinem Duo (Ignaz) Netzer & Scheytt und dem Trio „Boogie Connection“, dass zur Spitze in der internationalen Blues-und Boogie-Szene zählt.

 

Das schreibt die Fachpresse:

„Seine Extraklasse stellte Thomas Scheytt auf dem Piano unter Beweis: Rasende, wild umherwirbelnde Fingerbewegungen und sich ständig selbst antreibend, gönnt er dabei den Tasten keine Ruhepause.“ (Badische Neueste Nachrichten über Thomas Scheytt

 

www.thomas-scheytt.de

 

Foto: Felix Groteloh

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

„Friedenslieder – Liebeslieder“

22. September 2019

18:00 Uhr | Eintritt frei (Spende)

Galerie

„Friedenslieder – Liebeslieder“

international day of peace
Friedens-Veranstaltung mit brave Peter and friends
Die Musik von Peter Schulze (brave Peter) wird immer wieder angeregt durch das Weltgeschehen. Am 21. September wird weltweit der Friedenstag (international day of peace) begangen.

 

Aus diesem Anlass geben brave Peter and friends ein Konzert mit dem Titel „Friedenslieder - Liebeslieder“. Gesungen werden bekannte Friedenslieder. Das Publikum soll nicht nur wahrnehmen, sondern auch teilnehmen.

 

Ein Konzert kann sicherlich den Frieden nicht herbeiführen, aber es kann Anregungen geben und Nachdenklichkeit fördern. Die Verknüpfung von Frieden und Liebe ist dabei Programm, denn die Liebe ist wohl die stärkste Kraft zu einem friedvollen Miteinander.

 

Brave Peter schreibt die Musik zu den Themen der Zeit: Krieg, Terrorismus, Überwachung, Flucht und Vertreibung, Ehrenmord, Rechtsradikalismus. Die Texte sind klar und punktgenau, nichts wird beschönigt, kein Trallalla. Dem steht die Poesie der Liebe entgegen: Zarte Melodien mit
berührenden Texten. Brave Peter singt englisch, deutsch und italienisch, je nachdem, welche Sprache zur Musik und zum Thema passt.

 

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für das Kinderhilfswerk „terre des hommes“ gebeten.

Die Horneburger terre-des-hommes-Gruppe unterstützt damit ein Schulprojekt in Laos.

 

www.brave-peter.de

 

www.soundcloud.com/stream

 

Foto: Arnold Deibele

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

 

Michael Knauff Musikschule

11. November 2018

11:00 Uhr | Eintritt frei

Michael Knauff Musikschule

Schülerkonzert
Wie vielfältig Schlagzeug, Schlagwerk und die Einbindung in Ensembles sein kann, zeigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Buxtehuder Musik-und Schlagzeugstudios Michael Knauff.

 

Charmant, engagiert und energiegeladen, motiviert und mitreißend zeigen die Schülerinnen und Schüler, was sie am Schlagzeug und an verschiedensten Percussioninstrumenten draufhaben. Ihre Stücke tragen sie als Band oder Trio, im Duett oder Solo elektrisch oder akustisch vor.

 

Foto: archiv-klar

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

Boule – Französische Lebensart am Hafen

4. Mai 2019

2. November 2019

Jeden 1. Samstag im Monat ab 15:00 Uhr | Eintritt frei

Boule-Platz beim Kulturforum

Boule – Französische Lebensart am Hafen

Das Kulturforum am Hafen bietet bis November 2019 an jedem 1. Samstag im Monat (ab 15 Uhr) „Boule auf der Kunstinsel“ an.

 

Auch Anfänger sind herzlich willkommen.

Gegen eine Ausleihgebühr und ein Pfand ist ein Boule-Set im Kulturforum erhältlich. Es können aber auch eigene Kugeln verwendet werden.

 

Veranstalter: Kulturforum am Hafen e.V. - Land in Sicht

 

Kirchenkabarett, Muschelessen und Gruppenkaraoke

18. November 2018

ab 11:00 Uhr | Eintritt frei | Konzert: Eintritt € 10,00

10 Jahre Kulturforum am Hafen
Am 30. Oktober 2008 wurde das Kulturforum am Hafen eröffnet. Mittlerweile ist unser Haus ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Buxtehude. Mit einem abwechslungsreichen Programm feiern wir das 10-jährige Bestehen.

 

11:00 Uhr

Pastor Matthias Schlicht liest uns die Leviten. Kabarettistische Predigt

 

12:00 Uhr

Muschelessen

Das Buxtehuder Fischfachgeschäft Döpkens serviert in maritimer Atmosphäre Muschelvariationen und Austern (Anmeldung erforderlich bei Fisch Döpken: Telefon 04161/54323. Email: info@fisch-doepkens.de). Wer es nicht so muschelig mag, kommt trotzdem auf seine Kosten. Das Unternehmen verspricht, dass auch „Nicht-Muschelesser“ satt werden.

 

19:00 Uhr

"The great Mitsing-Concert" - Buxtehudes Gruppenkaraoke

 

Hit-Buffet (aus 4 Dekaden ) - All you can sing mit der Live Band  "Lucie & the men in black"

Lucie Cerveny - Gesang, Keyboard

Guido Jäger    -  Bass, Gesang

Hannes Koch  - Gitarre, Gesang

Robby Schön  -  Drums, Gesang

Publikum       -  Gesang (Texte per Beamer)

Caramba Ladies: Weiber WG -„Forever young“

2. November 2018

3. November 2018

20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Die Veranstaltungen am Freitag, 02.11., und Samstag, 03.11.2018 fallen aus.

Neue Termine (Nachholtermine) sind

Freitag | 25.01.2019 | 20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Samstag | 26.01.2019 | 20:00 Uhr | Eintritt € 15,00

Tango Transit – CD-Release “Akrobat”

17. Mai 2018

20:00 Uhr | 15,00 €

Kulturforum am Hafen

Tango Transit – CD-Release “Akrobat”

Tango – da denkt man zunächst an die Hitze südamerikanischer Leidenschaft. An einen Tanz, der von Erotik Funken schlägt, an eine folkloristische Musik. Der Argentinier Astor Piazolla war es, der ab der Mitte des vergangenen Jahrhunderts den Tango mit Elementen der Neuen Musik und des Jazz zu einer Kunstform weiterentwickelt hat.

Die Musik von Tango Transit ist kraftvoll, filigran, melancholisch und schweißtreibend und live äußerst beeindruckend. Die Art, nach der hier Energie und Ausdruckskraft des klassischen Tangos mit modernem Sound verschmilzt, sucht ihresgleichen.

Elemente aus der Cajun-Musik Louisianas mischen sich mit derRohheit des Balkans, französische Musette trifft auf orientalische Klänge; hinzu kommenbisweilen gar House Bass Drum oder Wah-Wah und Verzerrer beim Akkordeon, wie auf demaktuellen Album "Akrobat" zu hören ist.

Tango Transit sind Martin Wagner (Akkordeon), Hanns Höhn (Bass) und Andreas Neubauer (Schlagzeug). Perfekt aufeinander eingestimmt, zeigt sich das Trio als glänzend harmonierendes Ensemble. Energiegeladen und spannungsreich gestaltet es die Musik mit einem Höchstmaß an emotionaler Intensität. Seit 2008 hat das Trio aus dem Frankfurter Raum bei mehr als 400 Konzerten im In- undAusland überzeugt sowie vier CDs und eine Live-DVD veröffentlicht.

www.tango-transit.de

Foto: Johannes Gramm

Tollhaus tanzt die Einheit

2. Oktober 2018

21:00 Uhr | Eintritt € 7,00

Tanzbare Rockklassiker - Detlef und Ulrich Schaper legen auf

Die DJ-Brothers Detlef und Ulrich Schaper spielen Tanz-Mucke, Dance-Classics, Rock-Hits und aktuelle Charts, alles querbeat und garantiert schlagerfrei!